ich wollte vor einiger zeit schon einen sammelthread starten, weil ich zunehmend den überblick verliere. jetzt ist mir cos zuvorgekommen. auf der seite gibt es einen link zu jedem beschuldigten.
ZitatIn the aftermath of the Harvey Weinstein allegations, hundreds of women and men have courageously shared their own tales of sexual misconduct. Here is a running list of the many who have been accused:
— Harvey Weinstein, movie producer
— Ben Affleck, actor
— Roy Price, former chief of Amazon Studios
— Bob Weinstein, movie producer
— The Gaslamp Killer, musician
— Chris Savino, creator of Nickelodeon’s Loud House
— Oliver Stone, movie director
— John Besh, celebrity chef
— Leon Wieseltier, former editor of The Atlantic and The New Republic
— Matthew Mondanile, former guitarist of Real Estate
— Lockhart Steele, former editorial director of Vox Media
— Lars Von Trier, movie director
— Andy Signore, creator of Honest Trailers
— Alex Calder, musician
— Elie Wiesel, Holocaust survivor
— Twiggy Ramirez, former bassist Marilyn Manson
— Terry Richardson, photographer
— George H.W. Bush, 41st president of the United States
— Ethan Kath, founding member of Crystal Castles
— James Toback, movie director
— Kevin Spacey, actor
— Jeremy Piven, actor
— David Blaine, magician
— Brett Ratner, movie director
— Mark Halperin, political journalist
— Dustin Hoffman, actor
— Andy Dick, actor
— Michael Oreskes, former head of NPR News
— Kirt Webster, publicist
— Rick Najera, director of CBS’s Diversity Showcase
— David Guillod, movie producer
— John Singleton, movie director
— Ed Westwick, actor
— Charlie Sheen, actor
— Robert Knepper, actor
— Jeffrey Tambor, actor
— Steven Seagal, actor
— Louis C.K., comedian
— Matthew Weiner, creator of Mad Men
— André Balazs, hotelier
— Roy Moore, Senate candidate in Alabama
— Russell Simmons, hip-hop mogul and founder of Def Jam Records
— Jann Wenner, founder of Rolling Stone
— Jesse Lacey, frontman of Brand New
— Sepp Blatter, former president of FIFA
— Gary Goddard, theme park designer
— Andrew Kreisberg, showrunner for Supergirl and Flash
— Richard Dreyfuss, actor
— George Takei, actor
— Eddie Berganza, editor for DC Comics
— Tom Sizemore, actor
— Mark Schwahn, showrunner for One Tree Hill
— Matt Zimmerman, booker for NBC News
— Sean Carlson, founder of FYF Fest
— Peter Aalbæk, CEO of Zentropa
— Andy Henry, casting employee on CSI
— Danny Masterson, actor
— Al Franken, US Senator of Minnesota
— Cameron Mitchell, talent agent for CAA
— Jason Mojica, head of Vice’s documentary film unit
— Murray Miller, writer on Girls
— Glenn Thrush, reporter for the New York Times
— Charlie Rose, host of Charlie Rose
— Adam Fields, movie producer
— John Conyers, Congressman from Michigan
— Evan Stephens Hall, frontman of Pinegrove
— John Lasseter, head of Pixar and Disney Animation
— Nick Carter, member of the Backstreet Boys
— Gilbert Rozon, founder of Just For Laughs Comedy Festival
— Richard Branson, Virgin Group founder
— Matt Lauer, anchor of TODAY
— Garrison Keillor, former host of A Prairie Home Companion
— Geraldo Rivera, FOX News correspondent
— David Sweeney, NPR Chief News Editor
— Teddy Davis, CNN producer
— ASAP Bari, co-founder of ASAP Mob
— Shervin Pishevar, venture capitalist
— Israel Horovitz, playwright
— Don Burke, Australian television presenter
— Gregg Zaun, former major league baseball player
— John Hockenberry, public radio host
— Bruce Weber, fashion photographer
— Geoffrey Rush, actor
— James Levine, conductor of Metropolitan Opera
— Ruben Kihuen, Congressman from Nevada
— Dylan Howard, Chief Content Officer of American Media Inc.
— Chase Igliori, manager of Into It. Over It.
— Peter Martins, ballet master at the School of American Ballet
— Malcolm Maddox, WXYZ news anchor
— Rodney Anderson, running back for University of Oklahoma
— Harold Ford Jr., former Congressman from Tennessee
— Warren Moon, former NFL quarterback
— Justin Caldbeck, venture capitalist
— Trent Franks, Congressman from Arizona
— Leonard Lopate, radio host
— Jonathan Schwartz, radio host
— Bryan Singer, movie director
— Alex Kozinski, chief judge on the U.S. Court of Appeals for the 9th Circuit
— Jeff Herman, Hollywood attorney
— Mario Batali, celebrity chef
— Larry King, television host
— Ryan Lizza, writer for The New Yorker
— Tom Ashbrook, radio host
— Norman Pattiz, founder of Westwood One Radio Network
— Steve Edwards, host of Good Day LA
— Marshall Faulk, former NFL player and analyst for NFL Network
— Heath Evans, former NFL player and analyst for NFL Network
— Ike Taylor, former NFL player and analyst for NFL Network
— Warren Sapp, former NFL player
— Eric Davis, former NFL player
— Donovan McNabb, former NFL player and radio host for ESPN
— Eric Weinberger, President of Bill Simmons Media Group
— Ken Friedman, restauranteur and owner of The Spotted Pig
— Johnny Iuzzini, celebrity chef and judge on Great American Baking Show
— L.A. Reid, hip-hop mogul and former chairman of Epic and Def Jam Records
— Tavis Smiley, host of Tavis Smiley
— Morgan Spurlock, documentarian
— Brad Kern, showrunner for NCIS: New Orleans
— Jeff Fenster, executive vice president of Warner Bros. Records
— Matthew Berry, ESPN fantasy football analyst
— Carter Oosterhouse, HGTV host
— Ed Murray, Wyoming Secretary of State
— Omar Ashmawy, chief counsel for the Office of Congressional Ethics
…and lest we forget…
— Donald Trump, 45th president of the United States (cos)
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Was ich daran jetzt ehrlich gesagt scheiße finde: Behaupten kann man erst mal viel, wenn diese Behauptung einmal in der Welt ist, ist es schwer, sie wieder zu tilgen, wenn sich rausstellt, dass nix dran war.
Ich bitte aber darum, das jetzt nicht falsch zu verstehen. So Typen wie Harvey Weinstein sind ekelhafte Dreckskerle.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #2Was ich daran jetzt ehrlich gesagt scheiße finde: Behaupten kann man erst mal viel, wenn diese Behauptung einmal in der Welt ist, ist es schwer, sie wieder zu tilgen, wenn sich rausstellt, dass nix dran war.
zwei dinge dazu:
1) juristisch sind viele der vorwürfe nichtig und nicht strafbar. (sprich: "da ist nix dran.") 2) es geht nicht um den juristischen aspekt.
die einzelnen geschichten sind sehr unterschiedlich, einige werden sogar kaum oder gar nicht bestritten. alles quasi mit einer handbewegug abzutun, fänd ich falsch. sicherlich liest man sich nicht 120 artikel hintereinanderweg, aber grundsätzlich finde ich die links auf der zitierten seite sehr hilfreich.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #2Was ich daran jetzt ehrlich gesagt scheiße finde: Behaupten kann man erst mal viel, wenn diese Behauptung einmal in der Welt ist, ist es schwer, sie wieder zu tilgen, wenn sich rausstellt, dass nix dran war.
zwei dinge dazu:
1) juristisch sind viele der vorwürfe nichtig und nicht strafbar. (sprich: "da ist nix dran.") 2) es geht nicht um den juristischen aspekt.
Genau das wird leider viel zu oft vergessen.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Was bedeutet denn flicked her in the throat? Ich hab flick nachgeschlagen, aber das hat mir nicht geholfen es zu verstehen.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Was bedeutet denn flicked her in the throat? Ich hab flick nachgeschlagen, aber das hat mir nicht geholfen es zu verstehen.
das heisst, dass er mit einer flinken handbewegung ihren hals gegriffen hat.
Danke!
Ist Russell Simmons schon auf der Liste?
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Weil mich das Thema so krass aufregt... Ich war Mittwoch bis Freitag auf Fortbildung zum Thema Gewalt mittels Sexualität und würde euch gerne ein bisschen aus der therapeutischen, gewaltpädagogischen sowie aus der traumapädagogischen Perspektive mitgeben.
1) Begrifflichkeiten: Die Begriffe sexuelle Gewalt, sexualisierte Gewalt, Vergewaltigung, Belästigung, Missbrauch etc. fliegen in den Debatte wild durcheinander. Diese Begriffe für die Debatte genau zu definieren ist mühsam. Was aber wichtig ist, ist hinter die Motivation einer Tat zu blicken, und dazu ist die Unterscheidung von Gewalt, sexueller Gewalt, sexualisierter Gewalt und Missbrauch durchaus hilfreich, weil dann klar wird, dass beispielsweise eine Vergewaltigung, aber auch eine Beleidigung oder Belästigung in jede dieser Kategorien fallen kann. Somit sind wir auch ganz weit weg von der Juristerei. Vor einer Tat steht immer ein Gefühl. Gewalt entsteht aus Hilflosigkeit und aus nichts anderem. Mit der Abwehr dieser Hilflosigkeit wird versucht, das Opfer wieder auf dieselbe Stufe zu stellen (die Hilflosigkeit wird quasi weitergegeben, nach dem Motto „Ätsch, jetzt bist du“), auf der man selbst steht. Sexuelle Gewalt hingegen entsteht aus einem Ohnmachtsgefühl heraus und zielt also auf die Wiederherstellung von Macht ab, was bedeutet, dass das Opfer nicht auf dieselbe Stufe, sondern unter die eigene gefühlte Position gebracht wird. Es handelt sich also um eine Machtdemonstration. Von sexualisierter Gewalt wird in der Gewaltpädagogik gesprochen, wenn zusätzlich zur Gewalt eine Depersonalisierung stattfindet („Alle Männer sind potent.“ „Alle Weiber wollen gefickt werden.“ -> Hierbei gibt es eine schöne Parallele zu Rassismus und Populismus, die ebenfalls mit „Wir vs. Die anderen“ und viel Depersonalisierung arbeiten. Das heißt, vergewaltigt ein Mann eine andere Person, stellt sich die Frage nach der Motivation: Ist es die Abwehr von Hilflosigkeit (=Gewalt) oder von Ohnmacht (=sexuelle Gewalt)? Findet eine Depersonalisierung (=sexualisierte Gewalt) statt? Wenn die Tat aus einer dieser drei Motivationen heraus stattfindet, dann muss in der Täterarbeit im Rahmen des Gewaltkreislaufs gearbeitet werden (Gefühlsarbeit, Identitätsarbeit, Arbeit an Selbstbewusstsein und Selbstwert, Wahrnehmungsarbeit). Täter und Tat sind dabei klar zu Trennen. Die Täter fühlen sich in der Regel klein und hilflos bzw. ohnmächtig. Diese Gefühle können sowohl situativ sein als auch chronisch.
Anders verhält es sich bei Missbrauch. Hier sind auch Täter und Tat nicht trennbar, da Missbrauch höchstgradig sinn- und identitätsstiftend ist. Missbrauch, egal ob sexueller oder der Missbrauch von Substanzen oder auch Macht, folgt einem anderen Prinzip. Missbrauchstäter sehen sich selbst als gute Menschen, die nichts Böses tun. Missbrauch ist ein prozessorientierter Vorgang, anders als oben erwähnte Gewaltformen, die lösungsorientiert sind. Missbrauchstäter sind höchst manipulativ und so findet Missbrauch häufig einvernehmlich statt. Juristisch wird aber auch (glücklicherweise) einvernehmlicher Missbrauch verfolgt.
Worum es sich bei den Fällen, die öffentlich diskutiert werden, handelt, muss im Einzelnen betrachtet werden. Das können wir aber nicht, da wir dazu von jedem Täter eine Aussage über seine Motivation haben müssten. Bei den einen ist es eine Form von Gewalt, andere sind Missbrauchstäter.
Für die Arbeit mit den Tätern bedeutet das, dass jeweils unterschiedliche Ansätze verfolgt werden müssen. Für die Justiz ist die Unterscheidung zwischen den Begriffen irrelevant. Die Justiz arbeitet mit anderen Parametern.
2) Neben dem, was eine Tat im Einzelnen betrachtet kennzeichnet, gibt es hier auch eine gesamtgesellschaftliche Komponente. Ich sehe in der ganze #metoo-Bewegung vorrangig aber nicht das Aufdecken von Gewalt, sondern von Missbrauch von Macht. Missbrauchstäter missbrauchen Macht. Sie versuchen nicht, über Gewalt Macht herzustellen. Ich schreibe es jetzt einfach nochmal: Missbrauchstäter sehen sich selbst als gute Menschen, die nichts Böses tun. Missbrauch ist ein prozessorientierter Vorgang […] Missbrauchstäter sind höchst manipulativ und so findet Missbrauch häufig einvernehmlich statt.
Das ist es meiner Meinung nach, was wir bei #metoo sehen. Wir sehen, dass sich Beschuldigte oft gar nicht im Klaren sind, dass sie was Böses tun. Passend dazu ist auch der Beißrefelx vieler Männer. Die Macht- und Abhänigkeitsverhältnisse, in denen sich der Großteil der Taten abgespielt hat, sprechen ganz klar für einen systembedingten Missbrauch von Macht. Dass viele Männer dieses System nicht erkennen, ist auch klar. Sie sind ja nicht nur Teil davon, sondern Nutznießer und immer wenn man selbst Vor-Teil von etwas ist/hat, fällt die Außenperspektive besonders schwer und ist auch echt unbequem. Wo kämen wir denn dahin, wenn man sich selbst hinterfragen würde… Missbrauch ist nicht ausschließlich „schwere sexuelle Gewalt“, übrigens auch juristisch nicht, im Gegenteil. Missbrauch kann das zwar sein. Missbrauch kann aber auch oberflächlich betrachtet total harmlos sein. Es kann z.B. bedeuten, dass ein Mann „nur“ vor einer Frau masturbiert. Da passiert der Frau ja nichts dabei. Also kein Problem, oder?
3) Das Tabu ist nicht der Missbrauch, auch nicht die Gewalt oder die Taten, die mit ihm einhergehen. Das Tabu ist das Sprechen darüber. Nun ist es aber so, dass der Person, die das Tabu bricht, die Schuld für den Tabubruch aufgeladen wird und die Tat an sich nebensächlich wird. Die Tat ist ja nicht das Tabu. Missbrauch findet täglich statt. Wir wissen es alle. Wir schauen auch alle brav weg. Ist ja auch unangenehm. Wenn wir zurück zum sexuellen Missbrauch kommen, hier noch ein paar Zahlen aus Österreich: Ein sexueller Missbrauchstäter hat im Schnitt (im Schnitt, nicht höchstens. Im Schnitt!) 50 Ofper. 3% der Täter werden angezeigt. 1% verurteilt. Sexueller Missbrauch ist eine straffreie Tat. Auch das wissen wir alle.
Und auch das sehen wir #metoo. Schuld sind die Personen, die „jetzt erst“ sprechen, die „sich hochgeschlafen haben“, die „sich wegen ein bisschen Gegrapsche anstellen“ und „es schon auch irgendwie provoziert haben“ und nicht etwa die Täter. Denen wird immer noch Beiseite gesprungen mit Sätzen wie „Warten wir erstmal ab, ob was dran ist.“ (Und nochmal: Juristisch ist häufig nichts dran. Das spielt hierbei aber keine Rolle. Recht, Gerechtigkeit und Fairness habe nicht das Geringste miteinander zu tun, auch wenn viele das gerne glauben möchten.) Glücklicherweise ist aber auch ein langsamer Paradigmenwechsel bemerkbar. Alleine schon dadurch, dass die Debatte, anders als #aufschrei udgl., nicht so schnell abgewürgt wurde.
4) Aus traumapädagogischer Perspektive ist es recht simpel. Opferarbeit ist keine große Kunst, das ist pädagogischer Alltag. Dennoch auch hierzu ein paar Dinge: Da nicht die Tat, sondern das Sprechen über die Tat das Tabu darstellt, fällt es Opfern von Missbrauch um ein Vielfaches schwerer über die Taten zu sprechen. Dazu kommt, dass viele Missbrauchstäter die Tat ganz bewusst als Geheimnis zwischen sich selbst und dem Opfer verkaufen, um den Geheimhaltungsdruck auf das Opfer zu erhöhen. Teils vergehen Jahrzehnte, manche können nie darüber sprechen. Gesellschaftlich werden Opfer immer noch geächtet, daher wollen Opfer keine Opfer sein und geben sich selbst lieber die Schuld, als dass sie annehmen, komplett hilflos zu sein. Denn lieber bin ich schuld (also aktiv), als hilflos (passiv). Das erklärt, warum auch so viele Frauen behaupten, sie seien bedrohlichen Situation immer Herr und ihnen könnte das nie passieren und die Frauen sollen sich verdammtnochmal gefälligst wehren oder die Bluse zu machen und wem das passiert, der ist halt einfach schwach. Spezifisch für ein Trauma ist das Erleben des Freeze, also einer Situation des völligen Ausgeliefert- und Handlungsunfähigseins, kombiniert mit dem Gefühl einer Bedrohung für Leib und Leben. Solange eine Person aber schuld sein kann, ist sie nicht ausgeliefert. Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich formuliert. Um ein Trauma zu erleben, benötigt es keine wahnsinnig gefährliche Situation. Eine Vergewaltigung ist nicht automatisch traumatisch. Immer dramatisch, aber für die Entwicklung eines Traumas und einer Traumafolgestörung ist das Ereignis nicht ausschlaggebend, sondern die Resilienz der betroffenen Person. Es gibt auch traumatische Erlebnisse, die keine Traumafolgestörung zur Folge haben. Und gleichzeitig kann ein Trauma auch erst nach Jahren Folgestörungen auslösen.
Die Überschrift des Threads finde ich übrigens grauenhaft. Was zur Hölle ist „sexuelles Fehlverhalten“? Das klingt schon wieder so nach „Mei, er hat’s halt nicht besser gewusst. Kann ja mal passieren.“ Es müsste heißen „Liste aller Typen, denen Missbrauch (oder Gewalt mittels Sexualität) vorgeworfen wird“. Zumindest aus gewaltpädagogischer und gewalttherapeutischer Perspektive. Außerdem: Wozu der Pranger? Wir müssen über Machtstrukturen und deren Einfluss auf Missbrauch sprechen. Nicht nur über das Verhalten einzelner Männer.