danke, dann besorgen wir ihr nämlich ein generalüberholtes, das ich ihr dann (hoffentlich) problemlos einrichten kann, und fahren damit fast 300€ billiger als bei vodafones handyapotheke.
Mein iMac ist mittlerweile ziemlich in die Jahre gekommen - ein neuer wäre wahrlich kein Luxus. Da es immer wieder Spekulationen über Update-Pläne gab, warte ich jetzt schon seit längerem ab und schiebe das immer vor mir her. Nun wurde die aktuelle Baureihe vermutlich ein letztes mal upgedatet, bevor dann vermutlich in einem Jahr das große Update mit apple-eigenem ARM Prozessor kommt. Jetzt kaufen oder lieber auf die nächste Baureihe warten? Kann jemand was sinnvolles dazu sagen? Klar, wenn man einen neuen Rechner braucht, braucht man ihn. Aber die Dinger sind teuer genug, dass ich mir nicht alle drei Jahre ein neues Gerät leisten will. Also lieber noch ein Jahr durchhalten? Sicher wird der aktuelle noch ein paar Jahre unterstützt, aber irgendwie habe ich doch Angst, dass man recht schnell das Gefühl haben wird, man habe einen alten Knochen. Ich arbeite überwiegend mit Adobe-Produkten. Alles andere ist unerheblich. Irgendwelche Windows-Anwendungen laufen hier auch nicht.
Im Normalfall halte ich das bei solchen Gerätschaften so: Kann ich das, was ich mit PC/Mac machen will, in für mich akzeptabler Geschwindigkeit, machen? Falls ja, Gerät behalten. Falls es manchmal schon nervt, neu kaufen. Wenn du jetzt noch ein Apple/Intel-Gerät kaufst, wird es ja nicht zu dem Zeitpunkt schlecht, wenn Apple mit ARM rauskommt. Desweiteren ist ja auch noch nicht klar, welche Geräte, wann rauskommen. Kann ja sein, dass es erstmal nur einen Mini-Mac oder ein größeres Tablet gibt.
Was zickzack sagt. Wobei ein Intel-Mac, sofern es die letzte Generation ist, möglicherweise nicht so zukunftssicher ist, wie es Macs normalerweise sind. Was ich eher nicht machen würde: Die erste Generation von irgendwas kaufen, nicht mal bei Apple. Da hätte ich zu viele Bedenken bezüglich der Kinderkrankheiten. Also ist eher die Frage, ob du noch zwei bis drei Jahre warten kannst. Oder du überbrückst mit einem gebrauchten Mac.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
danke für eure Antworten. Ich schau mich wirklich mal nach einem Gebrauchten um. Oder suche mal, ob es irgendwo günstig Auslaufmodelle mit der Vorgängerspezifikation gibt. Habe jedenfalls auch ein wenig Bammel davor die erste Generation des Nachfolgers zu kaufen
@victorward : wie alt ist er denn? hat er eine SSD-Platte? Falls nicht: mit dem Einbau einer solchen kann man auch noch Zeit schinden, denn im Alltag macht sich das in der Geschwindikeit deutlich bemerkbar.
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Für mich war es bisher immer ausschlaggebend, ob mein Mac das jeweils neueste Betriebssystem unterstützt. Mein iMac ist ein Late-2013er-Modell und da läuft alles rund. Nun bin ich kein Gamer und mache auch kein Rendering, insofern gibt es für mich keinen akuten Grund zu wechseln, obwohl die Mac-Reihe mit den neuen Prozessoren, die demnächst erscheinen soll, wirklich vielversprechend klingt.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
ich hab hier sogar noch einen 2011er iMac. Somit bin ich mit neuen Betriebssystemen mittlerweile raus. Ich versuch das jetzt wirklich mal mit der SSD und halte noch ein wenig durch
seit gestern weigert sich apple mail (macbook 2012, sierra), auf meinen haupt-email-account zuzugreifen. mein zweiter account beim selben anbieter (aol ) funktioniert klaglos. über den webmailer kann ich mich auch auf dem hauptaccount problemlos einloggen, ebenso übers iphone. vor jahren hatte ich das schon mal, da half es, den account auf dem macbook zu löschen und neu anzulegen, aber auch das geht nicht! wtf?!
nun fiel mir ein, dass es ja bei apple seit kurzem sog "Anwendungsspezifische Passwörter" gibt. abgesehen von der tatsache, dass der andere account ja ohne dieses funktioniert, versteh ich allerdings noch nicht, wie das genau funktionieren soll? auf meinem apple-ID-account hab ich eines generiert, aber was fang ich jetzt damit an? weiß jemand rat?