Da ja niemand hier meine Bücher käuflich erwirbt, tauchen sie auch nie im "Neuerwerbungen"-Thread auf. Also gibt es jetzt einfach mal einen "Neuerscheinungen"-Thread, den man mit Büchern füttern kann, die man selbst, der beste Freund, der lustige Typ an der Ecke oder Mario Barth rausgebracht hat, die man aber noch nicht gekauft oder gar gelesen hat. Kann man ja trotzdem drüber reden - nennen wir es "Kaufberatung".
Eine Anthologie. Hoffentlich gut. Ich kann da nur von mir ausgehen, und ihr wisst ja, dass ich toll bin. Folglich ist meine Geschichte garantiert die beste. Klappentext: "Amrûn präsentiert die neueste Ausgabe der Horror Legionen – eine Sammlung mit den besten Geschichten deutscher Genre-Autoren. Jeder von ihnen hat seine eigene Art, sich mit dem Bösen zu beschäftigen, das Horrorgeschichten innewohnt. Mal blutig und grausam, mal leise und kaltblütig von hinten kommend – jeder einzelne Beitrag hat seinen eigenen Reiz und wird Ihnen einen Schauer über den Rücken jagen. Lass dich in die Welt des puren Horrors entführen – und hoffe, dass du einen Weg zurück findest. Bist du bereit dafür? Die vertretenden Autoren: Marc Hartkamp, Tobias Bachmann, Torsten Scheib, Constantin Dupien, Simona Turini, Markus K. Korb, Piper Marou, Rona Walter, Vincent Voss, Sönke Hansen, Fred Ink, Kristina Lohfeldt, Bernar LeSton und Melisa Schwermer"
Und dann kommt noch "Sie sind da!", meine Magisterarbeit in Buchform: "Der Zombie als Motiv in Literatur und Film". Ich bin ja ein bisschen stolz drauf und lege es jedem ans Herz, der sich für Motivforschung und / oder Zombies interessiert. Vom Gilgamesch-Epos bis Stephen King, von "White Zombie" bis zu Romeros Filmen wird der Zombie beschrieben, untersucht, eingeordnet. In Kürze bestellbar!
Hat vordergründig nicht mal was mit meinem Lesegeschmack zu tun, passt aber in zweiter Linie nach dem Lesen noch auf das Handschuhfach oder aufs Armaturenbrett auf die weißen Handschuhe. Kann der Benecke ma' kucken.
Bin stolz auf Dich und drücke nebenher die Daumen für weitere Überzeugte!
Hübsch! Insbesondere der Vergleich zwischen frühen und späten Zombies interessiert mich, denn die kommen bei Seeßlen und Fürst et. al. ja noch nicht vor. Die Vergleichskonkurrenz ist allerings auch hoch.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Für mich als Horrorfilm-Nichtgucker waren die Informationen toll und nachvollziehbar recherchiert.
Mory: Die einzigen Erinnerungen an Voodoo-Szenen in Filmen kommen für mich aus einer Sledge-Hammer-Folge und aus Immer Ärger mit Bernie Teil 2- da sieht man, dass ich in dem Genre nicht beheimatet bin. Deine Aufklärungen reichen mir eigentlich. Vielleicht werde ich aber mal in den einen oder anderen Film tatsächlich reinsehen...
Auch Zombies und Monster habe ich mir einst eher "erlesen" und weniger in Filmen beachtet. Vermutlich würde ich heute über Geisterjäger John Sinclair anders denken als mit 12, 13 Jahren. Der Gedanke kam mir beim Lesen Deines Buches: Nochmal in so'n Heft reingucken? Nö. Vergangenheit.
Es ist mal wieder soweit: Eine Geschichte von mir in einer wunderhübschen Anthologie!
Ghost Stories of Flesh & Blood heißt das Teil und enthält 16 Erzählungen zu Geisterhäusern, ihren Bewohnern und dem Ungemach, das dort geschieht. Ein paar der vertretenen Kollegen kenne ich bereits gut und kann versichern: Die haben's drauf. Bisher nur als eBook verfügbar, Print folgt. KLICK
Da ist zum Einen die schöne Anthologie "Abartige Geschichten - Asylum" vom funkelnigelnagelneuen Verlag HammerBoox. Ich durfte eine Erzählung besteuern, die meinen Herausgeber so gerührt hat, dass er sie sofort an erste Stelle setzen wollte. Eine Ehre, finde ich! Und hübsch aussehen tut das Ganze auch: Gibt es unter anderem beim oh-so-bösen-Buchhandlungs-Mörder.
Und Ende letzten Jahres erschien mit Fleisch Sex der sechste Band einer recht etablierten Horror-Anthologien-Reihe. Das war das erste Mal, dass ich mich selbst um einen Platz beworben und ihn auch bekommen habe. Meine Geschichte hat dann wohl überzeugt! Hübsch sind die Fleisch-Bücher nicht, aber die Cover spiegeln den Trash-Anspruch wieder. Da sind Geschichten der härteren Art versammelt - nix für jedermann, würd ich sagen. (Und sage das natürlich auch - vielleicht macht es ja neugierig ;-))
Noch etwas mehr als ein Monat, dann kommt ein wahres Schmuckstück in den Handel. Wie schön das Ganze wird, könnt ihr auf Facebook sehen, wo der Verleger ein wenig schwärmt: Facebook-Beitrag
Und wie geil unsere Fans sind - jetzt schon! - könnt ihr hier sehen:
Es ist soweit, die männliche Reinkarnation von Barbara Cartland, veröffentlicht Band 5 aus der Romanreihe "Alle Toten fliegen hoch" mit dem tiefschürfenden Titel "Hamster im hinteren Stromgebiet".
Hohe reflektierende Literatur unterhaltsam krank & spannend war gestern...strikte Ich-Perspektive ist heute.
Jetzt einsteigen, am 12.09.2020, Zeit ist Hirn mit Joachim Meyerhoff.