Ich bin auf der Suche nach einem Office Programm, das Paket von Microsoft ist mir aber zu teuer.
Hat jemand von Euch Erfahrung auf dem Gebiet und kann mir etwas empfehlen?
Wie ist es denn mit LibreOffice oder Ashampoo Office?
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
ich nutze ebenfalls libre office, sowohl den writer als auch die tabellenkalkulation. über beides kann ich mich absolut nicht beschweren, es ist (abgesehen von den makros, s.u.) zu 99,9% mit word und excel kompatibel, und auf meinem ältlichen und stets etwas überlasteten macbook sogar gefühlt viel schneller. der funktionsumfang scheint mir auch nicht geringer.
nur wenn man viel mit makros arbeitet, gibt es probleme, da LO das neue makroformat von MS nicht lesen kann. mich selbst erreicht ab und zu eine ganz bestimmte sorte dokument, deren word-makro den kontakt mit LO nicht überlebt. zum glück hab ich noch ein uraltes MS-office auf dem rechner, und kann mich per copy/paste behelfen.
Ich bin so froh, vor Jahren mal eine Studentenversion von Office schlagmichtot gekauft zu haben, die automatisch upgegradet wurde.
Ich arbeite ja auch schon mal mit Google-Drive-Formaten und da sind, gerade bei der Tabellenkalkulation, ein paar Dinge, die mich stören.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
@tenno Kompatibilität ist ein guter Punkt. Makros sind bei mir aber nicht so das Thema, von daher sollte es passen. Ich probiere das mal aus.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
LibreOffice ist, soweit ich weiß, der Nachfolger von Open Office.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
So ähnlich. Open Office ist quasi das Original, dann hat sich ein Teil der Leute abgespalten und mit dem gleichen Quellcode LibreOffice entwickelt. Dann existierten beide Programme parallel zueinander, irgendwann haben die restlichen OpenOfficer aufgegeben.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Zitat von Olsen im Beitrag #9So ähnlich. Open Office ist quasi das Original, dann hat sich ein Teil der Leute abgespalten und mit dem gleichen Quellcode LibreOffice entwickelt. Dann existierten beide Programme parallel zueinander, irgendwann haben die restlichen OpenOfficer aufgegeben.
So ähnlich. OpenOffice gibt es weiterhin, heisst allerdings Apache OpenOffice. Die Updatehäufigkeit ist allerdings kleiner als bei LibreOffice, da weniger Entwickler daran arbeiten.
Ein ex-Arbeitskollege von mir ist von OpenOffice (dort mit zuständig für die deutschen Dokumente zu OpenOffice; u.a. das OpenOffice.org - Writer-Handbuch) zu LibreOffice gewechselt (und dann weiter zu OpenHatch).
Damals hat sich die OpenOffice.org Community quasi vom Projekt abgespalten und die “Document Foundation” gegründet. Man wollte damit unabhängig weiter an OpenOffice.org arbeiten. Und sich so vor allem aus den Fängen des Hauptsponsors Sun Microsystems (bzw. von Oracle) lösen. Ein besonderes Problem waren nicht frei verfügbare add-ons. Oracle besaß die alleinigen Rechte am Namen OpenOffice und so führte dies mangels Oracle-Beteiligung dazu, dass man auf Seite der Document Foundation "LibreOffice" als künftigen Produktnamen wählte.
Oracle ließ sich bei OpenOffice das Recht zusprechen, eine Lizenz wählen zu können, unter der eingebrachte Verbesserungen veröffentlicht wurden. So war es Oracle möglich, Änderungen von in OpenOffice.org in das kostenpflichtige „StarOffice“ fließen zu lassen. Wurden mit eingebrachte Verbesserungen verändert, verlor der Entwickler all seine Rechte.
Dies galt nicht für LibreOffice und so wechselten damals viele der Entwickler zu LibreOffice, um ihre Urheberrechte zu behalten. Dies änderte sich erst wieder, nachdem das OpenOffice.org-Projekt an die Apache Software Foundation übertragen wurde.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)