Der Titel ist etwas irreführend, denn bevor Rüther mit Bowie in Berlin ankommt, braucht er gut ein Drittel des gut 200 Seiten starken Buches, um die Vorgeschichte in L.A. zu beleuchten.
Das Buch versteigt sich für meinen Geschmack dann ein bisschen zu sehr in Spekulationen. "Soll gesagt haben" usw. Wenn dem Autor die Worte/Argumente ausgehen, ist das "eben egal", "nicht so wichtig" usw.
Trotz all der Kritik kann ich das Buch allen, die noch nichts großartig über Bowie gelesen haben, wärmstens als gelungene Annekdotensammlung empfehlen, denn es liest sich sehr flüssig und unterhaltsam und vermittelt einen sehr guten Eindruck über Westberlin zu Mauerzeiten in den 70ern.
Btw. Die Rezensionen sind weitestgehend positiver als meine, nur die SZ scherte aus.
Von einem lieben Menschen habe ich diese beiden Bücher geschenkt bekommen:
Von "On The Wild Side" habe ich jetzt das erste Drittel gelesen und bin ganz begeistert. Extrem ansprechender Stil, interessante Einblicke und (zumindest für mich) einige neue Erkenntnisse in Bezug auf Pop-Geschichte.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Die Geschichte(n) zu jedem Smiths-Song, 344 Seiten, deutsch.
und
Mozipedia, 532 Seiten, alles zu The Smiths und Morrissey - Stand allerings von 2009 so alt ist das Buch schon. (Englische Ausgabe, die amerikanische ist blau)
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Hat sich schon jemand zu DAS IST DAF geäußert? Habe es noch nicht und demnach auch noch nicht gelesen. Will ich aber - schon weil die Autorin Miriam Spies eine gut Freundin ist. (Und übrigens auch die Verlegerin des Kings.) Klingt auch gut, was andere bisher sagen.
Kam gestern an, ich habe aber noch keinen Blick reingeworfen.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Ein kurzer Einwurf in semi-eigenem Interesse: Ich habe das neue Buch von Simon Reynolds übersetzt (und war im Dezember mit ihm auf Lesetour - es war nicht zufällig jemand von hier irgendwo vor Ort?). Da ich im Forum noch nichts darüber gefunden habe, wollte ich mal darauf hinweisen, gibt es im Ventil Verlag: https://www.ventil-verlag.de/titel/1791/glam
Leider nicht gelesen noch vor Ort gewesen. Aber der Quietus-Podcast mit ihm ist schon mal sehr lehrreich und die Musikauswahl makellos: The Quietus Hour Special: Simon Reynolds
Glam ist ja nicht gerade das z. Z. angesagteste Genre - daher bin ich überrascht, dass Reynolds dieses Thema gewählt hat und das auch noch verlegt wurde. Ich werde es mir kaufen, denn das Inhaltsverzeichnet ist sehr vielversprechend.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Martin Aston: Facing the other Way- The Story of 4AD (wurde an anderer Seite schon erwähnt) Äußerst umfangreiche, weithgehend chronologische Erzählung über die Geschichte dieses Independent Labels (1980 gegründet), auf dem die Platten von Cocteau Twins, Bauhaus, Birthday Party, Dead Can Dance oder Pixies/Throwing Muses erschienen. Ähnlich wie bei Factory waren die Alben als Gesamtkunstwerk konzipiert aus kunstvollem Plattencover und der Musik (der Schwerpunkt lag auf Kunst, weniger die Vermarktung). Mastermind des Labels war der depressionsgeplagte Ivo Watts- Russel- was sich in der Musik mit Vorlieben für die dunkle Variante des Postpunk (aber nicht nur, auch M/A/R/R/S war dort aktiv) wiederspiegelte und fast langfristig das wirschaftliche Aus bedeutet hätte (wurde kurz vorher verkauft).
Es las sich für mich nicht immer einfach, da- durch die chronologische Vorgehensweise- zwischen den Bands etwas hin und her gesprungen wird und einige- mehr oder weniger obskure Band (die weniger erfolgreich waren)- mir gar nichts sagten. Ob man alle kennen muss, sei dahingestellt. Andererseits gibt es einen faszinierenden und umfassenden Einblick, da nicht nur der frühere Eigentümer des Labels ausführlichst zu Wort kommt, sondern ebenso die einzelnen Bands und Künstler, die auf diesem Label veröffentlichten, was zu einem sehr differenzierten Bild beiträgt. Lesenswert.
Philip Norman: Shout! The Beatles in Their Gerneration
Eine sehr umfassende Biographie (über 500 Seiten), die wohl vor allem auf Recherchen aus dem Umfeld von The Beatles beruht. Familiärer Background der Bandmitglieder, Jugend, Aufstieg und Fall werden ausgiebig dargestellt. Der Autor selbst gibt zu, klar ein Fan von Lennon zu sein- zu Ungunsten von McCartney (der hier als ziemlich diktatorisch, kleinlich beschrieben wird). Für mich u.a. interessant ist auch die wirtschaftliche Seite: Epsteins herausragende Rolle und dessen Tod (sehr spekulativ wird Mord ins Spiel gebracht), grenzenlose Naivität und nicht zuletzt das selbst verschuldete unendliche Chaos bei Apple, Uneinigkeit über das Management- alles wesentliche Gründe für das Ende der Band.
Bild entfernt (keine Rechte) Gibts auch in deutscher Übersetzung; aber alleine der deutsche Titel (Wie Musik wirkt) lässt mich fürchten, dass die nicht zu den besten gehört. Jedenfalls eine echt interessante Sammlung von Aufsätzen zu Musik, die eigentlich separat geschrieben wurden, aber dann als Buch doch einen recht guten Fluss haben. Da jeglicher "Theorie"-Anteil immer auch mit Byrnes eigener Musikerhistorie ergänzt ist, sehr unterhaltsam.