Schöne Überraschung zu Weihnachten! Jemand (der junge LFB hätte das auch sein können) hat aus einer Liveversion des neuen Songs "Another Happy Birthday" und dem zu Grunde liegenden Instrumental aus der Bloodflowers-Ära einen Hybrid gebastelt, der beinahe nach Studioversion klingt. Näher werden wir bis auf weiteres dem neuen Album nicht kommen:
Das Livealbum "Paris" bekommt eine 30th Anniversary Edition auf Doppel-Vinyl und CD. Als Bonus gibt es "Shake dog shake" als Opener und "Hot Hot Hot" als Closer. Naja, nett aber irgendwie ein unentschlossener Ansatz. Warum "Paris" und nicht "Show" mit dem bis heute auf Tonträger unveröffentlichten Zugabenblock des Videos? Warum nur zwei Songs als Bonus und nicht gleich ein paar mehr? Und warum steckt Robert Smith (natürlich hat er höchstpersönlich das Mastering übernommen) wieder Zeit in sowas statt in das neue Album? Gespielt wurden damals übrigens u.a. noch Raritäten wie die B-Seite "The big hand", alte Songs wie "Three imaginary boys", "Fire in Cairo" und "It's not you" oder die epischen Closer "Faith" und "Forever". Die hätte ich allesamt gerne dabeigehabt, denn aufgenommen wurden ja mit großer Sicherheit die ganzen drei Konzerte.
Ja, auf sowas hatte ich auch gehofft, passend zur "Wish" Deluxe Edition auch eine ausgiebige Würdigung der damaligen Tour. Der jetzige Ansatz sitzt irgendwie unentschlossen zwischen den Stühlen. Dass es jetzt "nur" zwei zusätzliche Songs gibt liegt vermutlich daran, dass man den Flow des Originals (Eher düstere erste Hälfte, poppige zweite Hälfte) beibehalten sowie sich auf eine Doppel-LP bzw. Einzel-CD beschränken wollte. Wobei dann trotzdem noch zusätzlich "The big hand" hervorragend auf die erste Seite und z.B. "Fire in Cairo" und "It's not you" auf die zweite gepasst hätten, dann hätte man einen richtigen Mehrwert gehabt.
Ich habe "Show" und "Paris" jeweils auf CD und hätte mir gerne beide mal auf LP gekauft. Aber das hat mir dann doch zu wenig Mehrwert für den Vinylpreis. "Paris" ca. 45 Euro.
An der Version gibt es schonmal nichts zu meckern, außer dass sie nicht schon immer auf „Paris“ enthalten war. Ein Box-Set mit „Live“ und „Paris“, inklusive DVD/ BluRay ist wahrscheinlich für jede/n außer RS das absolut Naheliegende.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Dachte, wenn hier Reggae-Versionen von 'Lullaby' erlaubt sind, kann ich das auch mal hier parken.
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
Für mich liegt der (subjektiv begrenzte) Reiz des Originals darin, dass der verträumt-romantische Text mit relativ schmissiger Musik untermalt bzw. fast schon konterkariert wird (diese vermeintlichen Musik-Text-Kontraste sind bekanntermaßen ein beliebtes Stilmittel von Robert Smith, noch plakativer hat er das ja bei "Inbetween days" und "Close to me" umgesetzt). Die inzwischen vermutlich dreistellige Zahl von Coverversionen, die "Lovesong" auch musikalisch verträumt-romantisch umsetzen, wirken auf mich deshalb recht uninspiriert. Die Stimme finde ich aber reizvoll.
Zitat von LFB im Beitrag #807Die Stimme finde ich aber reizvoll.
Selten genug, dass wir uns da einig sind. Ich sehe das als Erfolg.
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
Als Erfolg oder Misserfolg würde ich sowas gar nicht erst kategorisieren in unserem heimeligen Meckerforum, dann lebt es sich besser und die Geschmäcker sind ja nunmal sehr heterogen hier. Ca. 83,8 Prozent meiner Quickie-Empfehlungen erleiden komplette Bruchlandung, ohne dass mich das von den nächsten 200 Empfehlungen abhalten wird.
Dachte, wenn hier Reggae-Versionen von 'Lullaby' erlaubt sind
Falls mich jemand fragen sollte: Sind Sie nicht.
Ich glaube mittlerweile auch zu wissen, woher LFBs Vorliebe für afrikanische Rhythmen rührt. Habe gestern ein Stück aus der Frühphase von The Cure gehört, fast hätte man meinen können, Tony Allen säße höchstselbst hinter der Schießbude. Da war ich gleichermaßen baff wie verzückt.
Wenn das hier ein Kulturkreis ist, bin ich wohl ein Quadrat.