Da steht aber nicht, dass jemand gegen seine eigene Armut sammelt. Oder doch? Muss ich demnächst checken. Ich böser Mensch hab noch nie Schrott für die Ärmsten der Welt gespendet, sondern die zettel immer weggeschmisen.
Ich bringe solche Sachen immer zum Recyclinghof. Dort werden sie u.a. vom Roten Kreuz abgeholt und verwertet. Also kommt es auch den Bedürftigen zugute.
Wenn ich die elegant ausformulierte Frage richtig verstehe, gibt es zwei mögliche Antworten:
a) Es sammelt wirklich jemand für die Armen.
b) Es sammelt jemand für sich und schiebt Wohltätigkeit vor.
Die Lösung für beide Szenarien hat Hawkwind auch schon präsentiert: Wenn man was zu spenden hat, dann am besten da spenden, wo man in die sammelnde Institution vertraut.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
c) hat sich eben beim Gespräch mit einem Nachbarn ergeben. Man wirft die Zettel rein und schaut sich intensiv um (einschließlich Markierungen!!).
Zu den angekündigten Sammelterminen ist übrigens nie jemand zur Abholung gekommen. Zwei Häuser weiter lagen mal ein alter Fernseher und eine alte Kaffeemaschine tagelang am Straßenrand.
Illegale bzw. nicht behördlich abgesegnete Sammlungen gibt es recht häufig. Zumeist werden dabei Handzettel verteilt, aus denen die durchführende Firma nicht hervorgeht bzw. es wird auch keine Kontaktadresse, Tel.-Nr. o.ä. genannt. Teils sind dies private Schrottsammler bzw. Sammler von Elektrogeräten, Spielzeug, Bekleidung, etc. Nicht selten werden dann nur die brauchbarsten bzw. wertvollsten Teile überhaupt mitgenommen oder der Rest (z.B.bei Bekleidung) wird sogleich in der Natur entsorgt. Mitunter werden gar illegale Kleidercontainer von angeblich gemeinnützigen Organisationen vorrübergehend irgendwo aufgestellt.
Nach § 18 „Anzeigeverfahren für Sammlungen“ des Kreislaufwirtschaftsgesetzes gilt: (1) Gemeinnützige Sammlungen im Sinne des § 17 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 und gewerbliche Sammlungen im Sinne des § 17 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 sind spätestens drei Monate vor ihrer beabsichtigten Aufnahme durch ihren Träger der zuständigen Behörde nach Maßgabe der Absätze 2 und 3 anzuzeigen.
(2) Der Anzeige einer gewerblichen Sammlung sind beizufügen 1. Angaben über die Größe und Organisation des Sammlungsunternehmens, 2. Angaben über Art, Ausmaß und Dauer, insbesondere über den größtmöglichen Umfang und die Mindestdauer der Sammlung, 3. Angaben über Art, Menge und Verbleib der zu verwertenden Abfälle, 4. eine Darlegung der innerhalb des angezeigten Zeitraums vorgesehenen Verwertungswege einschließlich der erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung ihrer Kapazitäten sowie 5. eine Darlegung, wie die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung der gesammelten Abfälle im Rahmen der Verwertungswege nach Nummer 4 gewährleistet wird.
(3) Der Anzeige der gemeinnützigen Sammlung sind beizufügen 1. Angaben über die Größe und Organisation des Trägers der gemeinnützigen Sammlung sowie gegebenenfalls des Dritten, der mit der Sammlung beauftragt wird, sowie 2. Angaben über Art, Ausmaß und Dauer der Sammlung.
Jede seriöse Organisation wird auch ihren Namen und Kontaktdaten beifügen ... bis hin zur Angabe der Kfz-Kennzeichen der abholenden Fahrzeuge.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
hat jemand von euch erfahrungen mit der langzeitqualität verschiedener geschirrspülermarken? (meine freundin hat eine relativ junge bauknecht, die gelinde gesagt grütze ist, und nun wahrscheinlich weg soll. miele ist qualitativ natürlich der benz, aber halt auch preislich. vielleicht gibts ja was dazwischen?)
Da kann ich nicht helfen, wir haben ein Whirlpool Gerät und die sind ja quasi baugleich mit Bauknecht. Wir sind mit unserer aber seit 7 oder 8 Jahren sehr zufrieden. Was ist denn so Grütze an dem Gerät?
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
das ding ist ca 6 jahre alt; seit bereits etwa drei jahren ist im dreimonatsrhythmus irgendwas kaputt daran. jetzt ist offenbar die pumpe breit. richtig gut gespült hat sie wohl noch nie, irgendeine tasse ist immer restverkrümelt. das wäre aber das geringere problem; das hauptaugenmerk liegt auf langer lebensdauer ohne viel stress. die miele meiner ex aus dem jahr 2001 tuts nach wie vor klaglos, das nenn ich mal nachhaltig.
Langzeiterfahrungen bringen dir, meiner Meinung nach, gar nichts. Die Produktion der Geräte liegt schon lange zurück und Miele z.B., ist in der letzten Zeit nicht besser geworden. Siemens/Bosch/Bauknecht und ein paar andere fallen sowieso vom selben Produktionsband. Ich würde eine der genannten Marken nehmen, so ist wenigstens einigermaßen sichergestellt, dass es in 10 Jahren noch Ersatzteile gibt. Pech kannst du mit jedem Hersteller haben.
Meine Bosch arbeitet seit 2007 ohne Macken. Kann allerdings sein, dass die ihre Produktion inzwischen in die dritte Welt verlagert haben und die geplante Obsoleszenz eingebaut haben. Ich bin auch kein Poweruser, lasse sie nur 1x pro Woche laufen. Etwas doof ist ist die Raumaufteilung, wahrscheinlich immer ein Problem bei den schmaleren Geräten. Aber manche Sachen wie der erhöhte Boden der Hälfte des Besteckkasten, was dazu führt, dass die hälfte des Besteckkastens nur für Teelöffel und Kuchengabeln taugt, wären unnötig. In der Arbeit ist bei einer 2017er Bosch die Raumaufteilung noch dümmer, in der oberen Schublade ist der Boden an den vorderen Zentimetern abgesenkt, wodurch Gläser, de man dorthin stellt, schief liegen.
wenn ich in meiner fritzbox!fon für einen bestimmten nervigen anrufer eine rufumleitung auf eine kostenpflichtige servicenummer einrichte, kostet das doch nur ihn was, aber mich nix, oder?