das hab ich tatsächlich schon zweimal getan, und bin dafür einmal eineinhalb stunden durch die stadt gegurkt (empfehlung!). beide verwiesen mich an autowerkstätten, die mir dann ja ebenfalls nicht helfen konnten. vielleicht hatte ich ja auch pech, und ich hab die beiden gitarrenbauer erwischt, die als einzige keine präzisionswerkzeuge zur schraubenentfernung besitzen...
Zitat von tenno im Beitrag #1171das hab ich tatsächlich schon zweimal getan, und bin dafür einmal eineinhalb stunden durch die stadt gegurkt (empfehlung!). beide verwiesen mich an autowerkstätten, die mir dann ja ebenfalls nicht helfen konnten. vielleicht hatte ich ja auch pech, und ich hab die beiden gitarrenbauer erwischt, die als einzige keine präzisionswerkzeuge zur schraubenentfernung besitzen...
Ich würde die anrufen und das Problem beschreiben - bis ich einen gefunden habe - bevor ich auf Verdacht extra irgendwo hinfahre. Ich hab in Berlin noch keine Gitarre reparieren lassen müssen, daher kann ich niemanden empfehlen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es da keinen gibt, der das machen kann. Das ist ja ein eher übliches Problem.
Ansonsten muss man dann wohl tatsächlich Schlosser u.ä. abtelefonieren. Feinmechniker ist dann tatsächlich eine gute Idee. Vielleicht auch Uhrmacher? Die sind ja auch eher für dasFeine zuständig, vielleicht ist das für die aber auch wieder zu grob.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Man könnte natürlich versuchen, in das Material mit einem Dremel einen kleinen Schlitz / eine Nut zu fräsen (oder ein Loch zu bohren), um so per Schraubendreher (oder angespitzter Vierkantfeile) aktiv werden zu können. Jeder Schlosser / Feinmechaniker sollte dazu in der Lage sein. Ebenso aber auch Modellbauer. Ich mache selbst auch Modellbau und da sind eher Schraubengrößen deutlich unter 3mm Standard bzw. Bohrersets von 0,3 bis 2,5 mm)
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
hat jemand von euch eine ahnung von feldstechern? muss ich da auf irgendwas achten? und vor allem: wo kauft man sowas? beim optiker? im waffenladen? försterbedarfgeschäft?
Zitat von gnathonemus im Beitrag #1177 im ernst: ahnung hab ich keine, aber vattern (hobby-ornithologe) und der schwört auf svarovsky. sauteuer, lohnt sich aber wohl.
die schule zahlt, daher ist mir der preis recht egal.
Ich habe Feldstecher auch vor allem in Foto-Geschäften gesehen (wobei den Waffen- und Försterfachhandel zugegebenermaßen nur selten frequentiere). Liegt vielleicht auch daran, dass viele der renommierten Kameramarken (Leica, Minox, Carl Zeiss Jena...) auch Feldstecher im Programm haben.
Da würde ich stumpf erstmal bei einem berühmten Universalonlinehändler nachschauen und mir dort mindestens einen ersten Überblick verschaffen. Wenn es richtig kompetente Beratung sein soll, kann man dann ja immer noch einen Laden betreten. Aber meine Erfahrung ist, dass ein wenig frisch angeeignetes Vorwissen dabei nicht schadet.