Zitat von Olsen im Beitrag #28 Also bitte. Ein mündiger Bürger kann sich durchaus informieren über das, was er kauft und dann gegebenenfalls seine Enscheidung treffen. Oder würdest du dir momentan einen VW kaufen? Dann könnte man ja auch argumentieren: "Was kann ich denn dafür, dass der Konzern bewusst Umweltgesetze aushebelt?"
Ist die Analogie nicht eher: Wenn Dir VW einen Golf kostenlos leiht oder ihn Dir billig zur Verfügung stellt, würdest Du dann wirklich freiwillig sagen: Ich zahle mehr?
Zitat von zickzack im Beitrag #30Ganz wenige Künstler waren bisher konsequent und haben ihre Musik bei Streamingdiensten entfernen lassen. Lohnt es sich für sie vielleicht doch? Vielleicht nicht direkt finanziell, aber ist eventuell ein gewisser Werbeeffekt vorhanden? Wenn die Streamingdienste für die Künstler so fürchterlich und unfair sind, warum verlassen sie sie nicht? Warum sind sie nicht alle bei TIDAL (von Künstlern, für Künstler, die Entlohnung soll da besser sein)?
Die Frage können wohl nur die Künstler selbst beantworten, aber ich vermute stark, dass die meisten an ihre Labels gebunden sind und da keine freie Entscheidung haben. Wenn das Label entscheidet, die Musik zum Streamen freizugeben, kannst du vermutlich als Band nichts machen.
Aber dein Punkt ist schon legitim, man müsste da durchaus den Labels den Vorwurf machen, weil sie die Musik verramschen.
Zitat von Olsen im Beitrag #28 Also bitte. Ein mündiger Bürger kann sich durchaus informieren über das, was er kauft und dann gegebenenfalls seine Enscheidung treffen. Oder würdest du dir momentan einen VW kaufen? Dann könnte man ja auch argumentieren: "Was kann ich denn dafür, dass der Konzern bewusst Umweltgesetze aushebelt?"
Ist die Analogie nicht eher: Wenn Dir VW einen Golf kostenlos leiht oder ihn Dir billig zur Verfügung stellt, würdest Du dann wirklich freiwillig sagen: Ich zahle mehr?
Stimmt, das ist ein guter Vergleich. In meinem Fall wäre die Antwort: ja. Um zum Streaming zurücckzukehren, da entscheide ich mich ja bewusst dagegen und zahle lieber mehr für die einzelnen Downloads.
Um das auch noch klarzustellen. Streaming ist für mich nichts, damit ich meine Kosten für Musik senke. Ich kaufe weiter CDs, manchmal auch Zeug, welches ich ohne mein Spotifyabo nie kennengelernt hätte. Und als Krone höre ich mir auch noch Platten über Spotify am PC an, die ich auch als CD besitze. Der Künstler wird also quasi doppelt bezahlt.
Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #26Sowas ist unangenehm, wobei ich nicht das Gefühl hatte, dass das hier irgendjemand so vertreten hätte.
Richtig. Wenn ich z.B. sage, dass ich nichts streame, heißt das doch nicht, dass ich mich dadurch über andere Leute erheben möchte, nicht einmal mich hervorzuheben. Es ist meine Entscheidung, die man in diesem Rahmen zur Kenntnis nehmen kann und gut ist.
Ich hatte einen guten Freund in Schweden, der Spotify an irgendeiner kleinen Stelle mit angeschoben hat und mich in der Anfangsphase dafür unbedingt haben wollte. Er hat auch tausend Vorteile aufgelistet und ich habe trotzdem no gesagt. Hab nichts mehr von ihm gehört.
Gibt es hier Amazon Prime Kunden? Wie sind die Erfahrungen? Ich bin ja weder Vielschauer noch Vielhörer, da frage ich mich schon, ob sich das lohnt.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Tja, das ist so eine Sache. Ich beantworte es mal nur von Seite eines Film-/Serienzuschauers: Prime ist preislich natürlich nicht zu schlagen und hat eine große Auswahl. Du musst aber einkalkulieren, dass es viele Sachen nur synchronisiert gibt. Damit sind sie für mich persönlich nicht mehr interessant. Lästig ist auch, dass man nicht vernünftig in Kategorien oder so herumblättern kann, sondern sich quasi jeden Titel einzeln suchen muss. Netflix hat für mich in jeglicher Hinsicht die Nase vorne.
Für den durchschnittlichen Zuschauer ist Prime vermutlich ein gutes Angebot.
Zitat von Johnny Ryall im Beitrag #37Gibt es hier Amazon Prime Kunden?
Ja.
Zitat von Olsen im Beitrag #38Tja, das ist so eine Sache. Ich beantworte es mal nur von Seite eines Film-/Serienzuschauers: Prime ist preislich natürlich nicht zu schlagen und hat eine große Auswahl. Du musst aber einkalkulieren, dass es viele Sachen nur synchronisiert gibt. Damit sind sie für mich persönlich nicht mehr interessant. Lästig ist auch, dass man nicht vernünftig in Kategorien oder so herumblättern kann, sondern sich quasi jeden Titel einzeln suchen muss. Netflix hat für mich in jeglicher Hinsicht die Nase vorne.
Für den durchschnittlichen Zuschauer ist Prime vermutlich ein gutes Angebot.
Dann bin ich eben ein durchschnittlicher Zuschauer und Amazon Prime hat in jeglicher Hinsicht die Nase vorn. Ich habe Beides und allein die Sprachsuche über die Fernbedienung, schlägt die, meiner Meinung nach, eher grottige Sortierung/Suche bei Netflix um Längen. Prime Music habe ich noch nicht ausprobiert, ist aber wohl nicht vergleichbar mit anderen Diensten, da nur ca. eine Million Titel verfügbar sind.
Zitat von zickzack im Beitrag #39Ich habe Beides und allein die Sprachsuche über die Fernbedienung, schlägt die, meiner Meinung nach, eher grottige Sortierung/Suche bei Netflix um Längen.
Da fängt es doch schon an. Ich muss Amazon jedes Mal verklickern, dass ich einen Film gerne auf Englisch sehen möchte. Netflix merkt sich das. Kunde will immer im Original schauen? Kein Problem!
Dann kann sich Prime auch nicht merken, welche Folgen einer Serie ich schon gesehen habe, kommt immer wieder vor. Bei Netflix kann ich in einem halben Jahr noch an der Stelle weitermachen, an der ich aufgehört habe. Die Bildqualität ist ebenfalls schwankender als bei der Konkurrenz, aber das kann auch mit der langsamen Internetverbindung hier auf dem Land zu tun haben.
Es ist so weit: Ab Mitternacht ist auch der Backkatalog der Beatles streambar, auf jeden Fall bei den großen Diensten Spotify, Apple Music, Google Play, Amazon Prime Music und Tidal (keine Ahnung, ob diese Liste vollständig ist). Mein erstes Weihnachtsgeschenk, seit Monaten schiebe ich das Digitalisieren meiner Beatles-Platten vor mir her, jetzt muss ich nicht mehr.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
ZitatNeben dem Streaming-Marktführer Spotify sind es Apple Music, Deezer, Napster, Google Play Music, Slacker, Amazon Prime Music, Microsoft Groove und der Service Tidal von Jay-Z.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Da fängt es doch schon an. Ich muss Amazon jedes Mal verklickern, dass ich einen Film gerne auf Englisch sehen möchte. Netflix merkt sich das. Kunde will immer im Original schauen? Kein Problem!
Mein Netflix merkt sich das nicht. Ich muss ihm jedes mal aus neue sagen, Deutsch Stereo.
Dann kann sich Prime auch nicht merken, welche Folgen einer Serie ich schon gesehen habe, kommt immer wieder vor. Bei Netflix kann ich in einem halben Jahr noch an der Stelle weitermachen, an der ich aufgehört habe. ...
Das Phänomen habe ich nur, wenn ich eine Sendung nicht auf dem gleichen Gerät weiterschaue. Wir nutzen hauptsächlich drei Geräte zum Schauen: Mein iPad (über die App), den Smart-TV im Wohnzimmer (ebenfalls über eine App) und den TV im Schlafzimmer (mit Fire TV Stick). Nicht immer scheinen die Apps gut miteinander zu kommunizieren, was auch daran liegt, das manchmal Serien (gerade wenn man im Originalton guckt) in mehrfacher Ausführung vorhanden sind.
ZitatDie Bildqualität ist ebenfalls schwankender als bei der Konkurrenz, aber das kann auch mit der langsamen Internetverbindung hier auf dem Land zu tun haben.
Hier muss ich widersprechen. Selbst wenn meine Frau und ich gleichzeitig streamen, haben wir im Regelfall beide ein HD-Bild. Einbrüche gibt es höchstens am Wochenende zur Prime Time. Aber das ist kein Vergleich zu SkyGo, das offenbar eine höhere Bandbreite benötigt als Amazon.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed