http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Ich möchte gerne auf die Sendung Hidden Tracks auf byte.fm hinweisen, die um 22:00 Uhr beginnt.
Thema ist die Compilation Profondo Nero. Ich habe mir die paar Stücke, die auf Bandcamp verfügbar sind, angehört und war sehr angetan. Das Vinyl habe ich direkt bestellt.
Hier noch die Beschreibung bei byte.fm:
ZitatIm Mittelpunkt in dieser Ausgabe die Zusammenstellung "Profondo Nero" mit den etwas düsteren Songs der Italo-Disco-Szene der 80er. Der DJ Cinema Royale (Amsterdam) hat die elf Tracks der Kompilation zusammengesucht.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Ich möchte mir ein Internet-Radio basteln, aber wirklich nur für mich (naja, zur Not kann ich das auch teilen). Ich mag zwischendurch über mein Handy einschalten und dann Musik oder Podcasts hören, die ich da reingeballert habe. Die Traumlösung wäre ja auch, dass ich da auch Spotify oder Soundcloud mit einbinden kann.
Wie geht sowas am besten? Brauch ich da einen eigenen Server? Ich hab' mir Rocket Broadcasting mal angeschaut, aber weiß nicht, obs das ist. Bislang hab' ich ja über Twitch oder Mixcloud live gestreamt, aber da kann ich ja kein Programm planen, das immer (privat) durchläuft.
(Ich würde das irgendwann auch total gerne für Serien/Filme machen und mir nen Sender bauen)
Und: ich hab nicht ganz verstanden, was Du machen willst ...
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Zitat von G. Freeman im Beitrag #143Ich mag zwischendurch über mein Handy einschalten und dann Musik oder Podcasts hören, die ich da reingeballert habe … Brauch ich da einen eigenen Server?
Die üblichen DSL-Router (Fritzbox und Co) können doch sowas inzwischen. Ich benutze das nur zu Hause, aber wenn man es drauße im internationalen Internet-Netz haben will, muss man halt die Firewall des Routers entsprechend dafür aufmachen, und dann Dynamic DNS dafür konfigurieren (nur mal "Dynamic DNS Fritzbox" gegoogelt ergibt: https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox...Box-einrichten/)
Ruben Jonas Schnell (Gründer von Byte.fm) hört beim NDR Nachtclub auf. Die von mir sehr gern gehörte Radiosendung ist schon seit Anfang des Jahres von NDR Info auf den digitalen Resterampen-Sender NDR Blue abgestellt worden. Ruben hat die Sendung seit 2002 gemacht, nun ist es vorbei. Mich macht das schon ein bisschen traurig. Paul Baskerville macht weiter. Hintergründe
Leider hat Thomas Meinecke bei Bayern 2 als Moderator aufgehört. Ich habe seine Sendung gerne und regelmäßig gehört und finde das gerade sehr schade. Und in diesem Zusammenhang kommt gerade auch wieder eine Träne um spex, groove und de-bug
Ich habe Thomas Meineckes Sendungen zwar fast nie angehört, weil es sich musikalisch nur selten mit meinem Geschmack überschnitt, war aber auch schockiert, als ich von seiner Pensionierung hörte, weil ich ihn gerne reden höre und seine Stimme nach wie vor so jugendlich klingt. Hat eigentlich jemand seine Bücher gelesen? Ich habe mich nie daran gewagt, aus Furcht, dass es zu kulturtheoretisch sein könnte.