Da es noch keinen Thread zu diesem Thema gibt, erstelle ich mal eine Liste von deutschen Filmen, die mir sehr positiv im Gedächtnis sind ... in chronologischer Reihenfolge:
Das Cabinet des Dr. Caligari (Robert Wiene, 1920) Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (F. W. Murnau, 1922) Dr. Mabuse, der Spieler (Fritz Lang, 1922) Metropolis (Fritz Lang, 1927)
M - Eine Stadt sucht einen Mörder (Fritz Lang, 1931) Voruntersuchung (Robert Siodmak, 1931) Das Testament des Dr. Mabuse (Fritz Lang, 1933)
Des Teufels General (Helmut Käutner, 1955) Es geschah am hellichten Tag (Ladislao Vajda, 1958) Die Brücke (Bernhard Wicki, 1959)
Schwarzer Kies (Helmut Käutner, 1961) Ich war neunzehn (Konrad Wolf, 1968) Katzelmacher (Rainer Werner Fassbinder, 1969)
Aguirre, der Zorn Gottes (Werner Herzog, 1972) Welt am Draht (Rainer Werner Fassbinder, 1973) Angst essen Seele auf (Rainer Werner Fassbinder, 1974) Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Margarethe von Trotta & Volker Schlöndorff, 1975) Nosferatu - Phantom der Nacht (Werner Herzog, 1979) Die Blechtrommel (Volker Schlöndorff, 1979)
Das Boot (Wolfgang Petersen, 1981) Christiane F. (Uli Edel, 1981) Lola (Rainer Werner Fassbinder, 1981) Fitzcarraldo (Werner Herzog, 1982) Paris, Texas (Wim Wenders, 1984) Der Himmel über Berlin (Wim Wenders, 1987)
Kleine Haie (Sönke Wortmann, 1992) Wir können auch anders (Detlef Buck, 1993) Kurz und schmerzlos (Fatih Akin, 1998) 23 - Nichts ist so wie es scheint (Hans Christian Schmid, 1998) Lola rennt (Tom Tykwer, 1998) Absolute Giganten (Sebastian Schipper, 1999)
Das Experiment (Oliver Hirschbiegel, 2001) Gegen die Wand (Fatih Akin, 2004) Wer früher stirbt, ist länger tot (Marcus H. Rosenmüller, 2006) Der freie Wille (Matthias Glasner, 2006) Das Leben der Anderen (Florian Henckel von Donnersmarck, 2006) Jerichow (Christian Petzold, 2008) Soul Kitchen (Fatih Akin, 2009) Das weiße Band (Michael Haneke, 2009)
Victoria (Sebastian Schipper, 2015) Toni Erdmann (Maren Ade, 2016) Transit (Christian Petzold, 2018) 25 km/h (Markus Goller, 2018) Systemsprenger (Nora Fingscheidt, 2019)
Die Wannseekonferenz (Matti Geschonneck, 2022)
Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen. (Blaise Pascal)
"Dr. Caligari" habe ich gerade vor zwei Wochen erstmals gesehen, da bei der Neuvertonung von Karl Bartos die DVD beiliegt. Sehr beeindruckend. "Metropolis" habe ich in der restaurierten Version schon länger im Regal stehen, ich finde den ganz großartig. "Wer früher stirbt ist länger tot" ist bei uns Kult, Teile des Films wurden sogar in meinem Heimatort bzw. auf unserem Hausberg Wendelstein gedreht.
Komödien sind ohnehin etwas unterrepräsentiert in der Liste, da könnte man die Liste noch ordentlich erweitern. Ich denke da an "Schtonk", "Rossini" oder "Pappa ante Portas". Aber auch "Der Wixxer", "Xaver" und "Der Schuh des Manitu". Ergiebig könnte es auch sein, die Liste auf den deutschsprachigen Raum auszuweiten. Da würde ich "Müllers Büro" in den Ring werfen.
Frau im Mond (Fritz Lang, 1929) Heimat – Eine deutsche Chronik (Edgar Reitz, 1984) Kein Pardon (Hape Kerkeling, 1993) Stalingrad (Joseph Vilsmaier, 1993) Der Totmacher (Romuald Karmakar, 1995) Im Juli (Fatih Akin, 2000) Lammbock (Christian Zübert, 2001) Solino (Fatih Akin, 2002)
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
madonnen (maria speth, 2007) ikarus (heiner carow, 1975) die spur der steine (frank beyer, 1966) fabian oder der gang vor die hunde (dominik graf, 2021) am tag als bobby ewing starb (lars jessen, 2005)
kommen bestimmt noch mehr, die sind mir eben gerade eingefallen.
Zitat von CHX im Beitrag #1 Victoria (Sebastian Schipper, 2015)
Der vielleicht beste deutsche Film vom vielleicht besten deutschen Filmemacher. Habe im Januar Absolute Giganten und Roads gesehen, kann ich beide ebenfalls empfehlen.
Ergänzen würde ich:
Lammbock/Lommbock
Ersterer ist vmtl. der Film aus deutschen Landen, der sich mehr traut als alle anderen. An die späte Fortsetzung hatte ich keinerlei Erwartungen, aber die stellte sich als erstaunlich gelungen raus. Ein dritter Teil darf gerne kommen, aber nicht so bald.
Der Hauptmann
Robert Schwentke ist der andere Schwabe, der es in Hollywood geschafft hat, seine erfolgreichsten Arbeiten sind R.E.D. und Die Frau des Zeitreisenden. Mit dem in schwarz-weiß gedrehten Hauptmann, der die Geschichte des Kriegsverbrechers Willi Herold erzählt, schuf er ein kleines Meisterwerk.
Nur eine Frau
Verfilmung des Ehrenmordes von 2005, stark besetzt, noch stärker inszeniert.
Wo ist Fred?
Klar, in Deutschland von einem deutschen Regisseut mit deutschen Schauspielern gedreht, aber: Das Drehbuch wurde bekanntlich aus den Staaten eingekauft (und modifiziert), Jim Carrey hatte es der Legende zufolge zuvor abgelehnt. Von allen Till-Schweiger-Filmen neben Barfüß derjenige, der mir am angenehmsten in Erinnerung ist. Christoph Maria Herbst und Jürgen Vogel schmeißen die Show, Kurt Krömer hat einen großartigen Gastauftritt.
Was nicht passt, wird passend gemacht
Saukomisch und tatsächlich besser als Bang Boom Bang, weil da das Ende irgendwie unrund war.
Das weiße Rauschen
Der einzige deutsche Film mit Daniel Brühl, den man gesehen haben muss.
Late Night
Zu Unrecht in Vergessenheit geratene TV-Satire mit Thomas Gottschalk, Harald Schmidr, Ollli Dittrich und Veronica Ferres. Bester Satz: "Ich mag ja Tiersendungen, die sind so menschlich."
Wenn das hier ein Kulturkreis ist, bin ich wohl ein Quadrat.
Ich könnte eine lange, lange Liste machen mit deutschen Filmen, die meiner Meinung nach sehenswert wären (weil ich auch zufällig eine Liste mit deutschen Filmen insgesamt führe, die ich gesehen habe). Aber es wäre viel Arbeit. Der deutsche Film über die Jahrzehnte ist jedenfalls deutlich besser und vielfältiger als sein Ruf.
Er ist schon genannt worden, aber ich möchte meine 10 Cent noch einmal für Victoria in den Ring werfen. Ich finde ihn wirklich unfassbar beeindruckend ob seiner Produktion, wunderschön und mit der vielleicht schönsten Liebesgeschichte im dt. Film. Ich mag alle Schauspieler und deren Rollen, ich mag den Soundtrack - hach, 10/10 Punkten hier.
Ich bin ja auch noch ein großer Fan von "Good Bye, Lenin!".
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed