So, heute das Album zum ersten Mal angehört, und ich bin (im Gegensatz zum ME) durchaus angetan. So 2-3 Songs wollen noch nicht recht zünden, aber die meisten sind schon in der Rammstein-Oberklasse angesiedelt, da gibt es auch mal den einen oder anderen Mitisng-Refrain. Und auch wenn Till Lindemann seinem Ruf als Versmaß-Stoiker auch diesmal wieder gerecht wird, ein paar gute Stories sind im schon wieder eingefallen.
Mein Favorit ist allerdings "Puppe", das ist sogar für Rammstein-Verhältnisse so herrlich überzogen, dass es mit Sicherheit im Studio für so einige Lacher gesorgt hat. Wenn da im Refrain Lindemann mit ziemlich irrer Stimme intoniert
Dann reiß ich der Puppe den Kopf ab Ja ich reiße der Puppe den Kopf ab Und jetzt beiß ich der Puppe den Hals ab Es geht mir gut
- wie geil ist das denn? Der Song "Ausländer" über den sprachfertigen Stenz, der sich gerne an schöne Ausländerinnen ranmacht, fällt auch eher in die humoristische Ecke.
Zitat von CobraBora im Beitrag #61So, heute das Album zum ersten Mal angehört, und ich bin (im Gegensatz zum ME) durchaus angetan. So 2-3 Songs wollen noch nicht recht zünden, aber die meisten sind schon in der Rammstein-Oberklasse angesiedelt, da gibt es auch mal den einen oder anderen Mitisng-Refrain. Und auch wenn Till Lindemann seinem Ruf als Versmaß-Stoiker auch diesmal wieder gerecht wird, ein paar gute Stories sind im schon wieder eingefallen.
Mittlerweile auch hier im Haus und gehört - gefällt. Stimme dir da weitgehend zu.
Ob ich mir das neue Opus von Rammstein zulegen werde, steht noch nicht fest. Fest steht für mich aber, dass ich es für recht lächerlich halte, Rammstein in die rechte Ecke rücken zu wollen. Rammstein weiß halt, wie man sehr geschickt provoziert. Den von @lumich gezogenen Vergleich zu den BO halte für völlig abstrus.
Statt eines Albums von Rammstein kann ich aber das Buch "Tastenficker" von Flake a.k.a Christian Lorenz empfehlen. Obwohl ich kein so großer Fan der Band bin, fand ich es recht unterhaltsam. Sein zweites Buch werde ich bei Gelegenheit sicherlich auch noch lesen.
Wie ich darauf komme: Ich sah ihn am Sonntag im Park auf einer Bank liegen und ein Buch lesen.
Das Thema "Rammstein und Rechts" ist ja ohnehin schon länger durch, bei aller Ambivalenz hat sich die Band eindeutig genug positioniert, auch schon vor "Deutschland". Dazu noch Aktionen wie kürzlich in Russland, wo sich Bandmitglieder auf offener Bühne küssten und die Regenbogenfahne schwenkten - weniger prominente Menschen könnten dafür ins Gefängnis kommen.
Darf man auch einfach die Musik nicht mögen? Danke.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Solche Sachen gab es auf der Tour ja öfters. Bei einem anderen Konzert wurde die Band nach der Schlauchbootfahrt mit "Welcome" Fahnen auf der Bühne empfangen.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zitat von Lumich im Beitrag #27Rammstein haben es von Anfang an verstanden ihre rechte Ästhetik mit Details zu spicken, die den rechten Fans nicht weiter aufstoßen, aber gut genug als Rechtfertigung für die Kritiker funktionieren. Das haben die möglicherweise von den Onkelz abgeschaut, die sich auch immer no so weit von ihrer rechten „Vergangenheit“ distanzierten, wie es die Fans nicht störte.
In dem Video eine klare Distanzierung vom Nationalsozialismus zu sehen halte ich auch für übertrieben. Klar gibt es die Szene, wo die eben noch gehängten plötzlich die SS-Schergen erschiessen, und die schwarze Germania. Die Bilder sind allerdings so beliebig zusammengewürfelt, dass man kaum von einer Botschaft sprechen kann, die über die reine Unterhaltung hinaus geht.
Unterm Strich bleibt, dass eine KZ-Szene zu reinen Werbezwecken benutzt wurde. Und wem das nicht übel aufstößt, der merkt m.M.n auch sonst nicht viel, sorry.
nirgendwo in diesem post wird rammstein eine rechte gesinnung unterstellt. hauptkritikpunkt (den ich auch teile) ist das spiel mit der nationalsozialistischen ästhetik, vorgeblich als ironisierung, offenbar aber zur monetarisierung. für mich ist das nach wie vor ziemlich eklig, allen relativierungen zum trotz. würde mir die musik auch nur ansatzweise zusagen, fiele mein urteil vielleicht differenzierter aus, aber so sehe ich auch keinen grund, mich über meine angewidertheit hinwegzuschwingen.
Zitat von Lumich im Beitrag #27Rammstein haben es von Anfang an verstanden ihre rechte Ästhetik mit Details zu spicken, die den rechten Fans nicht weiter aufstoßen, aber gut genug als Rechtfertigung für die Kritiker funktionieren. Das haben die möglicherweise von den Onkelz abgeschaut, die sich auch immer no so weit von ihrer rechten „Vergangenheit“ distanzierten, wie es die Fans nicht störte.
In dem Video eine klare Distanzierung vom Nationalsozialismus zu sehen halte ich auch für übertrieben. Klar gibt es die Szene, wo die eben noch gehängten plötzlich die SS-Schergen erschiessen, und die schwarze Germania. Die Bilder sind allerdings so beliebig zusammengewürfelt, dass man kaum von einer Botschaft sprechen kann, die über die reine Unterhaltung hinaus geht.
Unterm Strich bleibt, dass eine KZ-Szene zu reinen Werbezwecken benutzt wurde. Und wem das nicht übel aufstößt, der merkt m.M.n auch sonst nicht viel, sorry.
nirgendwo in diesem post wird rammstein eine rechte gesinnung unterstellt. hauptkritikpunkt (den ich auch teile) ist das spiel mit der nationalsozialistischen ästhetik, vorgeblich als ironisierung, offenbar aber zur monetarisierung. für mich ist das nach wie vor ziemlich eklig, allen relativierungen zum trotz. würde mir die musik auch nur ansatzweise zusagen, fiele mein urteil vielleicht differenzierter aus, aber so sehe ich auch keinen grund, mich über meine angewidertheit hinwegzuschwingen.
Mir sagt die Musik zu und trotzdem möchte ich deinen Beitrag unterschreiben.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Zitat von tenno im Beitrag #72hauptkritikpunkt (den ich auch teile) ist das spiel mit der nationalsozialistischen ästhetik, vorgeblich als ironisierung, offenbar aber zur monetarisierung. für mich ist das nach wie vor ziemlich eklig, allen relativierungen zum trotz.
Sehe ich auch so.
Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen. (Blaise Pascal)