Ich habe die Lautsprecher nicht mitgenommen, da meine T+A eigentlich immer ganz okay waren und ich keine Veranlassung sehe, sie auszutauschen, weil sie funktionieren. Okay, der Look ist nicht mehr zeitgemäß. Der ganz große Highender bin ich sowieso nicht, ich bin schließlich ein Kind des Punk.
Ich kann keinen definitiven Tipp bei den beiden mmf geben, da ich den einen in- und auswendig kenne, den anderen nur vom Testen. Ich habe mich eben deshalb für den 2.2 entschieden, weil ich den Aufpreis im Vergleich zur Leistung zu hoch empfand. Klar, der 5.1 ist besser gedämpft, aber das war mir damals den Aufpreis nicht wert. Den 2.2 habe ich wie erwähnt mit einem Nagaoka MP 110 ausgestattet. Aufpreis irgendwas um die 120 Euro, die sich absolut gelohnt haben und die dämliche Filzmatte durch eine Gummi-Kork-Matte ersetzt. Nochmal ca. 30 Euro. Dafür einen Plattenspieler bekommen, der mir sehr viel Freude bereitet hat. Der hat knochentrockene Bässe, ausgezeichnete Räumlich.....Quatsch, ich bin nicht so der Beschreiberling von Gehörtem, was zumeist ohnehin nur im direkten Vergleich funktioniert. Er war in jedem Fall besser als jeder andere Plattenspieler, den ich davor besaß. Und hübsch ist er auch noch.
Nachteil? Gibt es. Wer gerne Singles und Maxis hört muss den Teller abheben um den Riemen umzulegen.
Und dein Aufstieg in Sachen Plattenspieler hat nun gegenüber dem 2.2 wirklich klanglich so viel (mehr) gebracht? Ich meine, was Du über den 2.2 schreibst, liest sich, als könnte da (im Zusammenspiel mit der gesamten Klangkette) kaum noch mehr kommen. Was die T+A angeht (Criterion?), die haben nach allgemeiner Darstellung in der Hifi-Welt einen sehr guten Ruf.
Der Aufstieg hat schon was gebracht (vor allem in Sachen Räumlichkeit), ob es den Preis rechtfertigt, muss jeder für sich entscheiden. Bei Plattenspielern kann man wenigstens noch Unterschiede hören, bei CD-Playern habe ich das Gefühl, das ist alles eine Erfindung der HiFi-Zeitschriften. Ich bin sowieso der Meinung, je höher die Gefilde, desto geringer die Unterschiede. Vor allem gibt es sie, wie schon erwähnt, im direkten Vergleich. Haben sich die Ohren mal an einen Klang gewöhnt, kommen sie gut damit zurecht. Der 2.2 ist ein sehr guter Plattenspieler für kleines Geld, ohne Wenn und Aber. Ich wollte halt nach all den Jahren mal ein wenig verrückt sein
Als nicht Hifi- Freak vielleicht noch eine andere Frage (auch Bezogen auf Von Krolock): Wenn ich mir einen Plattenspieler kaufen würde (mit festgelegtem Budget), wäre es dann nicht auch sinnvoll, sich über den Tonabnehmer Gedanken zu machen?
Klar, darum habe ich meinen damals ersetzt. Man sagt landläufig, dass sich die Qualität eines Drehers zu je einem Drittel, verteilt in Laufwerk, Tonarm und Tonabnehmer, zusammensetzt. Alle Teile wären annähernd gleich zu bewerten. Ob das wirklich so ist, kann ich als Nichtfachmann nicht heurteilen. Be mir ist es eher so, dass mein music hall voll geil und mein aktueller voll supergeil klingt. Weiterhin konnte ich feststellen, dass die Cramps überall gut klingen während sch Coldplay auch auf sehr teuren Geräten schauderhaft anhören
ich wünschte, ich hätte noch den plattenspieler, auf dem ich santana damals so super fand, dann hätte ich die platte nicht wegschmeißen müssen. kann aber auch am sex gelegen haben.
Beim HiFi Händler habe ich eine stattliche Anzahl reinigen lassen. Der verwendet, soweit mir bekannt, den Vinylcleaner von AudioDesk. Das Ding ist mir zu teuer, da zahle ich lieber zwei bis drei Euro pro Platte, die danach klingen, als wären sie neu.
Ich habe eine alte Waschmaschine von Flüsterbär (damals Auslaufmodell). Es macht für mich aus mehreren Gründen Sinn: 1.) In grauer Vorzeit habe ich meine Schallplatten "naß abgespielt" 2.) Auch bei Neupressungen befinden sich gelegentlich Rückstände aus der Produktion 3.) Manchmal kaufe ich auch gebrauchtes Vinyl. Kurz: Ich wasche jede Platte die ich erstehe.
Zitat von wintermaerz im Beitrag #1Auf ein Neues. Ich benötige bitte Eure Hilfe. Ich habe vor, meine Bausteine der Hifi-Anlage etwas zu modernisieren. Ich will die Komponenten in meinem Büro einsetzen. 4x4 m. Die Frage lautet: Taugen die Komponenten etwas oder gibt es preislich bessere Alternativen. Für Eure Meinung im Voraus vielen herzlichen Dank ;)
Lautsprecher schon gekauft? Falls nein: schau dir mal die JBL LSR 308 an - das sollen ganz tolle Lautsprecher für einen vergleichsweise geringen Preis sein ;) Allerdings aktive Boxen, was aber im Prinzip nur Vorteile mitbringt.
Hat zufällig hier schon mal jemand Erfahrungen mit diesem Händler gemacht? Es scheint, als sei der Shop eine gute Adresse für gebrauchte Ware. Da mein 18 Jahre alter Harman Kardon-Receiver vor 2 Tagen meinte, er müsste den Kanal für den Center-Speaker ins Koma legen, juckt es mich in den Fingern. So ein schnuckeliger AVR 75 käme mir durchaus recht. Nicht deswegen, weil ich keinen brandneuen 17.5 Receiver mit allen Schikanen ablehne, sondern weil ich dort meine heiß geliebten Vintage-Geräte kaum bis gar nicht mehr anschließen kann....so viele HDMI-Anschlüsse, aber so gut wie kein Cinch mehr.
Nein, habe ich nicht- kommt aber auf einigen Seiten im Netz ganz gut weg (danke für den Tip, ein interessanter Anbieter). Ich selbst lasse allerdings- falls irgendwie möglich- meine Geräte bei einem Vintage- Spezialisten reparieren, mit dem ich alles in allem ganz zufrieden bin. Gibt es sowas nicht in Deiner Nähe?