Sprachsensibilität oder das Fehlen einer solchen, war schon des öfteren Thema hier im Forum, also warum dann nicht einen Extra-Thread (Thread??? Es heißt Strang auf deutsch!!!) dazu eröffnen?
Ich fang mal an: In letzter Zeit wird oft von Impfdosen gesprochen. So weit so gut: Dosen ist der Plural von Dosis. Leider wird dann allzu oft der falsche Singular gebildet, also es wird von einer Impfdose gesprochen. Meines Wissens werden Impfstoffe nicht in Dosen geliefert.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
ich wollte ja vorgestern das neue video von rezo anschauen, aber ich komm auf diese sprache überhaupt nicht klar. ich glaub, ich bin jetzt offiziell auch alt.
Ich finde vor allem nervig, dass der mich die ganze Zeit mit inhaltlichen Plattitüden anschreit. Aber ja, das Verb „arbeiten“ muss man jetzt nicht durch „worken“ ersetzen. Das war doch noch perfectly fine.
Nein, du musst nur noch ein bisschen älter werden, dann geht es wieder. Zumindest ist es bei mir so. Ok, ich bin ein bisschen viel älter.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zitat von Lumich im Beitrag #1Sprachsensibilität oder das Fehlen einer solchen, war schon des öfteren Thema hier im Forum, also warum dann nicht einen Extra-Thread (Thread??? Es heißt Strang auf deutsch!!!) dazu eröffnen?
Ich fang mal an: In letzter Zeit wird oft von Impfdosen gesprochen. So weit so gut: Dosen ist der Plural von Dosis. Leider wird dann allzu oft der falsche Singular gebildet, also es wird von einer Impfdose gesprochen. Meines Wissens werden Impfstoffe nicht in Dosen geliefert.
vom plural wird ja gerne mal auf ein falsches singular geschlossen - mein lieblingsbeispiel sind ja immer noch die mythen, deren falsche einzahl zwar schon im duden steht, aber dennoch eigentlich mythos lautet. die mythe ist wohl eher eine stilblythe (deren gleichklang vermutlich zu diesem irrtum führte).
Zitat von beth im Beitrag #4ich wollte ja vorgestern das neue video von rezo anschauen, aber ich komm auf diese sprache überhaupt nicht klar. ich glaub, ich bin jetzt offiziell auch alt.
Ja, das hat bestimmt zu diesem Thread beigetragen. Rezo hat es auch mir verbal rechts und links um die Ohren gehauen, dass ich nicht zu seiner Zielgruppe gehöre, aber dennoch habe ich durchgehalten. Ich finde es ja gut, was er macht. So wie ich rede, würde sich kaum jemand U20 dafür interessieren. Außerdem gehört sich das so, dass wir Alten mit dem Kram der Jugendlichen nichts anfangen können, aber dass ich mal so alt aussehen würde, konfrontiert mit Jugendsprache, das hab ich mir mal anders vorgestellt.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Ich komme mir ja mit 30 schon alt vor wenn ich Luisa Neubauer reden höre, die ihre Sätze immer mit „yo“ anfängt wenn sie andeutet, dass sie jetzt gerade eine wichtige Botschaft sendet (so kommt es mir jedenfalls vor). Wobei das vielleicht auch nichts mit dem Alter zu tun hat. Ein Freund von mir macht das neuerdings auch und der ist älter als ich. Meine Frühvergreisung wird mir ohnehin manchmal vorgeworfen.
Die Toleranz gegenüber Jugendsprache steigt glaube ich, wenn der Altersunterschied zwischen Sprechenden und Hörenden 30 statt 5 Jahre beträgt. Wobei ich zugeben muss, dass ich zusammenzucke, wenn Ebow in Interviews in jedem Satz 10x "so" als Füllwort gebraucht. Schlimmer als die bei früheren Generationen beliebten "du" und "echt" ist es aber nicht. Zusammengezuckt bin ich auch jedesmal, als in der Straßenbahn drei Teenagermädchen im Rahmen ihrer Unterhalung alle paar Sekunden "oh mein Gott" kreischten, wie die schlechte Synchronisation einer schlechten US-Soap. Wobei da das Problem ja eigentlich nicht die Sprache sondern Intonation war.
Beliebte Quelle der Empörung meinerseits sind Fehlübersetzungen aus dem englischen. Z.B. der Unterschied zwischen "physikalisch" und "physisch", der mir selbst ständig Probleme bereitet: Physisch (englisch physical) bedeutet körperlich, physikalisch bedeutet die Physik betreffend, mein Englischwörterbuch nennt als Übersetzung "of physics". "Physikalischer Tonträger" ist also Quatsch, wenn es sich nicht z.b. um "E=mc²" von Big Audio Dynamite handelt.
Zitat von Olsen im Beitrag #3P.S. Bronkowitz darf hier nur mitmachen, wenn er seinen Altersstarrsinn hinter sich lässt und die aktuell gültige Rechtschreibung verwendet.
Habe gerade mit Bronkowitz geredet. Er meinte, Sie sollen sich die aktuell gültige Rechtschreibung in den Arsch schieben.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Zitat von Mory im Beitrag #11Ich lernte vor Kurzem, dass es einen Bedeutungsunterschied zwischen "hinüber" und "herüber" gibt. Das hat mich verwirrt und beängstigt.
Den Unterschied, der in der Perspektive des Sprechenden besteht, finde ich zwar schon immer doof, und umgangssprachlich hält sich auch niemand dran, da heißt es einfach "rüber", aber als bekannt habe ich ihn immer vorausgesetzt. Oder gibt es noch einen heimlichen weiteren Unterschied? Die Perspektive ist ja auch nicht immer klar: Warum heißt es z.B. den Computer herunterfahren? Das bedeutet ja, dass ich unten bin. Noch schlimmer ist es im baierischen, wo man sich nicht mal am Präfix "hin-" oder "her-" orientieren kann, sondern es die Unterscheidung in der Endung -i (-e?) und -a liegt: hinüber/herüber= ummi/umma, hinab/herab = obi/oba usw. Das ist so schwierig zu merken wie wann im porugiesischen das s als sch ausgesprochen wird. Ein Grund, warum ich es nie zum Dialektsprecher geschafft habe.