Kurze Frage: Von wem werde ich hier gesteinigt, falls ich es wagen sollte Some Old Bullshit von den Beastie Boys mit in die Liste zu nehmen? Ich frag lieber vorher, dann kann ich schon mal Chips und Cola besorgen.
Vor allem wenn die komplette Musik darauf aus dem Beginn des vorherigen Jahrzehnts stammt. Machen kann man ja immer alles, aber zu Ende gedacht bastelt sich dann einer eine 90er Liste mit zehn Compilations der Beatles, Doors, Elvis etc.
ich sag doch, dass das unmöglich ist... ich hab gerade mal bei 1990 geschaut, dummerweise eines der jahre, die mich wesentlich geprägt haben. 18 platten sind nach dem durchfegen übrig geblieben, dann bleiben noch 82 listenplätze für die jahre 1991-1999.
jeder künstler ist hier nur einmal vorhanden (sogar pulp)
1990:
they might be giants – flood public enemy - fear of a black planet jazz butcher – cult oft he basement cocteau twins – heaven or las vegas the chills - submarine bells sonic youth - goo monster magnet – monster magnet inspiral carpets – life happy mondays – pills’n thrills and bellyaches ride – nowhere angelo badalamenti – music from twin peaks ice cube - amerikkkas most wanted the chills – submarine bells dinosaur jr. - green mind mercury rev - yerself is steam the cramps – stay sick sonic boom – spectrum l7 – smell the magic mazzy star – she hangs brightly the thrown ups – the thrown ups sandow – stationen einer sucht carter the unstoppable sex machine – 101 damnations
(22)
1991:
rowland s. howard/ lydia luch – shotgun wedding spacemen 3 – recurring throw that beat in the garbagecan – not particularly silly nirvana – nevermind tom petty and the heartbreakers - into the great wide open lolitas – la fiancée du pirate moe tucker – i spent a week there the other night the wedding present - seamonsters curve - doppelgänger my bloody valentine - loveless
(10)
1992:
Виктор Цой – Неизвестные Песни Виктора Цоя the mummies – never been caught unrest - imperial f.f.r.r. the cure - wish spiritualized – laser guided melodies nick cave and the bad seeds – henry’s dream r.e.m. – automatic for the people
(7)
1993:
element of crime – weißes papier the bartlebees – finally we did it slowdive – souvlaki the walkabouts – new west motel anita lane – dirty pearl björk – debut new bomb turks – destroy-oh-boy
(7)
1994:
tuscadero – the pink album die lassie singers – stadt, land, verbrechen blur – parklife beastie boys – ill communication nine pound hammer – hayseed timebomb combustible edison - i, swinger oasis – definitely maybe die goldenen zitronen – das bißchen totschlag
(8)
1995:
psychic warriors of gaza – record of breaks mudhoney – my brother the cow mouse on mars – iaora tahiti television personalities - i was a mod before you was a mod tocotronic – digital ist besser disco - kitsch space creatures pulp – different class fünf freunde – aggro scott walker – tilt
(9)
1996:
country teasers – satan is real again 16 horsepower – sackcloth’n’ashes die sterne – posen lush – lovelife einstürzende neubauten – ende neu r.l. burnside – a ass pocket of whiskey aphex twin - richard d. james album
(7)
1997:
depeche mode – ultra experimental audio research – the köner experiment nothing – suspiciously high samba – tba portishead – portishead stereo total – monokini jimi tenor - intervision chemical brothers – dig your own hole morrissey - maladjusted autechre – chiastic slide mobylettes – catch as catch can oblivians - play 9 songs with mr. quintron the pastels - illumination andreas dorau – 70 minuten musik ungeklärter herkunft radiohead - ok computer
(15)
1998:
placebo – without you i’m nothing zbigniew preisner – requiem for my friend boards of canada – music has the right to children pop tarts - woman is the fuehrer of the world takako minekawa – cloudy cloud calculator smashing pumpkins - adore the notwist - shrink
(7)
1999:
everything but the girl – temperamental momus – stars forever muse – showbiz the crash – comfort deluxe mogwai – come on die young spearmint – a week away ian brown - golden greats superpunk – a bisserl was geht immer
Ich verstehe in diesem Zusammenhang übrigens nicht, warum die 90er häufig als eher schwaches Musikjahrzehnt gesehen werden. Ich sehe nur die 80er auf Augenhöhe, der Rest ist für mich insgesamt schwächer/uninteressanter.
Nach meiner Erfahrung gibt es hauptsächlich zwei Gruppen, die die 90er für ein sehr starkes Musikjahrzehnt halten. Zuerst diejenigen, deren prägenden Jahre in dieses Jahrzehnt fielen und zweitens alte Säcke, die auf Punk und Post-Punk und Disco natürlich als oberstes Feindbild herabschauten und in den 90er wieder richtigen Rock bejubeln konnten.
Ich persönlich würde eher die Theorie vertreten, dass es die allertollste und aufregendenste Musik zu jeder Zeit gab und gibt.
Eher eine Frage, wie tief man eintauchen kann oder will und welchen Stellenwert Musik zu bestimmten Zeiten im Leben einnimmt und zuallerst, wie neugierig man auf neues bleibt.
Klar sind solche Aussagen immer ein Stück weit subjektiv und biografisch geprägt, das würde ja niemand bezweifeln. Trotzdem gibt da auch weitere Indikatoren: Wenn man bespielsweise jemandem einhundert Stücke verschiedener Genre jeweils zur Hälfte von Beginn und vom Ende eines Jahrzehnts vorspielt, könnte die für die 80er und 90er fast jeder entsprechend zuordnen, für die späteren Jahrzehnte aber wohl kaum noch jemand. Soll bedeuten, dass die Innovationsdichte damals schon sehr hoch war und das in fast allen Genres.
Zitat von LFB im Beitrag #93Vor allem wenn die komplette Musik darauf aus dem Beginn des vorherigen Jahrzehnts stammt. Machen kann man ja immer alles, aber zu Ende gedacht bastelt sich dann einer eine 90er Liste mit zehn Compilations der Beatles, Doors, Elvis etc.
Das sind ja genau die Reflexe, die mir so zu schaffen machen. Im konkreten Fall wurde ja (wie auch schon zwei Jahre zuvor bei Sisters Of Mercy), längst vergriffenes und kaum erschwingliches Material einer neuen Generation von Hörern zugänglich gemacht. Mir kam die Idee auch nur, weil hier schon mehrfach Selected Ambient Works 85 - 92 von Aphex Twin in 90er-Listen aufgetaucht ist. Aber wenn so eine Nominierung solche Kontroversen entfacht, nehme ich dafür lieber was von Haddaway in die Liste.
Zitat von violvoic im Beitrag #97Nach meiner Erfahrung gibt es hauptsächlich zwei Gruppen, die die 90er für ein sehr starkes Musikjahrzehnt halten. Zuerst diejenigen, deren prägenden Jahre in dieses Jahrzehnt fielen
Schuldig. Wobei ich im Rückblick immer noch die 70er, 80er und 90er für die musikalisch spannendsten Jahrzehnte halte, und zwar in der Reihenfolge. Seit Mitte der 00er ist die Tendenz dahingehend fallend, und findet im aktuellen Jahrzehnt ihren Tiefpunkt. Und wenn ich dann doch mal einen aktuellen Titel finde, der mir zusagt, dann eigentlich auch nur, weil der klingt "wie früher".
Zitat von LFB im Beitrag #93Vor allem wenn die komplette Musik darauf aus dem Beginn des vorherigen Jahrzehnts stammt. Machen kann man ja immer alles, aber zu Ende gedacht bastelt sich dann einer eine 90er Liste mit zehn Compilations der Beatles, Doors, Elvis etc.
Das sind ja genau die Reflexe, die mir so zu schaffen machen. Im konkreten Fall wurde ja (wie auch schon zwei Jahre zuvor bei Sisters Of Mercy), längst vergriffenes und kaum erschwingliches Material einer neuen Generation von Hörern zugänglich gemacht. Mir kam die Idee auch nur, weil hier schon mehrfach Selected Ambient Works 85 - 92 von Aphex Twin in 90er-Listen aufgetaucht ist.
Bei Selected Ambient Works 85 - 92 wurde das Material aber 1992 erstmals überhaupt veröffentlicht, das gab es vorher nirgendwo zu hören oder kaufen, während die Beastie Boys ja nur bereits Anfang der 80er veröffentlichte EPs zusammengefasst haben. Mutmaßlich stammt ein Großteil des Aphex Twin Albums übrigens sowieso aus den 90ern, aus dem Jahr 1985 soll nur eine Passage von wenigen Sekunden sein und aus den 2-3 Folgejahren gar nichts. Gab dazu mal einen Artikel irgendwo, finde ich gerade nicht mehr.
Ich würde die Jahrzehnte gar nicht gegeneinander ausspielen wollen. Würde aber als jemand, der eher "handgemachte" Musik hört sagen, dass die Innovationsdichte diesbezüglich in den letzten 15 bis 20 Jahren zurückgegangen ist. 60er, 70er, 80er, 90er und die 00er Jahre finde ich sehr spannend.
Die 90er haben mich natürlich geprägt (auch wenn ich durch meinen Onkel auch schon sehr viel 80er-Jahre-Kram gehört habe). Und dass ich natürlich gerade in dem Alter, in dem man beginnt, sich für Musik wirklich zu interessieren, mit Nirvana, Metallica, Guns N'Roses, Pearl Jam, Green Day, den Lemonheads und später auch Radiohead, Oasis und Pulp zu tun bekam, ist natürlich großartig.
Ich bin übrigens der Meinung, dass einige der hochgelobten Platten (auch im ME), viel zu viele Füller haben. "Urban Hymns" und "Blue Lines" zum Beispiel. Aber das ist natürlich höchst subjektiv.
Die letzten Sechs in der Playlist: Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed || Idles - Joy As an Act of Resistance || Wild Nothing - Indigo
Was bei "Blue Lines" die Füller sind, würde mich interessieren.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)