hab das island-spiel aus versehen in einer berliner kneiper voller isländer - und einem österreicher - gesehen. das war der helle wahnsinn. eigentlich waren wir alle zum irland-spiel schon völlig rum, aber da wurde dann trotzdem noch 93 minuten mitgefiebert. jetzt ist endlich EM! falls der modus so bleibt, weiß man ja nun, dass man sich die ersten gruppenspiele schenken kann und dann zu den entscheidenden spielen einschaltet. leider - oder wie auch immer - machen mir die woods einen strich durch die rechnung am montag zum island-achtelfinale.
Die beiden spielfreien Tage muss man sich ja irgendwie sinnvoll füllen. Ich habe mich daher auf die Suche nach der Antwort auf eine Frage gemacht, die sich vielleicht die eine oder der andere unter euch auch schon mal gestellt hat.
„Warum spielen walisische Top-Clubs im Gegensatz zu schottischen oder nordirischen in der englischen Premier League“?
Es gibt nicht die eine Antwort, und man muss jeden Verband eigens betrachten.
Alle 4 Verbände und Ligen sind eigenständig. Nach UEFA-Regeln können sie nicht ligaübergreifend in anderen Verbänden mitspielen. Dennoch gibt es für Wales eine Ausnahme (ähnlich wie für den liechtensteinischen Club FC Vaduz, der in der Schweizer Liga mitwirken darf).
Die walisische Liga organisierte sich 1992 neu. Acht Mannschaften spielten zu diesem Zeitpunkt in der englischen Liga (auch in den unteren Klassen). Das ist historisch gewachsen, da für diese Clubs die West/Ost-Reise nach England einfacher zu gestalten war als die Nord/Süd-Reise innerhalb von Wales – die ausgebauten Straßen verlaufen zumeist von West nach Ost (Die Ligen auf der Insel wurden 1890 gegründet). Die UEFA forderte 1990 eine strikte Trennung, hat aber dann zugestimmt, dass die von jeher in England spielenden Mannschaften in der englischen Liga bleiben konnten (allerdings mussten sie dann auch im FA Cup anstatt dem walisischen Pokal mitspielen - im Gegensatz zum FC Vaduz, der im Lichtenstein Pokal mitwirkt).
Heutzutage liegen die Gründe, in der englischen Liga mitzuspielen, in der Größe der Stadien, der höheren Professionalität und den möglichen höheren finanziellen Umsätzen. 1995 sind bis auf Cardiff City, FC Wrexham und Swansea City die anderen fünf walisischen Teams zurück in die walisische Liga gewechselt.
Aus Schottland spielt kein Verein in der englischen Liga. Die beiden stärksten schottischen Vereine wurden 1992, bei Gründung der Premier League (England), inoffiziell gefragt. Es scheiterte schon im Vorfeld an dem vehementem Widerstand der Fans von Celtic aber - etwas überraschend - auch der Rangers-Fans. Allerdings spielt der geografisch nah an Schottland liegende englische Club Berwick Rangers in der schottischen Liga (z.Zt. in Liga 2).
Nordirland wurde 1921 von Irland unabhängig. Bis in die 70er Jahre spielten diverse nordirische Clubs in der irischen Liga mit. Dennoch gab es schon 1921 eine eigene nordirische Liga (der Verein Derry City spielte beispielsweise mal hier, mal dort). Aufgrund der politischen Ausschreitungen, die hiermit regelmäßig einhergingen, wurde das in den 70ern geändert. Die Frage ob Clubs in der englischen Liga spielen könnten, wurde anscheinend nie gestellt.
Quellen: Wikipedia, Transfermarkt.de, League of Wales, IFA Premier League
Gern geschehen!
“Troubled times, kids, we got no time for comedy.” (Phife Dawg)
Äh, Fuck! Die ACHT ausgeschiedenen Mannschaften sind also Russland, Schweden, Türkei, Ukraine, Österreich, Albanien, Rumänien und die Tchechische Republik.
“Troubled times, kids, we got no time for comedy.” (Phife Dawg)
Ist das nicht unglaublich? Ich bin natürlich vorbelastet, habe ich doch vor zwei Jahren eine längere Zeit auf der Insel verbracht. Es ging mir nicht allzu gut und viele Menschen, die ich nie zuvor in meinem Leben getroffen hatte, haben mir geholfen, mir eine Couch in ihrem Haus und ihre Freundschaft angeboten. Dieser Moment gestern, als der Konter mit letzter Kraft irgendwie zu Ende gespielt wurde, war für mich der emotionalste des Turniers. Wenn ich mir die Herren unserer Truppe mit ihrem (verständlicherweise - nicht mal als Vorwurf gemeint) hunderprozentig professionellem Gehabe und langweiligem, da erwartbarem Auftreten ansehe; oder die vielen anderen sogenannten "großen Teams"...
Wunderbar, wie die blaue Truppe sich reinwirft. Gegen England wird es nahezu unmöglich, aber sie haben ja jetzt bereits gezeigt, dass es Island gibt.
Zur Nationalelf ist eine Kino-Dokumentation gedreht worden, in Island bereits angelaufen. Bitte sehr:
Ach, gegen England ist denk ich sogar was drin! Deren Chancenauswertung war schließlich gar katrastophaler als die der Deutschen. Und mit dem angesprochenen Spirit kann was gehen. Das ist schon ein ganz besonderes Völkchen! Danach Frankreich würde aber eine echte Hausnummer, haha
England scheidet natürlich auch dieses Mal wieder im Achtelfinale aus, ich hab da keinerlei Bedenken. Im anschließenden Viertelfinale gegen Irland sehen wir zwei tote Mannschaften, von denen sich kein Spieler mehr bewegen kann.