Hab jetzt auch mit Serial angefangen. Ich höre allerdings nur im Auto und da ist es teilweise schon etwas schwierig zu folgen, gerade wenn rauschende Handytelefonate laufen. Wollte eigentlich nach der ersten Episode abbrechen, aber finde es jetzt doch so spannend, dass ich wohl weiter mache.
Gibt es hier irgendwelche neuen Tipps von euch? Ich habe seit heute endlich einen richtigen Podcatcher, nachdem mir Spotify einfach zu unübersichtlich wurde. Ich höre gerne Podcasts zu Musik (duh.), Fußball, Politik, Geschichte, Verbrechen - aber bin offen für alles Interessante.
Was ich derzeit höre:
- alles vom bereits angesprochenen Rasenfunk, den ich mittlerweile auch finanziell unterstütze, weil die Qualität einfach atemberaubend ist und sowas supportet werden MUSS! Aktuell kann ich vor allem das Tribünengespräch mit dem Wochenendrebell und seinem Papsi empfehlen.
- Reflektor, der Podcast von Jan Müller. Wie schon im Tocotronic-Thread erwähnt unterhält sich Müller mit einem Musiker als Gast über dies und jenes. Bisher gibt es zwei Folgen: mit Marian Gold (Alphaville) und Frank Z. (Abwärts).
- Vorwärts nach weit, ein 96-Podcast. Dementsprechend für die meisten hier wahrscheinlich nicht interessant. Für mich ein super Weg, um auch aus der Ferne nah am Geschehen zu bleiben.
- Lottes Erbinnen: Fokus auf Frauenfußball. Da ich leider total wenig Ahnung von Frauenfußball habe und das ändern möchte, habe ich die Erbinnen abonniert und finde die Folgen sehr, sehr angenehm.
- The Needle Drop, der Podcast von Anthony Fantano. Im Prinzip genau so wie seine Video-Besprechungen, die ich sehr gerne mag. Mir kommt vor allem sein breites Genre-Wissen entgegen. Der pflückt sich ja genau wie ich die Perlen aus allen Bereichen raus und das finde ich sehr interessant.
- Buchingers Tagebuch: einer der bekanntesten österreichischen Youtuber, Michael Buchinger, plaudert hier über seine Woche. Ziemlicher Wiener Schmäh und recht schrill. Das muss man mögen - ich persönlich liebe es. Sorgt regelmäßig dafür, dass ich in der Öffentlichkeit laut loslachen muss.
- Can He Do That?: ein Podcast der Washington Post, wo wöchentlich geklärt wird, ob Donald Trumps aktuellsten Einfälle legal sind und welche Folgen sie haben.
- außerdem aus dem Bereich Politik & News: Stimmenfang von Spiegel Online, wo in 20-30 Minuten ein bestimmtes Thema mit Gesprächspartnern beleuchtet wird. Ähnliches Prinzip, aber etwas anspruchsvoller: der Politik-Podcast vom Deutschlandfunk. Irgendwo dazwischen: Das Thema von der SZ. Tägliche Nachrichten hole ich mir morgens von Was jetzt? von Zeit Online.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Kein Tipp, aber ein Hinweis: Ich nehme nächste Woche Freitag an einer Vorabaufzeichnung des Montag-Morgen-Podcasts von GamersGlobal teil und wenn dabei technisch nichts schiefgeht, wird das am Montag, 9. September, irgendwann mittags veröffentlicht. Bin mal gespannt...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Ich muss bis dahin aber noch was Spannendes spielen. Ich hab' da aber was im Hinterkopf...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Was ich noch gerne höre: Die bereits oben von Jack erwähnten Gunnar Lott und Christian Schmidt mit Stay Forever, einem Podcast, der sich mit Klassikern der Videospielgeschichte beschäftigt (Zeitraum bis ca. zur Jahrtausendwende). Mir machen dabei selbst die Podcasts Freude, die von mir komplett unbekannten Spielen handeln, weil die beiden sehr streifreudig sind und immer wieder schöne Anekdoten, insbesondere aus ihrer gemeinsamen Zeit bei der GameStar, die in den 90ern meine Bibel war, parat haben. Über Patreon gibt es massig Bonusmaterial, von dem mich insbesondere die Heftkritiken interessieren würden, in denen jeweils eine alte GameStar-Ausgabe von vorne bis hinten zerpflückt wird. Aber es gibt so viel zu hören, dass ich mir das Geldausgeben an der Stelle schlecht rechtfertigen kann. Zum Beispiel Alles gesagt?, ein Interviewpodcast von und mit Christoph Amend, dem Chefredakteur des Zeit-Magazins, und Jochen Wegner, dem Chefredakteur von Zeit-Online. Ein Tisch, ein Essen, Getränke, ein Gast - und ganz viel Zeit. Am Anfang wird ein Wort festgelegt, mit dem der Gast das Gespräch sofort beenden kann (Uli Wickert hatte sich ungeschickterweise "Giovanni" ausgesucht und der Podcast brach nach 12 Minuten mitten in seiner zweiten Anekdote kommentarlos ab), sonst wird ewig weitergeredet. Die Gastgeber sind top vorbereitet und die Gespräche immer mindestens interessant. Reinhörempfehlung: Katarina Barley. Und Robert Habeck. Und Grönemeyer. Und Wickert. Und Nina Hoss. Und überhaupt. Zwischen durch höre ich auch gern Methodisch Inkorrekt, einen Wissenschaftspodcast, in dem die beiden Moderatoren interessante aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen und laienverständlich erklären. Nerdiger Humor kommt auch nicht zu kurz. Zuletzt dazugekommen ist UKW- Unsere kleine Welt von Tim Pritlove, in den bisherigen drei Folgen nach dem Piloten ging es ausschließlich um den Brexit, der wurde aber schön und gut verständlich nochmal en detail aufgerollt, für Leute wie mich, die irgendwann in den letzten drei Jahren den Überblick verloren haben.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Stay Forever höre ich vor allem, wenn es um Konsole geht, da ist dann der gute Fabian Käufer am Start, der ja bei RBTV Redaktionsleiter Games ist und den ich von meiner Zeit bei den Bohnen als wahnsinnig nett in Erinnerung habe.
Ich mach' auch mal bei Gelegenheit einen Rundumschlag, ich liebeliebeliebe Podcasts.
Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #21Was ich noch gerne höre: Die bereits oben von Jack erwähnten Gunnar Lott und Christian Schmidt mit Stay Forever, einem Podcast, der sich mit Klassikern der Videospielgeschichte beschäftigt (Zeitraum bis ca. zur Jahrtausendwende). Mir machen dabei selbst die Podcasts Freude, die von mir komplett unbekannten Spielen handeln, weil die beiden sehr streifreudig sind und immer wieder schöne Anekdoten, insbesondere aus ihrer gemeinsamen Zeit bei der GameStar, die in den 90ern meine Bibel war, parat haben. Über Patreon gibt es massig Bonusmaterial, von dem mich insbesondere die Heftkritiken interessieren würden, in denen jeweils eine alte GameStar-Ausgabe von vorne bis hinten zerpflückt wird. Aber es gibt so viel zu hören, dass ich mir das Geldausgeben an der Stelle schlecht rechtfertigen kann.
Patreonike bin ich nicht bei Stay Forever. Mir reichen in der Regel die beiden freien Podcasts pro Monat. Aber ich erwische mich in letzter Zeit doch öfter dabei, Podcasts zu Spielen, dich ich nicht kenne, komplett zu ignorieren. Zum Podcast über alte GameStar-Ausgaben: Den hört man auch als Patronike von "The Pod" (also dem "Auf ein Bier"-Podcast). Denn das ist ja eine Kollaboration von Christian Schmidt und Andre Peschke.
Ich kann aber nur sagen: Ich mag es auch, wie Schmidt und Lott sich kabbeln. Lott hört sich immer ein wenig arrogant an, aber ich glaube, das ist der gar nicht, sondern einfach nur seine Art von Humor.
Insgesamt habe ich seit der Trennung das Podcast-Hören extrem runtergefahren - und widme mich stattdessen wieder mehr der Musik.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
the daily, the new yorker: politics und comment, throughline, armchair expert, popculture happy hour, broken record, revisionist history als ständige begleiter. an kurzen serien haben mir caliphate und der chernobyl podcast beide gefallen.
Zitat von G. Freeman im Beitrag #22Ich mach' auch mal bei Gelegenheit einen Rundumschlag, ich liebeliebeliebe Podcasts.
Geht mir mittlerweile auch so, nachdem ich mich anfangs mit diesem Format sehr schwer getan habe. Wenn ich unterwegs bin, höre ich aber mittlerweile mehr Podcasts als Musik. Stelle es mir auch sehr spaßig vor, selbst einen zu betreiben.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Vielleicht sollten wir alle den Exmusikpress-Podcast gründen.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Ohne Witz, das habe ich auch schon mal gedacht. Ist halt nur die Frage, ob das irgendwer hören würde (Tendenz nein).
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Zitat von G. Freeman im Beitrag #22Ich mach' auch mal bei Gelegenheit einen Rundumschlag, ich liebeliebeliebe Podcasts.
Geht mir mittlerweile auch so, nachdem ich mich anfangs mit diesem Format sehr schwer getan habe. Wenn ich unterwegs bin, höre ich aber mittlerweile mehr Podcasts als Musik. Stelle es mir auch sehr spaßig vor, selbst einen zu betreiben.
Ich hab' tatsächlich schon vor 10 Jahren angefangen, da mit dem Plauschangriff (damals GameOne, jetzt Rocket Beans), später in Sachen Filme Celluleute, das war aber auch locker für mehr als fünf Jahre das einzige, was ich mitgenommen habe, jetzt ist die Auswahl ja extrem, aber der Markt ist halt da. Wird halt interessant zu sehen, wie sich das alles finanzieren soll oder ob sich die großen Marken alles einverleiben. Ich mag den Independent-gedanken daran eigentlich sehr. Soll aber nicht heißen, dass es keinen guten "Originals"-Content gibt usw.
Man müsste natürlich schon irgendwie ein Konzept/Thema haben... (das war auf Marlas Post bezogen)
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Da gibt das Forum ja eh schon einiges her, finde ich. Z.B. Alben des Monats, Beleuchtung eines bestimmten Künstlers, Besprechung eines aktuellen Albums, das der Freeman irgendwo ausgebuddelt hat usw. Natürlich nicht alles immer in einer Folge unterzubringen, aber genug Ideen gäbe es da sicherlich.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?