und mir muss auch noch mal jemand erklären, was der harting schlimmes gemacht hat. ich habs nicht gesehen, aber dafür alle möglichen reaktionen zwischen "unmöglich", "wtf", "in rio fällt ein spaten um" und "Ich werde das Verhalten von Christoph Harting bei der Siegerehrung selbstredend kommentieren. Ich werde vorher lediglich noch Olympia- Gold holen, um besser beurteilen zu können, was das in einem auslöst" (micky beisenherz).
Harting hat sich halt gegenüber alles und jedem (außer seinen Mitkonkurrenten) wie das letzte Arschloch aufgeführt. Hämisch, arrogant und wie ein 14jähriger Vollpubertierender. Soll das eine Art Retourkutsche sein dafür, dass sich vorher niemand für ihn, sondern nur für seinen Bruder interessiert hat? Ziemlich unreifes Verhalten.
Was ich aber wirklich schade finde: abgesehen von ganz wenigen Wettbewerben herrscht auf den Zuschauerrängen größtenteils gähnende Leere. Richtige Olympiastimmung kommt daher eher selten auf. Ganz großes Trauerspiel z.B. gestern das Damen-Tennis-Finale. Da ist bei jedem x-beliebigen Turnier auf der Tour mehr los. Ebenfalls negativ aufgefallen ist mir das brasilianische Publikum. Sobald ein brasilianischer Athlet dabei ist, wird der Rest gnadenlos ausgebuht und ausgepfiffen. Sowas habe ich bei Olympia noch nicht erlebt. Ist das in Südamerika vielleicht so üblich? Toll ist das jedenfalls nicht.
Zitat von RegularJohn im Beitrag #107Harting hat sich halt gegenüber alles und jedem (außer seinen Mitkonkurrenten) wie das letzte Arschloch aufgeführt. Hämisch, arrogant und wie ein 14jähriger Vollpubertierender. Soll das eine Art Retourkutsche sein dafür, dass sich vorher niemand für ihn, sondern nur für seinen Bruder interessiert hat? Ziemlich unreifes Verhalten..
Und das ist und bleibt das Entscheidende. Supertyp, der der Nationalhymne endlich mal etwas Groove gegeben hat.
Weil ich die Diskussion gerade an mehreren Stellen führe, nur mal kurz rüber gepasted.
Zitat Was für ein Aufstand und Gejammer der Angepassten in den Kommentarspalten und Medien wegen Harding. Ein Sportler, der auch im Erfolg ganz bei sich ist. Großartig und eigen. Wer das als beschämend und arrogant auffasst, hat Individualität nicht verstanden. Natürlich muss er jetzt nach der Schelte von allen Seiten auch noch zurückrudern. Irgendwie schade, trotzdem ein sympathisches „Erklärungsversuchinterview“. Und was heißt Respektlosigkeit und Verachtung? Im Ernst, der Kerl steht jahrelang im Schatten seines Bruders, haut dann beim letzten Versuch bei Olympia so einen Wurf raus und holt Gold… Mich würde eher Jeder verwundern, der da nicht ein bisschen „austickt“. Außerdem war er ja auch vorher schon extrem hibbelig. Und der Pole schien sich ja wirklich für ihn zu freuen. Da scheint ja durchaus Sympathie im Spiel zu sein untereinander. Hat man ja auch gesehen als Harding teilweise das Publikum zum Anfeuern animierte, wenn ein anderer Werfer dran war. Mir wird das alles zu hoch gehängt, mit dieser „der muss aber jetzt so und so funktionieren“-Haltung. Stramm stehen bei der Hymne als oberste Prämisse. Sorry not my cup of tea.
Zitat von RegularJohn im Beitrag #107 Ebenfalls negativ aufgefallen ist mir das brasilianische Publikum. Sobald ein brasilianischer Athlet dabei ist, wird der Rest gnadenlos ausgebuht und ausgepfiffen. Sowas habe ich bei Olympia noch nicht erlebt. Ist das in Südamerika vielleicht so üblich? Toll ist das jedenfalls nicht.
War bei der WM auch schon so, das ist wohl Brasilianer-exclusiv
Re: MagneticField: Na gut, sich als Rundum-Unsympath aufzuführen, ist natürlich immer auch irgendwie "eigen". Die Hymnennummer ist mir persönlich egal - wäre es nur das gewesen, könnte man das ja fast gut finden, weil er die Strammsteher und Fahnenträger veräppelt. Er hat aber auch die gesamte Zeremonie verhöhnt, inkl. der für seine Konkurrenten. Und dieses ganze Posertum im Stadion war doch wirklich absolut unerträglich. Er wirkt ja zunächst mal extrem verkrampft, ein Typ, der seine Unsicherheit mit Arroganz überdecken möchte. Diese Kombination ist aber einfach nur Arschlochtum. Wenn er aus dem Schatten seines Bruders treten wollte, ist ihm das aber ja auf Anhieb geglückt.
“Troubled times, kids, we got no time for comedy.” (Phife Dawg)
Zitat von RegularJohn im Beitrag #107Was ich aber wirklich schade finde: abgesehen von ganz wenigen Wettbewerben herrscht auf den Zuschauerrängen größtenteils gähnende Leere. Richtige Olympiastimmung kommt daher eher selten auf. Ganz großes Trauerspiel z.B. gestern das Damen-Tennis-Finale. Da ist bei jedem x-beliebigen Turnier auf der Tour mehr los. Ebenfalls negativ aufgefallen ist mir das brasilianische Publikum. Sobald ein brasilianischer Athlet dabei ist, wird der Rest gnadenlos ausgebuht und ausgepfiffen. Sowas habe ich bei Olympia noch nicht erlebt. Ist das in Südamerika vielleicht so üblich? Toll ist das jedenfalls nicht.
Sehe ich ähnlich. Ein Publikum, das zwischen unsportlich und desinteressiert schwankt, braucht Olympia ganz sicher nicht.
Die Hockey-Herren drehen in den letzen viereinhalb Minuten das 0:2 gegen Neuseeland noch zu einem 3:2 Sieg im Viertelfinale. Das 2:2 fiel 44 Sekunden vor dem Ende, der Siegtreffer 0,7 Sekunden.
Und gesehen hat's wieder keiner, oder? Genauso wenig wie Usain Bolts 100 Meter-Lauf oder den 400 Meter Weltrekord (Michael Johnson!) des Südafrikaner van Niekerk.
Stattdessen zur westeuropäischen Hauptsendezeit: Springreiten, Schießen und Kunstturnen.
“Troubled times, kids, we got no time for comedy.” (Phife Dawg)
Ach, so schlimm finde ich es gar nicht, dass während der besten Sendezeit die eher weniger populären Sportarten laufen. Bekommen die auch mal etwas Aufmerksamkeit.
Und wenn es bereits am Nachmittag Finals in der Leichtathletik gibt, dann fühlen die sich wegen mangelnder Stimmung im Stadion auch noch wie Vorentscheide an.
Neee klar, gegen die Zeitzonen kann man ja nix machen, und ich verstehe auch, dass die amerikanischen Sendeanstalten im Hinblick auf die Übertragungen von Schwimmen und Leichtathletik das Sagen haben. Aber dass die ARD anstelle des Hockey-Spiels Ringen zeigt, muss man ja nicht verstehen. Hockey ist auch eine Randsportart. Früher hatten die ÖR ja noch Parallelübertragungen auf Eins Plus oder dem Theaterkanal oder so, dann wäre sowas noch möglich.
“Troubled times, kids, we got no time for comedy.” (Phife Dawg)
Ja, man kann nicht immer nachvollziehen nach welchen Kriterien die Übertragungen ausgesucht werden. Neulich entschied man sich auch für das "hochdramatische" Fussballspiel Deutschland gg. Fidschi obwohl Wasserspringen viel spannender war.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)