Ich profitiere da sehr von den digitalen Angeboten diverser Bibliotheken, die Hörbuch-Nutzung per zeitlich begrenztem Download möglich machen. In deutschen Bibliotheken kommt (naturgemäß) die Originalfassung englischer Werke immer zu kurz, aber das tut meiner Freude am Hörbuch wenig Abbruch. Game of Thrones zum Beispiel hätte ich als gegedrucktes Buch schon lange aufgegeben, wenn es mich nicht als MP3s auf den U-Bahnfahrten zur Arbeit und in die Mittagspause begleiten würde.
Die alte Hörspielbearbeitung von Radio Bremen (1979), mit der ich als (Vor-?)Kindergartenkind Pu kennengelernt habe. Schon spannend: Ich muss die Kassetten unendlich oft gehört haben, kann noch jetzt alles mitsprechen, aber nach all den Rowohlt-Jahren klingt es doch komisch fremd.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Ich hab auch nur ein paar von den Dingern. Alles Geschenke. Zwei Krimis, eine Doku und einmal hab ich vergessen, nee sorry - einmal Helge Schneider mit so einer Art Blödelkrimi. Ich kauf mir sowas nicht. Das eine Krimidingsbums sind Kurzgeschichten über böse Mädchen bzw. Frauen. Da liest aber teilweise die Ferres. Nuja... beim Specht mochte ich sie ja noch.
Wer die Trilogie um Vernon Subutex möchte, kann sich hier "Apokalypse Baby" anhören bzw. downloaden, ein älteres Werk von Virgine Despentes.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
ich depp habe beim bestellvorgang nicht genau hingeschaut und statt der printausgabe das hörbuch bestellt. wenn jemand hier hörbücher schätzt und interesse an diesem hier hat, möge er, sie, es sich melden, ich schenke es gern her. 8 cds, gelesen von martina gedeck.
Eher ein Hörspiel: Dirk Bernemann & Fabio La Delia: Pop muss kalt sein
Es beginnt wie ein typisch deutscher Klamauk-Mist. "Lass mal die Stimmen dumm verstellen und schiefen Singsang einspielen, dann wird das lustig." Mag ich nicht, aber weil ich Dirk mag, hab ich durchgehalten. Und wurde belohnt, denn die Story, die sich die beiden ausgedacht haben, trägt.
Sollen die Herren doch mal selbst erklären, um was es geht:
Ich fühlte mich gut unterhalten.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Wer liebt sie nicht, die Geschichte vom Nudisten August Engelhardt, der Anfang des 20. Jahrhunderts auf eine kleine Insel im Indischen Ozean umsiedelt, um dort eine religiöse Gemeinschaft zu gründen, die sich ausschließlich von Kokosnüssen ernährt? Kracht erzählt sie feinsinnig-ironisch in spektakulärer Sprache und mit so viel Humor, dass man trotz des finsteren Themas (auf Engelhardts Insel ging bekanntlich nicht alles in einem friedlichen Hippie-Festival auf) oftmals lauthals lachen muss. Unbedingte Empfehlung fürs unfreiwillige Flachliegen.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Da ich ihn nicht kenne, kann ich dir das höchstens ergoogeln. Was gerade nur sporadisch klappt, weil NetCologne rumzickt.
EDIT: Dem Hotspot sei Dank konnte ich ein bisschen im Internet prokrastinieren und habe herausgefunden, dass es sich sehr wohl um eben diesen Dominik Graf, Regisseur handelt. Falls nicht, stimmt die Verlinkung der Nationalbibliothek nicht.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Das Buch fand ich auch sehr lesens- bzw hörenswert. Eine sehr eigene Auseinandersetzung mit deutscher Großmannssucht und Esoterik-Neigung. Und ja, auch reichlich skurril. Das Wort „Cocovore“ wird wohl auf ewig in mein Hirn gebrannt bleiben. Den Vortrag im Hörbuch fand ich auch sehr gut, wenn ich mich recht entsinne (ist aber schon eine Weile her).