Bei einer Erkältung wird auch das Immunsystem aktiv. Es werden Botenstoffe (Prostaglandine) produziert, die die Schmerzempfindlichkeit des Körpers stark erhöhen. So wird dem Körper bzw. Nervensystem das Signal „Schmerz“ vestärkt gemeldet, um die Abwehr zu intensivieren. Typisch ist, das die Haut/Gliederschmerzen ohne Fieber auftreten. Eigentlich ein gutes Zeichen, da die Abwehrkräfte aktiviert sind...
Hat es eigentlich irgend ein System, welche Sendungen der öffentlichrechtlichen über deren Webseiten streambar sind? Und rede nicht von Spielfilmen oder Sportveranstaltungen, bei denen die Rechte für lineares Fernsehen und Internet jeweils einzeln für teures Geld verkauft werden, sondern von Eigenproduktionen. Z.B. Kulturmontag (ORF 2) vorgestern. Oder ganz bizarr vorhin auf 3Sat "Liken, daten, löschen – Liebe und Sex in Zeiten des Internets": Auf 3sat.de "aus rechtlichen Gründen" nicht streambar, auf zdf.de dagegen schon.
Ein Problem könnte sein, dass jeder Streaming-Kunde den Anbieter extra Geld kostet. Die Zuschauer von ARD und ZDF haben ihren Rundfunkbeitrag ja schon bezahlt. Für jeden Streaming-Nutzer muss der Anbieter aber jeweils an den Internet-Dienstleister bezahlen.
Anbieter wie Amazon oder Netflix können mit neuen Kunden ihre Einnahmen steigern und so Streamingkosten abdecken. Die „Altkunden“ der Fernsehsender sorgen aber mit ihrem Streaming eigentlich nur für Zusatzkosten. Es liegt also nicht immer im Interesse der öffentlich-rechtlichen Sender, möglichst viele Personen zum Streamen zu bewegen.
Das ZDF war etwa über die verunglückte Fußballweltmeisterschaft indirekt froh, weil der frühzeitige WM-Ausstieg gewaltige Kosten erspart hat. Alleine die Begegnung Deutschland - Südkorea haben 1,8 Mio. Zuschauer per Internet gesehen; mit einer Gesamtdatenrate von 5.200 GBit/s.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von Anorak Twin im Beitrag #1712Hat es eigentlich irgend ein System, welche Sendungen der öffentlichrechtlichen über deren Webseiten streambar sind? Und rede nicht von Spielfilmen oder Sportveranstaltungen, bei denen die Rechte für lineares Fernsehen und Internet jeweils einzeln für teures Geld verkauft werden, sondern von Eigenproduktionen. Z.B. Kulturmontag (ORF 2) vorgestern. Oder ganz bizarr vorhin auf 3Sat "Liken, daten, löschen – Liebe und Sex in Zeiten des Internets": Auf 3sat.de "aus rechtlichen Gründen" nicht streambar, auf zdf.de dagegen schon.
Im Falle von 3sat könnte es natürlich auch einfach sein, dass das ZDF die Sendung (haupt-)produziert hat und deshalb die Internetrechte beim ZDF liegen. 3sat ist ja nur ein kleinerer Partner des ZDF, wenn ich mich recht erinnere.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Könnte auch sein, dass in der Sendung Bildmaterial verwendet wird, das von externen Dienstleistern wie Nachrichtenagenturen eingekauft wurde, in deren Benutzungsvertrag Internetstreaming ausgeschlossen wurde und nur die Ausstrahlung im Fernsehen erlaubt ist. Kann man dann rausschneiden, macht aber Arbeit (kann man ja manchmal bei der Tagesschau sehen, wenn Fußballaufnahmen nur mit Ton aber ohne Bild gezeigt werden.
Beim Kulturmontag könnte ich mir das theoretisch noch vorstellen, obwohl der nach meinen Erinnerungen aus den Zeiten des Fernsehens über den Fernseher nur aus Moderation und Interviews im Studio besteht. Und wenn mal Ausschnitte aus Filmen oder Theateraufführungen vorkamen, dann waren das doch sicher von gezielt für die Verbreitung freigegebene Ausschnitte, um den Film/das Theaterstück zu promoten. Aber dass die selbe Reportage als Livestream bei 3sat.de nicht zu sehen ist, bei zdf.de aber schon, läst sich damit aber nicht erklären. 3sat ist übrigens ein Gemeinschaftsprojekt von ZDF, ORF, SRG und, wie ich gerade über Wikipedia gelernt habe, seit 1993 auch ARD, angesiedelt beim ZDF. Faktisch also ein ZDF-sub-Sender. Nachträglich kann man "Liken, daten, löschen" übrigens in der 3sat-Mediathek ansehen. Umgekehrt (Livestream, aber nicht nachträglich ansehen) könnte bei schwieriger Rechtesituation ja noch eher nachvollziehen.
Ich habe jedenfalls den Verdacht, dass es bei der Sendern einen Mitarbeiter gibt, der bei jeder Sendung einen Schalter auf "Fürs Internet blockieren/Nicht blockieren" legen muss und dabei manchmal daneben langt. Genauso beim Geoblocking des ORF. Ich habe es schon erlebt, dass der Werbeblock leider nicht außerhalb von Österreich zu empfangen war. Aber nur einmal, das war sicher keine Absicht, normalerweise läuft die Werbung problemlos. Nicht dass ich Wert darauf legen würde.
(tatsächlich hab ich einen kollegen, der ein waldstück dort ganz in der nähe bejagen darf; bei dem gibts immer wieder sehr leckeres gulasch zum erwerb, und manchmal sogar geschenkt. njam.)
*Musik hören *fernsehen *im Internet surfen *Zeitschriften lesen *E-Books lesen *E-Mails lesen und schreiben
Sowas halt.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)