Die Hochzeit des Flipperns ist ja längst vorbei. Es gibt kaum noch öffentliche Locations, wo man diesen Geschicklichkeitssport betreiben kann. Jetzt scheint auch das Flippern im Rahmen des allgemein um sich greifenden "Analog ist das neue Digital" eine Renaissance zu erfahren.
Es werden sogar wieder neue Pinballs gebaut/produziert. Die kosten allerdings 5000 bis 10.000 €.
ich flippere auch gern, bin aber derart unbeleckt, dass ich überhaupt keine ahnung von den verschiedenen modellen habe. gelegentlich verschlägt es mich nach kreuzberg in den "elefanten"; das letzte mal ist aber auch schon ein paar jährchen her. keine ahnung, ob es der flipper dort noch tut. ab und zu prokrastiniere ich auf dem rechner mit zen pinball, das hat aber natürlich wenig mit den mechanischen dingern zu tun.
Ich wusste, dass es in Berlin etwas gibt, habe aber auf die Schnelle den Link nicht gefunden. Letzte Woche habe ich nämlich nach gebrauchten Flippern gesucht, die Preise haben mich aber ein wenig abgeschreckt.
Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, mir einen Flipper in die eigenen Wände zu stellen. Erst fehlte es am Platz, dann am Geld und heute, da ich sowohl über das notwendige Geld als auch den Platz verfüge, erscheint es mir nach dem Besuch der o.a. Flipperhalle auf Dauer ein wenig langweilig, nur einen einzigen Pinball in den eigenen vier Wänden bespielen zu können.
Da gehe ich lieber sechs mal in die Flipperhalle, auch wenn sie recht weit draußen am Stadtrand liegt.
Und mit 2000€ musst du heute für ein gut restauriertes Gerät schon rechnen. Das musst du erst einmal abspielen.
Mich verwundert allerdings, dass das Gerät nur über einen One-Player-Modus verfügt. Ein Rückfall in die Frühzeit der Pinball-Geschichte.
Auch das Spielfeld macht einen eher frugalen Eindruck. Keine Rampen, keine Spinner und auch Targets sind nicht allzuviele zu sehen. Und dann auch noch Zwei-Zoll-Flipper, die total aus der Mode sind. Am merkwürdigsten finde ich jedoch das Rollover zwischen den Flippern. Eine derartig seltsame Konstruktion habe ich noch nie bei einem Flipper gesehen.
Insgesamt also eine Maschine, die ziemlich geil aussieht, jedoch total (bestimmt bewusst) Oldschool daherkommt. Ich habe meine Zweifel, ob auf diesem Spielfeld tatsächlich langfristig Freude aufkommt.
Wenn es eine neue Maschine sein soll, dann eher der Deadpool oder der Beatles.
Mein Bruder bekommt ein kleines Weihnachtsgeschenk oben drauf. Am 01.02. gehen wir zusammen in der Flipperhalle flippern. Als ich ihm heute sagte, dass er sich an dem Tag ab 15:00 Uhr nichts vornehmen und ein bisschen Zeit mitbringen solle, war er verdammt neugierig.
Ich denke, wenn wir da aus dem Bus steigen und die Halle betreten, wird auch er gleich in seinem Element sein.
Da merkt man mal wieder, dass man nicht mehr auf dem laufenden ist: Ich war davon ausgegangen, dass "Primus" ein Auomatenhersteller ist, bis mir nach dem Klicken auf dem Link dann irgendwann doch klar wurde, dass es ja eine Band mit diesem Namen gibt.
Was die Anschaffung eines eigenen Geräts betrifft, möchte ich noch zu bedenken geben, dass es finanziell mit der Anschaffung ja nicht getan ist: Auf Grund der komplexen Mechanik sind die Dinger ja ziemlich wartungsintensiv, was einer der Gründe ist, warum sie aus Kneipen etc. verschwunden sind.
In meinem Viertel gab es bis vor ca. 2 Jahren noch einen Flipper in einem Waschsalon. Natürlich habe ich die Chance so lange nicht genutzt bis er im Rahmen eines Umbaus wegrationalisiert wurde.
Zitat von Anorak Twin im Beitrag #13Was die Anschaffung eines eigenen Geräts betrifft, möchte ich noch zu bedenken geben, dass es finanziell mit der Anschaffung ja nicht getan ist: Auf Grund der komplexen Mechanik sind die Dinger ja ziemlich wartungsintensiv, was einer der Gründe ist, warum sie aus Kneipen etc. verschwunden sind.
Ja, da hast du vollkommen recht. Ich werde mir deshalb auch keinen Flipper in die eigenen vier Wände stellen (schrieb ich ja oben schon), sondern lieber in diese Flipperhalle gehen. Zu dem Risiko des Wartungsaufwandes kommt ja noch hinzu, dass es auf einem einzigen Flipper auch irgendwann langweilig wird.
Bei 57 Automaten in der Halle ist dagegen Abwechslung garantiert.