Bei Hasen denke ich sofort an das ziemlich gelungene Cover der "Violet" von The Birthday Massacre, die ich vor ewigen Zeiten auf einem Sampler einer Musikzeitschrift - vermutlich Zillo oder so - entdeckte und sofort gut fand. Habe mir das Album zugelegt und auch das sehr gerne gehört. Nach und nach geriet mir die Band ein bisschen ins Beliebige, kann aber durchaus an mir liegen. Spontan fand ich jetzt den Ausflug nach 2005 allerdings recht cool. Muss nachher mal Spotify bemühen, was die seitdem so alles gemacht haben.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Ein sehr schönes Wort! Da denke ich spontan an Rio Reiser. Den habe ich einmal live gesehen auf dem Anti-WAA-Festival bei Wackersdorf in den 80ern. Da hat er alleine am Klavier eine größere Umbaupause musikalisch untermalt. Unglaubliche Präsenz, obwohl zig Roadies um ihn herumgewuselt sind.
Nächstes Wort: Bratapfel
Hurra wir leben noch. Registriert seit 16.04.2004.
Zitat von Lumich im Beitrag #13Österreich >> Token Eastern Song
Den Zusammenhang zwischen "Österreich" und "Token Eastern Song" verstehe ich nicht.
Zitat von Lumich im Beitrag #15Ostern steckt doch in Österreich quasi mit drin. Was sonst ist bitte Österreich, wenn nicht das Land wo immer Ostern ist?
Österreich und auch Ostern haben zumindest beide sprachlich einen Bezug zur Himmelsrichtung Osten.
Ich gebe aber zu bedenken, dass Österreich eher auf einem „östlich“ bzw. „im Osten“ basiert. Als Name für das Ostfrankenreich bzw. Ostreich ist das althochdeutsche „austar“ (östlich) zu sehen. Und auch das lateinische Wort Austria ( im Osten liegend) ist für Österreich sehr gängig (siehe Top-Level-Domain .at und KFZ-Kennzeichen A).
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Ostern wäre eigentlich auch „Easter“ auf Englisch, also ohne „n“. Der Titel „Token Eastern Song“ ist mir auch ewig ein Rätsel. Keine Ahnung, was der bedeuten soll.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von Lumich im Beitrag #24Ostern wäre eigentlich auch „Easter“ auf Englisch, also ohne „n“. Der Titel „Token Eastern Song“ ist mir auch ewig ein Rätsel. Keine Ahnung, was der bedeuten soll.
Danke! Ich frag mich schon die ganze Zeit, ob ich da jetzt falsch gedacht habe ...
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Bratapfel also. Assoziationen: Kindheit, gemütliche Winterabende am Ofen, Großeltern. Gab es bei mir nur in anderer Form; meine Oma hat gestrickt, und mein Opa saß da immer mit dem obligatorischen Pils und hat wie ein Schlot Overstolz ohne Filter geraucht. Trotzdem: die Assoziation bleibt. Deshalb:
Ich werde in den Ring: Schildkrötenkopf. Ha!
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Ha! Da fällt mir sofort dieser Klassiker ein, speziell natürlich bei 2:30:
Damals habe ich ohnehin alles blind gekauft, was auf dem ZTT-Label herauskam, und seltenst bereut. Und diesen Track kann ich mir immer wieder anhören, ist auch auf meiner "Millennium"-Zusammenstellung vertreten. Von mir dann folgendes: Butterbrot
es ist natürlich völlig klar, was da kommen muss (und worauf der cobra natürlich spekuliert hat)! eine große freude meiner frühen zwanziger, und bis heute ein ohrwurm. werd ich wahrscheinlich wieder pfeifen, wenn ich übermorgen nach wochenlanger absenz mal wieder in meine bude komme und meine küche inspiziere.
Ich erinnere mich gerade an die damaligen Erzählungen eines Kumpels aus meiner Parallelklasse 7c Mitte der 80er von der Klassenfahrt ins Landschulheim. Vorsichtig umschrieben:
Elch
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.