Standard-Phrasen wie "Best audiance we ever had" oder "Let me see your hands in the air" muss man dann halt weglassen. Eben hat er bei einem Lied ein Selfie gemacht mit dem leeren Saal im Hintergrund
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Niels Frevert am 3. April in Gummersbach ist auch abgesagt. Schade. Unklar, ob es einen Ersatztermin gibt.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
@zickzack Dich hatte es ja interessiert und ich hatte es gestern im Videochat ja angesprochen. Geld für Frevert wird zurücküberwiesen. Und sie hatten das von sich aus gemacht, danken mir aber für meine gewollte Solidarität. Also: Geld dürfte wieder auf dem Konto sein. Hätte wegen mir nicht sein müssen...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
schweren Herzens müssen wir euch mitteilen, dass es die halle02 in gewohnter Form bis auf weiteres nicht mehr geben wird. Ein Großteil unseres Programms kann unter den Auflagen zur Eindämmung des Corona-Virus nicht kostendeckend bzw. überhaupt nicht durchgeführt werden; und eine Lockerung, die auch einen Clubbetrieb wieder möglich macht, ist noch nicht abzusehen. Wir werden Konzept und Marke unserer geliebten halle02 und damit den Veranstaltungsbetrieb auf unbestimmte Zeit pausieren und uns auf andere Geschäftsmodelle fokussieren, um die Existenz unseres Betriebes zu sichern.
Diese Nachricht ist sehr lang – das wissen wir, aber was wir zusagen haben, ging leider nicht kürzer.
Um eines voraus zu schicken: Wir sind aktuell sehr froh, in einem demokratischen Land zu leben, dessen Regierung nüchtern und analytisch den Herausforderungen der Pandemie entgegentritt und somit das Geschehen bislang gut gemeistert hat. Wir sind froh, dass es die Mechanismen der Kurzarbeit gibt, Zuschüsse des Landes und Konjunkturhilfen des Bundes gewährt werden und die meisten Bürger*innen bislang ruhig und besonnen geblieben sind. Beobachtet man das Geschehen in den meisten anderen Ländern dieser Erde, so muss man froh sein, in Deutschland Kulturschaffende*r zu sein. Auf die halle02 als Kultur- und Veranstaltungsort hat das Pandemiegeschehen unmittelbare Auswirkungen, zu denen wir uns mit folgendem Statement äußern möchten.
Situation vor Corona Vor etwas mehr als 18 Jahren wurde der ehemalige Güterbahnhof in Heidelberg aus seinem stillgelegten Schattendasein befreit und in Eigeninitiative zum Kultur- und Veranstaltungshaus halle02 umgenutzt. Die Grundidee war damals, einen Ort zu schaffen, an dem sowohl zeitgenössische Kunst als auch Gegenwartskultur für ein vorwiegend junges Publikum stattfinden konnten. In der halle02 stellte die nationale und internationale Graffiti-Szene ihre Werke aus lange bevor Street-Art die Runde machte, die halle02 vermietete Büro- und Atelierräume bevor Coworking sich in Deutschland etablierte und sorgte für eine Vernetzung junger, kreativer Menschen in der Metropolregion. Mit der halle02 entstand ein experimenteller, freier Ort für Gegenwartskultur abseits etablierter Kultureinrichtungen ohne erwähnenswerte Zuschüsse. Über die Jahre ist aus dem Projekt halle02, das Unternehmen halle02 geworden: Mit mehr als 80 studentischen Aushilfen, fast 30 festen Mitarbeiter*innen, darunter fünf Auszubildende, vier duale Studenten, drei FSJler und meist vier Betriebspraktikanten ist die halle02 inzwischen ein wichtiger Arbeitgeber in der Stadt geworden und versorgt lokale Weinbauer*innen und Brauereien, lokale Handwerksbetriebe und Solo-Selbstständige, Veranstalter*innen und Agenturen, lokale DJs, Poetry Slammer*innen und Bands mit Aufträgen.
Aktuell (bis vor Corona) finden in den Güterhallen jährlich mehr als 450 Veranstaltungen mit über 200.000 Besuchern statt: Ausstellungen, Konzerte, Kleinkunst & Comedy, genauso wie Szene-Veranstaltungen, Partys, unterschiedlichste Messen oder Märkte. Aus einem anfangs nur auf zwei Jahre terminierten Projekt ist die halle02 über die Jahre zu einer der größten Lieferanten von Gegenwartskultur in Süddeutschland geworden: Künstler wie Casper, Feine Sahne Fischfilet, AnnenMayKantereit, Clueso, Afrika Bambaata, Robin Schulz, Faber, Die Toten Hosen, Wanda, Bilderbuch, Jan Delay, Von Wegen Lisbeth, Bausa, Paul Kalkbrenner und viele mehr sorgten in der halle02 für den musikalischen Zeitgeist. Mit einem hohen Maß an Professionalität, gepaart mit viel Liebe zum Detail und Respekt vor den Künstlern gelingt es immer wieder Künstler und Bands nach Heidelberg zu holen, was im umkämpften Wettbewerb der mittleren Großstädte alles andere als selbstverständlich ist. Über beinahe zwei Jahrzehnte begegnete die halle02 immer wieder mit neuen Ideen, unkonventionellen Methoden und kreativen Lösungen den Herausforderungen, denen sich heutzutage Clubs und Musikspielstätten in ganz Deutschland gegenüber sehen. Wir haben es geschafft, die Heidelberger Bürgerschaft vom Erhalt der halle02 im neuen Stadtteil Bahnstadt zu überzeugen und kamen damit der Gentrifizierung zuvor. Mit dem Veranstalten von Businessevents als zweitem Standbein haben wir ein Modell entwickelt, das es uns ermöglicht hat, trotz immer höher steigender Kosten und trotz durch die Digitalisierung verändertem Freizeitverhalten, ein qualitativ hochwertiges Kulturprogramm vollkommen eigenfinanziert auf die Beine zu stellen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Musikspielstätten in Deutschland wird die halle02 privatwirtschaftlich betrieben und erhält (seit 2017) keine städtische oder staatliche Förderung. Die dadurch entstandene Symbiose aus Kultur- und Businessveranstaltungen unter einem Dach – am einen Tag Gala-Dinner und am nächsten Tag Punk-Konzert – ermöglicht das beste aus beiden Welten für die jeweilige Zielgruppe zu bieten. Das Defizit aus dem Kulturprogramm (250T jährlich) gleichen die Mehreinnahmen aus den Businessevents aus. Der Paradigmenwechsel durch Corona Die Mehrzahl unserer Kulturveranstaltungen sind unbestuhlte Veranstaltungen, bei denen sich das Publikum frei bewegen kann und will. Die Interaktion zwischen Besucher*innen und Künstler*innen ist elementarer Bestandteil der gemeinsam genossenen Kultur. Abstandsregeln zerstören all diese Essentials von Rock-, Pop- und Indie-Konzerten, aber auch Clubveranstaltungen und damit unsere gemeinsamen und grundsätzlichen Bemühungen um diese Musiksparten. Mit Abstandsregelungen würden wir die Seele der von uns repräsentierten Gegenwartskultur opfern, denn diese Genres leben davon, Menschen in Kontakt zu bringen und die bei unseren Konzerten und Kulturveranstaltungen entstehenden emotionalen Gemeinschaftserlebnisse zu zelebrieren.
In der aktuellen Situation ist ein Ende der Pandemie noch nicht abzusehen, auch wenn es in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens bereits Lockerungen gibt und der Alltag schon wieder fast “normal” erscheint. Expert*innen sind sich einig, dass Veranstaltungen ohne Abstandsregeln erst nach der Entwicklung eines Impfstoffes oder eines wirksamen Medikaments gegen Covid-19 wieder vollständig möglich sein werden.
In den aktuellen Hilfspaketen der Bundesregierung sind auch 1 Mrd. EUR für die Rettung der Kulturbranche vorgesehen, die den Zeitraum bis Ende August 2020 abdecken sollen. Die Stadt Heidelberg erlässt uns für sechs Monate die Miete und mit unserer Startnext-Kampagne, dem Maskenverkauf und der Öffnung der “Kleinen Freiheit” konnten wir weitere Gelder einspielen. Eine Wiederaufnahme des Veranstaltunsgeschäftes in unserer gewohnten und etablierten Form ist aktuell aber nicht in Sicht. Wir sind daher gerade nicht nur arbeitslos, zumindest in dem Bereich, in dem wir gerne arbeiten würden, sondern vor allem perspektivlos. Und auch falls es weitere Hilfestellungen und Lockerungen geben sollte, bleibt eine Unsicherheit, wie sich das Ausgehverhalten unserer Gäste künftig entwickeln wird, was uns derzeit keine Zuversicht gibt. Wir sehen in dieser Lage kein Szenario, das unser bisheriges ökonomisches wie kulturelles Betriebskonzept in einer Mit-/Post-Corona-Phase wirtschaftlich erscheinen lässt. Und, glaubt uns, wir haben dutzende dieser Szenarien durchgespielt. Die Conclusio Tatsächlich stellt uns die aktuelle Situation vor die schwerste Herausforderung, die wir in unserer fast 18-jährigen Geschichte zu bewältigen hatten. Die plötzliche Betriebsschließung 2005 wegen der unzureichenden Dachstatik haben wir bewältigt, gegen den Abriss der halle02 im Zuge der Bahnstadtentwicklung wurde erfolgreich gekämpft, die Verzögerung der Sanierung 2014/2015 wurde gekonnt umschifft und der Wegfall des kommunalen Kulturzuschusses konnte mit Mehreinnahmen aus dem Konferenzgeschäft kompensiert werden. Die Folgen der Corona-Pandemie können wir aber aus eigener Kraft nicht mehr zu stemmen.
Aus diesem Grund haben wir uns schweren Herzens und nach Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile dazu entschieden, unser Konzept und die Marke halle02, die wir über 18 Jahre aufgebaut und entwickelt haben, bis auf weiteres zu pausieren und uns zunächst auf andere Geschäftsmodelle zu konzentrieren, um ein Überleben des Betriebes vor Ort und damit seine Existenz zu sichern.
Wir zeigen uns solidarisch mit allen Kolleg*innen im Veranstaltungsbereich und engagieren uns weiterhin in den entsprechenden Verbänden, um eine Einsicht der Politik und Unterstützungsmaßnahmen zu erreichen, die die Existenz der Branche sichert und ein weiteres Clubsterben verhindert.
Wir versuchen weiterhin, die kulturelle Bedeutung von Musikspielstätten und Clubkultur vorwiegend für junge Menschen gesellschaftlich deutlich zu machen.
Wir bedanken uns bei allen Gästen und Unterstützer*innen, die uns in dieser Phase unterstützt haben und werden uns hierzu in Kürze nochmals melden, auch um mitzuteilen, wie es mit den bislang noch geplanten Veranstaltungen weitergehen wird.
Es fehlt an, • einer Perspektive für eine wirtschaftliche Geschäftsgrundlage als Kulturbetrieb, dessen Basis nicht persönliche Ausbeute, Raubbau an Mitarbeiter*innen, illegale Grenzzonen-Gänge oder persönlich unkalkulierbare Haftungsrisiken sind. • einer Perspektive für nachhaltige, innovative, kreative Kulturarbeit, die auf gesellschaftliche Anerkennung und auf Verständnis für die wirtschaftlichen Anforderungen trifft. • einer Perspektive, die Verantwortung für 120 Mitarbeiter*innen übernehmen zu können, Kulturlieferant zu sein, Newcomerförderung zu betreiben, Nachhaltigkeit als Unternehmen zu leben und die Stadtgesellschaft kulturell mitzugestalten. Wir arbeiten mit aller Kraft an, • einer Perspektive, diese Hürden zu überwinden und in neuer Form zurückzukommen! Das können wir jedoch nicht aus eigener Kraft, aber wir fühlen uns mitverantwortlich, einen konstruktiven Prozess zu initiieren und engagierte Partner dafür zu finden. 18 Jahre halle02 war und ist für uns ein emotionales Auf und Ab und dies sicherlich eine der schwersten Entscheidungen in unserer Geschichte.
Eines ist jedoch klar: Wir gehen natürlich nicht ohne eine letzte Party! Wann auch immer diese wieder stattfinden kann…
für die halle02,
Felix Grädler, Hannes Seibold
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
In diesem Sinne: Das Berliner SO36 bittet um Spenden, über die Plattform „Betterplace“… bisher mit überschaubarem Erfolg. Weil ich nicht auf Facebook oder ähnlichem aktiv bin, kann ich es nur per Email mit meinen Freunden teilen oder eben hier. Ist hiermit gemacht.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)