Naja, es ist zwar ein Künstlername, aber doch eine Vor- / Nachnamenkombination. Also steht sie gleich hinter Jesus Jones. Das ist nämlich eine Band ;-)
Das Problem hatte ich jetzt auch mit Mura Masa. Ist es Mu, ist es Ma, ist es Tatataratata?
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von gnathonemus im Beitrag #2534hinter zomby stehen bei mir noch zoot woman und die zutons.
Bei mir stehen nach Zoot Woman noch Zugezogen Maskulin.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Bis der Nachmittag mit dem neuen Bild kommt, können wir ja noch ein wenig weiter off-topicken: In spanischen Plattenläden standen früher z.B. die 10000 Maniacs unter D. D wie "diez mil".
Zitat von Anorak Twin im Beitrag #2543Bis der Nachmittag mit dem neuen Bild kommt, können wir ja noch ein wenig weiter off-topicken: In spanischen Plattenläden standen früher z.B. die 10000 Maniacs unter D. D wie "diez mil".
Und im Media Markt waren die CDs von The Soundtrack of our lives (TSOOL) im Bereich Soundtracks einsortiert. Ächz.
Und im Media Markt waren die CDs von The Soundtrack of our lives (TSOOL) im Bereich Soundtracks einsortiert. Ächz.[/quote]
Ein unerschöpfliches Thema:
Die älteren Leute erinnern sich bestimmt noch an die WOM-Kette, extrem unsympathisch, aber man kam angesichts ihrer großen Auswahl doch nicht daran vorbei. Belauschtes Gespräch in den 1980ern: Junger Mitarbeiter zu seinem erfahrenen, wohl vorgesetzten Kollegen: „Ein Kunde sucht nach Ambros Seelos. Wo finde ich denn das?“ Antwort: „Unter Austropop natürlich, du Idiot! 'Seelos' ist eine Platte von Wolfgang Ambros!“ Selbst als Teenager ohne Tonträger-Fachverkäufer-Ausbildung hätte ich den Kunden zum Easy-Listening-Fach geschickt und dem Chef-Typen gerne eine reingehauen. In einem 2nd-Hand-Plattenladen in der münchner Fraunhoferstraße war Bilgeri dagegen im Italien-Fach zu finden. Mit der „Klarnamen natürlich nach Nachnamen“ Ideologie und der Abgrenzung zu Bandnamen können selbst super kompetente Plattenladenbetreiber wie der münchner Mono Schwierigkeiten haben: Kundin: „Wo finde ich denn Silke Bischoff?“ „Unter B“.
Beschissenster Bandname aller Zeiten. Finde auch das Cover der von mir eigentlich geschätzten (deutschen) Hammerhead scheiße:
Ihr Schicksal und sinnloser Tod berühren mich heute noch. Keine Ahnung, warum, aber soviel personifizierte Todesangst und Verzweiflung ... das schafft mich echt. Bei Hammerhead lasse ich das noch als extreme gewollte Geschmacklosigkeit durchgehen, aber als marketingtechnisches Kalkül bei der Namensgebung für eine ranzige DarkWaveband ist dann endgültig Feierabend. Unter dem Strich finde ich aber beides zum Kotzen.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Die Band Silke Bischoff (gegründet 1990) hat ihren Namen übrigens im Jahr 2002 nach einem Rechtsstreit geändert und nennt sich seitdem 18 Summers.
Laut Sänger Felix Flaucher (gestorben 2017) wählte er den Namen Silke Bischoff ganz bewusst als eine Hommage an das 18-jährige Mädchen, das ohne den Medienrummel und das Versagen der Polizei möglicherweise nicht ums Leben gekommen wäre.
Flaucher fand er es „nicht in Ordnung, dass in der Regel die Namen der Täter noch Jahre später in der Erinnerung überleben; an die Opfer kann man sich oft nach kurzer Zeit schon nicht mehr erinnern“.
Der seit 20 Jahren verwendete Bandname 18 Summers bezieht sich ebenfalls auf die getötete Silke Bischoff: sie starb am 18. August 1988 im Alter von 18 Jahren.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)