Hier zunächst die ungeschönten Fakten, wie sich sich etwa Irwin Stamblers "Encyclopedia of Pop, Rock and Soul" entnehmen lassen. Tom Waits (1949 - ), Mode- und Kultsänger, stellte 1992 nach der Veröffentlichung von "Bone Machine" die Produktion von originärer Musik ein. Der Dreiunvierzigjährige, eben von der National Academy of Recording Arts and Sciences mit dem Grammy ausgezeichnet, bezeichnet sich fortan als "Familienvater" und "Abstinenzler". Obwohl er ab 1999 wieder an Songs, den "Mule Variations" arbeitete und auch eine Rockoper vollendete, wertete er diese Songs durch ihre Titel - "Come On Up To The House" ("Was soll das denn heißen? Das könnte auch mein Opa sagen."), "Big In Japan" und "Hold On" - oder Kommentare wie "Eine Person hält den Nagel, die andere hämmert. Meine Frau und ich arbeiten bei allem zusammen, wirklich." konsequent ab. Wer Erklärungen für das abrupte Ende einer durchaus erfolgreichen Karriere erbat, der bekam in der Regel ebenso skurrile wie austauschbare und seichte Einlassungen zu lesen, z.B.: "Ich habe drei Kinder. Und nachdem ich mich 20 Jahre lang abgeplagt und während dieser... Periode vierzehn Alben veröffentlicht habe, empfand ich das Bedürfnis nach Ruhe und zog mich nach Kalifornien zurück, um da still zu leben..."
Tom Waits bestes Album ist eigentlich eine Sammlung Songs. So viel schönes wie auf "Orphans" gibt es für mich geballt auf keinem anderen Waits-Werk. (Merkwürdigkeiten sind natürlich auch dabei, aber hey)
01. You Can Never Hold Back Spring 02. Way Down In The Hole 03. Putnam County 04. Bend Down The Branches 05. I Don’t Wanna Grow Up 06. Jockey Full Of Bourbon 07. Tango Till They’re Sore 08. Walking Spanish 09. Downtown Train 10. Walk Away 11. Hold On 12. Hoist That Rag 13. Clap Hands 14. Little Drop Of Poison 15. Time 16. How’s It Gonna End 17. Hang Down Your Head 18. Long Way Home 19. Green Grass 20. Dead and Lovely 21. Fannin Street 22. World Keeps Turning 23. Blind Love 24. I’m Still Here 25. Another Man’s Vine 26. Georgia Lee 27. In The Neighborhood 28. Tell Me 29. Road To Peace 30. Singapore
+ Nirvana (nicht wirklich ein Song, aber doch wunderschön)
Ich höre ja am liebsten diesen Song von Tom Waits, der eigentlich gar kein Song von Tom Waits ist, sondern einer von Cole Porter.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Ich mag "Rain Dogs" am liebsten. Die Platte verbinde ich mit einer besonders guten Zeit meines Lebens -- ich glaube, manchmal ist es genau das, was das Künstlerdasein so toll macht: Menschen an besonders gute Zeiten in ihrem Leben erinnern.
Ich mag die alten Barjazz-Alben aus den 70ern. Wundervolle Musik. Danach wird das Verhältnis schwieriger, die "Orphans" als Gesamtkunstwerk ist aber dann wieder meins.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
#13 | RE: Tom Waits05.06.2016 14:25 (zuletzt bearbeitet: 05.06.2016 14:25)
Mory
(
gelöscht
)
Nun, Waits konnte ich leider nie live erleben (bisher; allerdings weiß ich gar nicht, ob er Konzerte gibt), anderen Künstlern hingegen konnte ich durchaus mitteilen, was ihre Arbeit für mich bedeutet. Die meisten freuten sich, anscheinend aufrichtig. Ich selbst freue mich immer sehr, wenn Menschen mir direkt oder indirekt mitteilen, dass ihnen mein Schreiben gefällt.
Ich stelle mir da immer die Szenen in US--Filmen vor: Ein Künstler sitzt am Mitttagstisch mit Freundin oder Freunden, und jemand kommt dazu und sagt: Ach, Sie sind das. Sie wissen ja gar nicht, was mir Ihre Musik/Buch/Bild bedeutet. Ich bin ein Fan von Ihnen. Hier, unterschreiben Sie auf meiner Bluse/Hose/Speisekarte. Meine Freunde werden staunen." Und dann lacht der Künstler gequält - und gibt sein Autogramm.
Waits hat übrigens seit 5 Jahren zwar kein Album mehr herausgebracht, dafür aber diese zwei Coverversionen vor 3-4 Monaten.
Ich hätte jetzt beinahe geschrieben, dass es mal wieder Zeit für ein neues Album wäre, bin aber gar nicht informiert, ob der überhaupt noch "arbeitet". Und da ich erst kürzlich viele Lücken in meiner Waits-Sammlung geschlossen habe, bin ich persönlich auch erst mal bedient. Ist ja doch keine kleine Diskografie.