Dem ersten Punkt möchte ich objektiv widersprechen (zu dem Zeitpunkt hatten sie schon zwei erfolgreiche Alben draußen, aber kommt natürlich darauf an, wie man Rampenlicht definiert) dem zweiten subjektiv (also mich überzeugen alle Alben).
William Shakespeares / Romeo & Julia by Baz Luhrmann, das ist für mich viel Rampenlicht und die große Bühne. Andererseits ist mir tatsächlich völlig entgangen, dass The Cardigans auch vorher schon Tonträger im Millionenbereich verkaufen konnten, und Love Fool wäre wohl so oder so ein Hit geworden.
Die Rammstein-Version finde ich ganz ausgezeichnet! Einerseits klingt das komplett nach Rammstein, allerdings auch mit einem derart treibenden Groove, den sie selbst nicht so oft hinbekommen.
Duran Duran können den Schlagzeugsound noch mit der Produktion der 80s entschuldigen, aber wie wollen EoDM das erklären? Muß man auch erstmal hingkriegen. daß der Sound 20 Jahre später schlechter ist.
Verquast finde ich gar nix am Original. Ist doch ziemlich straight produziert.
Haha, so straight, wie man einen Eimer Aspik eben produzieren kann. Selten etwas glibberigeres gehört, EoDM holen da wenigstens noch den Refrain aus der Sülze.
Just a MF from hell.
Rotation:
Cindy Lee - Diamond Jubilee | Being Dead - Eels | Shellac - To All Trains
Das Original ist ein großer Klassiker, das EoDM-Cover ist jetzt nicht abgrundtief schlecht, aber eher mit dem Holzhammer produziert und deutlich schwächer gesungen als das Original. Das aber offensichtlich unzerstörbar ist.
Mit STRAIGHT mein ich, daß die Produktion nicht verquast ist, also nicht unübersichtlich, unklar. Wenn dir der Sound der 80s nicht gefällt, kannst du einiges nicht anhören: Prefab Sprout, Thomas Dolby, Heaven 17, ABC etc etc...
Aber diese EoDM Aufnahme klingt zumindest auf YouTube sehr schlecht.