Da dachte ich, es gäbe diesen Thread längst schon und wollte mir gerade eure Podcastempfehlungen anschauen, nur um festzustellen, dass das offenbar im alten Forum war. Also hier noch einmal neu: Was hört ihr, wenn ihr Podcasts hört? Also auch abseits von Musikthemen.
Ich bin gerade sehr angetan von "Imaginary Worlds", einem Podcasts, der sich mit Fantasy und dergleichen auseinandersetzt und sehr klug hinterfragt, was eigentlich alles mit hineinspielt in die Kreation und Faszination von Fantasiewelten. Besonders die Folge "In Defense of Captain Hook" ist großartig – samt Telefoninterview mit Hook persönlich. Aber auch die verschiedenen Einlassungen zu Game of Thrones (Politik, Wirtschaft), die Imperium-vs-Rebellen-Metapher, Draculas reale Vorbilder und Origin Stories sind sehr schön. Nachdenkliches Nerdtum.
Sehr schön auch der Fiction-Podcast des New Yorker Magazins, bei dem berühmte (und weniger berühmte) Autoren Kurzgeschichten ihrer Lieblingsautoren aus dem New-Yorker-Archiv lesen. Da sind teilweise sehr schöne Sachen dabei.
Sanft&Sorgfältig: Muss man vermutlich nach den Nachrichten der letzten Tage nicht mehr viel zu erzählen. Jan Böhmermann und Olli Schulz unterhalten sich jeden Sonntag über alles Mögliche. Alltagsbeobachtungen, Showbiz, Musik, die großen 5 - meistens lustig, manchmal wütend, gelegentlich ernst, viel zu selten unterstützt von Fidi und Bumsi. Leider ist überraschend das Ende der Zusammenarbeit mit RadioEins bekanntgegeben worden, ab Mitte Mai soll es bei Spotify weitergehen. Für mich technisch vermutlich unbequemer, angesichts des (von außen betrachtet) Superumfelds bei RadioEins enttäuschend, gerade vom jahrelangen Streamingbasher Olli Schulz verwunderlich. Ebenso gespannt wie auf das Spotify-Format bin ich auf die Nachfolge auf dem alten Sendeplatz. Wer es schafft, Stermann und Grissemann durch Schulz und Böhmermann zu ersetzen, der hat sich einen Vertrauensvorschuss verdient.
CRE (Chaos Radio Express): Der zu Unrecht ungekrönte deutsche Podcasterkönig Tim Pritlove mit seinem freiesten, längsten (und leider sehr unregelmäßig erscheinenden) Format. In epischer Breite von häufig über drei Stunden taucht Pritlove mit meist einem Gast in ein Thema ein. Meine Highlights: CRE194 (Bierbrauen), CRE196 (Feminismus), CRE162 (Brettspiele), CRE160 (DDR), CRE195 (Das Gehirn). Pritloves CCC-Assoziation (auf die auch das "Chaos" im Namen hinweist) folgend, ist die Herangehensweise das verbindende Glied zwischen diesen recht heterogenen Themen: Die des Hackers. Wie funktioniert das? Wie ist das entstanden? Was macht für die, die sich damit beschäftigen, das Faszinosum aus? Und wie kann man das zweckentfremden?
Logbuch:Netzpolitik: Der Titel sagt es eigentlich. Jede Woche setzen sich Tim Pritlove und Linus Neumann zusammen und besprechen die aktuellen netzpolitischen Themen. Schwerpunkte sind Privatsphäre, Netzneutralität, Datenschutz, Machtkonzentration. Wenn die Nachrichtenlage es zulässt, wird auch übergeordneten Themen Platz eingeräumt. Tut sie aber selten.
The Bugle: Im Untertitel "Audio Newspaper for a Visual World" steckt eigentlich schon alles drin: Andy Zaltzman und John Oliver beschäftigen sich mit den Nachrichten der Woche, drehen sie satirisch durch den Wolf, wobei sich ein wunderbares Gleichgewicht einstellt zwischen Olivers politischer Satire (die ihn dann über die "Daily Show" zu "Last Week Tonight" geführt hat) und Zaltzmans Mischung aus "Bullshit Facts" und den gelegentlichen, schmerzhaft lustigen Pun Runs. Leider seit dem Beginn und Erfolg von "Last Week Tonight" quasi nicht-existent, ich glaube, sie haben im letzten Jahr drei Sendungen geschafft - und das bei einem eigentlich wöchentlichen Podcast. Im März wurde dann ein monatlicher Turnus angekündigt, der aber im April nicht gehalten werden konnte. Schade, für 95% meiner unkontrollierbaren Lachanfälle in der Öffentlichkeit war dieser Podcast verantwortlich.
Dazu kommen die üblichen Verdächtigen aus dem Bereich Politik ("Anne Will", die in letzter Zeit wieder besser wird, "Hart aber fair", das auf niedrigem Niveau konstant bleibt, aber häufig einen guten Überblick über die verschiedenen Positionen ermöglicht, "ARD Presseclub", die eindeutig beste Polit-Talkshow, weil sie ohne Politiker auskommt).
Großer Podcastschwerpunkt ist bei mir Fußball:
Rasenfunk: Max-Jacob Ost macht einen (bzw. drei) der besten Fußballpodcasts auf dem Markt. Sachlich, schön analysiert, ohne Emotionalität vermissen zu lassen oder übermäßig zu intellektualisieren. Die Schlusskonferenz ist die wöchentliche Spieltagsnachbereitung mit in der Regel zwei Gästen, häufig mit Vereinsschwerpunkt, der Rasenfunk Royal dient der Nachbetrachtung einer Saison (bzw. Hinrunde), zuletzt im epischen Ausmaß von 13 Stunden, das Tribünengespräch ist das Sonderformat, in dem ein bestimmter Aspekt rund um den Fußball herausgegriffen wird. Themen bisher: Fußballjournalismus, Fußballpodcasts, Doping im Fußball, "Als Blinde im Stadion" und zuletzt Fußballtaktik. Wenn Sie nur einen Fußballpodcast hören wollen, hören Sie den Rasenfunk!
Reingemacht: Schöner Podcast eines HSV- und eines Hannover-96-Fans, alle ein bis zwei Wochen, Spieltagsanalyse, aber etwas emotionaler und weniger taktisch-analytisch gefärbt als der Rasenfunk. Sehr meinungsfreudig. Jährliches Highlight ist die Weihnachtsfolge mit vielen Gedichten, Liedern, Jahresrückblick und Zuhörereinsendungen. Mitmachfaktor durch "Man of the Match"- und "Rosarote Karte"-Wahl inklusive Begründung hoch.
Collinas Erben: Der Schiedsrichterpodcast. Beschäftigt sich mit aktuell strittigen Situationen sowie genereller Regelkunde. Viel weniger trocken, als man erwarten würde, hier kann man tatsächlich unterhaltsam etwas lernen.
Spielverlagerung: Podcast der gleichnamigen Taktik-Seite, leider kaum noch bedient, teilweise ein bisschen sehr taktiknerdig.
4Ecken2Elfer: Das ziemlich genaue Gegenteil. Gefühlt wird hier ein Fußballkneipengespräch unter Freunden mitgeschnitten, irrationale Ausbrüche, fiese Seitenhiebe und Verdauungsgeräusche inklusive. Mag ich trotzdem oder gerade deshalb.
Auffe Ohren: Der Podcast von schwatzgelb.de, beschäftigt sich wenig überraschend eigentlich ausschließlich mit dem BVB, neben den Profis auch mit den Amateuren und den Jugendmannschaften. Legendär die "Schalte zu Malte", in der Malte auf dem Handy angerufen wird (häufig steht er grad neben irgendeinem Ascheplatz im Ruhrgebiet) und dann ein bisschen ranten darf.
Dazu habe ich, allerdings noch komplett ungehört, The Moby-Dick Big Read im Podcastplayer. Eine komplette Lesung von "Moby Dick", kapitelweise aufgeteilt und vorgelesen von u.A. Tilda Swinton, Stephen Fry, Neil Tennant und Benedict Cumberbatch.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Sanft & Sorgfältig habe ich manchmal im Radio mitgehört, würde ich mir jetzt aber nachträglich nicht mehr auf den iPod ziehen. Deine übrigen drei Empfehlungen klingen aber alle spannend und werden zeitnah ausprobiert.
Beim Fußball bin ich leider komplett raus, auch wenn es da ja ein riesen Angebot zu geben scheint.
Zwei Podcasts höre ich regelmäßig, beide haben mit Computerspielen zu tun:
Da ist natürlich zum einen der Spieleveteranen-Podcast, gegründet von Spiele-Tester-Legenden wie Heinrich Lenhardt, Boris Schneider-Johne, Jörg Langer, Winnie Forster und Anatol Locker. Von der Stammbesetzung sind aber eigentlich nur noch Lenhardt und Langer übrig, ergänzt wird es um Roland Austinat sowie weitere Tester-Ikonen wie Mick Schnelle. Hin und wieder kommt auch ein Stargast zu Wort. Es geht um aktuelle Ereignisse rund um Spiele, es wird gerne in alten Ausgaben von Powerplay oder PC Player geblättert und die Teilnehmer erzählen, was sie aktuell so gespielt haben.
Deutlich mehr Retro machen die ehemaligen Spieletester Gunnar Lott und Christian Schmidt in Stay Forever. Außer in Sonderfolgen widmen sie sich in einem Podcast einem Spieleklassiker, bewerten den aus damaliger Sicht und ordnen das Ganze ein. Auch deshalb hörenswert, weil die beiden nicht immer einer Meinung sind und das Ganze natürlich mit Anekdoten angereichert wird.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Es ist schon krass: Spiele-Podcasts zeigen dem herkömmlichen Spiele-Journalismus eine lange Nase. Vorreiter dabei ist im Moment der "Auf ein Bier"-Podcast. Das Ding ist vor rund anderthalb Jahren gestartet. Jochen Gebauer, Kurzzeit-Chefredakteur der Gamestar und danach Freiberufler, und André Pesche (früher krawall.de, dann Mitglied der Chefredaktion Gamestar), trafen sich zum Stammtisch-Gespräch über Computerspiele. Frei von der Leber weg plauderten sie im Schnitt anderthalb bis zwei Stunden, meist über ein bestimmtes Spiel oder Thema - und zwar ohne Rücksicht auf Verluste.
Als Peschke sich von der Gamestar trennte, planten beide die "Weltherrschaft". Sie starteten eine Kampagne bei Patreon, wo Menschen quasi ein Abo abschließen. Nur diese Patreon-Backer erhalten Zugriff auf weitere Formate. Mittlerweile haben sie die 10.000-Dollar-Grenze pro Monat überschritten. Was dazu führte, dass sie sich in Zukunft einen festangestellten Mitarbeiter leisten, der bisher leitender Redakteur (!) bei der Gamestar war. Das ist tatsächlich eine Ansage.
Man muss die zwei (demnächst drei) nicht mögen, aber ihnen merkt man an, dass sie offenbar wirklich unabhängigen Journalismus betreiben, weil sie einfach keinen Druck von Werbekunden haben, die ihnen bei schlechter Kritik am Blockbuster X mit Sanktionen drohen. Gefällt mir echt gut - auch wenn ich noch bei der kostenlosen Variante bleiben werde.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Der von Berthold erwähnte Max-Jacob Ost vom Rasenfunk hat im Bezug auf den Fußball jüngst einen interessanten Vortrag gehalten
Ich höre regelmäßig auch den Rasenfunk, daneben noch Drei90, der eher der Gegenentwurf zum Rasenfunk ist und mir dann teilweise auch näher liegt. Ein eher lockeres, schnell (Fußball-)kulturpessimistisches werdendes Geplauder. Selber mache ich beim Hoch & Weit Podcast mit. Geht da hauptsächlich um den SV Darmstadt. Gibt mittlerweile 23 Folgen davon, auch wenn ich zugeben muss, das ich mir die Winterpause herbei sehne. Diese Saison ist jetzt nicht sooo arg abwechslungsreich und es nervt mich selber den selben Quatsch immer wieder zu erzählen. Interessanterweise sind die Folgen fast alle über eine Stunde lang Die Hörerzahlen pendeln sich so um die 3000 ein, was für den kleinen Verein ganz ok ist
Sehr aufschlussreiche und gut verständliche sechsteilige Reihe im Deutschlandfunk-Reihe "Essay und Diskurs" über Karl Marx und wie man die Analyse des Kapitalismus "Das Kapital" auch für die Krise(n) der Gegenwart heranziehen kann.
Jetzt also auch die "Spieleveteranen": Mit der Konzeptänderung (Fokus auf Heinrich Lenhardt (Ex-Powerplay und Ex-PC Player, jetzt Freiberuflier) und Jörg Langer (Ex-PC Player, Ex-Gamestar, jetzt GamersGlobal) statt auf eine große Runde) kommt auch die Offensive bei Patreon. Hier überlege ich, ob ich meine fünf Dollar pro Monat spenden soll, um mehr Futter zu erhalten.
Bei "Stay Forever" und "Auf ein Bier" reizt mich das nicht - bei letzterem ist mir die wöchentliche Folge genug. Dann gibt es spieletechnisch noch den MoMoCa von GamersGlobal. Und besonders gut gefällt mit "1Live-Klubbing" mit Lesungen.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Hat jemand Serial gehört? Soll ja ein ziemlicher Hype sein. Und einen Nachfolger gibt es ja auch schon, S-Town. Ich bin ja eher Podcast Neuling. Den talentierten Mr. Vossen vom NDR fand ich ganz gut und Bilas Weg in den Terror kürzlich gehört.
Ich bin gerade dran an Serial. Ich hab ja ein Faible für Kriminalfälle und finde das sehr spannend, auch wenn man gut zuhören muss um den Geschehnissen zu folgen (trotz Wrapup Folgen wie E5). Nix, was man mal nebenbei beim Einschlafen hört.
Wer ein bisschen Zeit hat, kann sich ja ein paar Podcasts von Jesse Cohen anhören. In jeder Folge stellt er eine Musikerin, einen Musiker oder auch mal eine Band vor und unterhält sich mit ihnen. Das ist recht unterhaltsam.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)