Gut, dass wir darüber geredet haben, jetzt bin ich schon weitergekommen, indem ich auf die glorreiche Idee gekommen bin, mal nach "fünnef" zu googeln: https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlensender Es bleibt aber halbwegs mysteriös.
Ich denke, damit sollen die Zahlen so unmissverständlich wie möglich klingen. Ich weiß nicht, ob das die gleiche Bewandtnis hat, aber Meteorologen sagen auch gerne Oost, anstatt Ost.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Spannendes Thema, derzeit nutzen zumindest noch die beiden Koreas diese Methode, um mit ihren Agenten zu kommunizieren. Davon kann man sich auch Streams bei Youtube anhören, die beim Einschlafen hilfreich sind.
Meine Mutter hat früher manchmal fünnef oder neuen gesagt. Wo sie das her hat weiß ich aber nicht. Habe mir da nie Gedanken drüber gemacht und dachte immer das wäre ein Spleen von ihr.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zitat von Vermooste_Pfote im Beitrag #1790Meine Mutter hat früher manchmal fünnef oder neuen gesagt. Wo sie das her hat weiß ich aber nicht. Habe mir da nie Gedanken drüber gemacht und dachte immer das wäre ein Spleen von ihr.
das ist definitiv ein nicht mehr ganz aktueller auswuchs der berliner mundart, mir aus meiner kindheit noch bestens bekannt. an markttagen zum beispiel kriegte man von käse-paul und seinesgleichen dergestalt das rückgeld in die hand gezählt.
Zitat von gnathonemus im Beitrag #1791tja, meine liebe pfote, deine mutter ist wahrscheinlich eine spionin.
Wahrscheinlich! Bei Gelegenheit werde ich mal nachfragen, wo das herrührt.
Zitat von tenno im Beitrag #1793 das ist definitiv ein nicht mehr ganz aktueller auswuchs der berliner mundart, mir aus meiner kindheit noch bestens bekannt. an markttagen zum beispiel kriegte man von käse-paul und seinesgleichen dergestalt das rückgeld in die hand gezählt.
Dann wurde das wohl in den Bremer Raum weitergetragen.
Im Raum Köln sagt man Fönnef… das alte Fünfpfennigstück nannte sich Fönnef-Pänning-Schtök.
Und im benachbarten Bergischen sagt man: "Fönnef Mohnd Wenkter on sibben Mohnd schläät Wädder." (Fünf Monate Winter und sieben Monate schlechtes Wetter)
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von akri im Beitrag #1795Und im benachbarten Bergischen sagt man: "Fönnef Mohnd Wenkter on sibben Mohnd schläät Wädder." (Fünf Monate Winter und sieben Monate schlechtes Wetter)
Das ist wohl das westdeutsche Pendant zum zentralspanischen "Nueve meses de invierno y tres de infierno".
Zitat von Vermooste_Pfote im Beitrag #1790Meine Mutter hat früher manchmal fünnef oder neuen gesagt. Wo sie das her hat weiß ich aber nicht. Habe mir da nie Gedanken drüber gemacht und dachte immer das wäre ein Spleen von ihr.
das ist definitiv ein nicht mehr ganz aktueller auswuchs der berliner mundart, mir aus meiner kindheit noch bestens bekannt. an markttagen zum beispiel kriegte man von käse-paul und seinesgleichen dergestalt das rückgeld in die hand gezählt.
Was mich an das "nei-en" für ein betontes "nein" meiner Mutter (Berlinerin mit väterlicher Verwandtschaft aus dem nördlichen Westerwald, was ja glaube ich nicht so weit vom Bergischen Land entfernt ist) erinnert.