Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #45Daumendrück. Gibt es dann demnächst ein King/Mory-Gesamtpaket?
Nun, er kennt zwar den Roman nicht, aber meine Horrorgeschichten mag er glaube ich nicht besonders gerne. Vermutlich passen wir künstlerisch nicht besonders gut zusammen. Aber immerhin hier sind wir beide vertreten:
Zitat von Mory im Beitrag #46 Nun, er kennt zwar den Roman nicht, aber meine Horrorgeschichten mag er glaube ich nicht besonders gerne. Vermutlich passen wir künstlerisch nicht besonders gut zusammen.
Letzteres ja, ersteres nein. Kenne bisher zwei Horrorgeschichten, die ich relativ mag (abgesehen von kleineren Kritikpunkten) und eine Non- Horror, die ich zumindest unterhaltsam finde. Unser schreiberischer Ansatz ist allerdings grundverschieden und immer Gegenstand von Diskussionen. Aber ich mag auch Stephen King, ohne die Ambition, so schreiben zu wollen wie er.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
ich stehe gerade vor der extrem wichtigen frage: wenn man sich jenseits von "käpt'n blaubär" weiter ins waltermoerssche oeuvre einarbeiten möchte - in welcher reihenfolge sollte man am besten vorgehen? "ensel und krete" hatte ich selbst als anschlusslektüre, was sich als fehler herausgestellt hat; nun möchte ich meinem sohn einen besseren weg ebnen. ich vermute mal, wahlweise "rumo" oder "die stadt der träumenden bücher". aber welches nun zuerst?!
"Die Stadt der träumenden Bücher" mochte ich, "Rumo" steht hier ungelesen im Regal. Aber da ich "Ensel und Krete" empfohlen hätte (Lektüre ist allerdings bald 15 Jahre her), dürfte ich eh raus sein.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Inspiriert von Reverend fange ich mal an, eine Liste guter Bergromane zu erstellen (in einer Grobreihenfolge; werde sicher weiter dazueditieren)
- Das finstere Tal (Willmann) - Wir sehen uns am Ende der Welt (Zamborn) - Das größere Wunder (Glavinic) - Die Wand (Haushofer) - Ein ganzes Leben (Seethaler) - Oben ist besser als unten (Lesti) - Niedergang (Graf) - Die unsichtbare Grenze (Schuetz) - Blasmusik Pop (Kaiser)
Blasmusikpop fand ich sehr ok, mehr aber nicht. Meiner Meinung nach konnte es sich nicht ganz entscheiden zwischen normalem Roman und Satire (vor allem in der zweiten Hälfte mit dem Fußballspiel, das ich bissl albern fand). Mir hat es aber besser gefallen als Makarinossi (da scheine ich aber eher in der Minderheit zu sein).
Irre. Der ungekürzte "Moby Dick", gelesen von Tilda Swinton, Benedict Cumberbatch, Stephen Fry, Neil Tennant, Cerys Matthews und 130 anderen Leuten. Kapitelweise auch zum Runterladen.
Und dankenswerterweise auch als Podcast in iTunes erhältlich. Danke fürs Aufmerksammachen, ich hab ihn mal abonniert. Keine Ahnung, ob meine Aufmerksamkeit dafür reicht, dieses Werk (das ich seit Ewigkeiten im Original lesen möchte, kenne bisher nur die deutsche Jugendbuchausgabe) rein übers Hören zu erfassen, aber das Projekt klingt so interessant, dass ich es zumindest mal versuchen werde. Überhaupt: Stephen Fry!
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Ich war gestern auf der Lesung von Benjamin von Stuckrad-Barre. Gast-Leser: Sven Regener. Weitere Stargäste: Katharina Witt, Klass Heufer-Umlauf, Thees Uhlmann und Till Brönner. Drei Stunden haben Stuckrad und Regener aus Stuckrads Autobiografie vorgelesen. Es war stellenweise ganz schön bedrückend, aber dennoch pointiert und witzig.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed