Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Besser spät als nie. Damals, als "Lucky Denver Mint" im Musikfernsehen lieft, hatte ich überlegt, mir das Album dazu zu kaufen. Ist dann aber nix geworden und ich habe das erst vor zehn Jahren oder so nachgeholt. Und die "Futures" erst neulich.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
IzangoMa - Ngo Ma (2023) Eine 15-köpfige Band aus Südafrika mit einem schwer zu beschreibenden Mix aus Chants, Elektronik, Percussion und Bläsern, erschienen auf Gilles Petersons Label Brownswood. Manchmal jazzig, manchmal experimentell, die bis zu vierzehnminütigen Tracks entwickeln sich fließend und grooven wie Sau.
Zitat von King Bronkowitz im Beitrag #23667Mich haben die komischerweise nie erreicht. Irgendwie ok, aber ansonsten passiert bei mir da nichts.
Für mich sind Jimmy Eat World leider der Inbegriff von uninspiriertem, breitbeinigem amerikanischen Pathosrock. Habe es gerade nochmal versucht, aber die Band halte ich keine zwei Songs durch. 2011 auf dem Southside ein paar Stücke angesehen, da hat mich ziemlich überrascht, was für eine große Anzahl von Menschen da komplett steil drauf gingen und offenbar jede Zeile mitsingen konnten. Sei ihnen vergönnt.