Zitat von gnathonemus im Beitrag #10311das hier zum beispiel ist schon so gut wie gekauft:
peaking lights - the fifth state of consciousness
passt auch sehr gut zum sommer. wie gehabt dubby electropop mit indra dunis' verhuschtem gesang (ich staune immer wieder, dass das die selbe indra dunis ist, die ich mal live mit ihrer band numbers im vorprogramm von xiu xiu gesehen habe - zickiger, lärmiger no wave mit ihr als kieksende, schreiende, röchelnde anführerin. hat mir aber auch sehr gut gefallen damals). kommt zwar nicht an "936" oder "lucifer" ran ist aber wieder sehr viel besser als die letzte, weil sie einfach bessere und memorablere songs hat. ein bisschen mehr pop-appeal hat sie auch, was kein schaden ist.
Aufgrund des letzten schwächeren Albums hatte ich zuletzt das Interesse etwas verloren. Die EP mit Sinkane habe ich z. B. noch immer nicht gehört. Aber ja, "The Fifth State ..." ist Rückkehr zur alten Form. Die Songs sind definitiv wieder besser
Ich finde immer wieder lustig, wie ernst sowas Flüchtiges wie Musikkritik genommen wird. Ist doch nur ein Text, liest man runter und hat ihn eine Minute später wieder vergessen. :)
Wobei ich die Klientel nicht kenne, für die laut.de gemacht wird. Ansonsten hätte ich gesagt, dass der Hair-Metal (?) der 80er ein viel zu leichtes Opfer ist. Also für die, die das sowieso nicht hören. Und für die, die es gerne hören, gibt es andere Publikationen, die auch da differenzieren können, wo z.B. ich keinen Unterschied würde hören wollen/können.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
nachdem spooonful mit den "in-crowd"- und "club nitty gritty"-sampler-reihen die mod-ära ziemlich weitläufig abgedeckt hat, wird jetzt der northern soul aufgearbeitet, bei dem sie sich haargenau an die top 500 von wigan casino-dj kev roberts hält. die plätze 1-25 sind in volume 1 enthalten und das ist wirklich tolles zeug, das mir bisher mit ganz wenigen ausnahmen unbekannt war. bin gespannt, ob sie tatsächlich bis platz 500 gehen. das hieße 20 alben ...