Zitat von Anorak Twin im Beitrag #240Bevor alles gelesen ist, was hier an Büchern und Zeitschriften rumliegt, kommt mir nichts neues ins Haus.
das klingt nach einem ehrenwerten unterfangen! bei mir allerdings kaum denkbar; ich möchte nicht erst kurz vor meinem tod wieder zeitgenössische texte lesen dürfen.
Die neue Muh liegt bei mir natürlich auch schon auf dem Stapel, da bin ich ja Abonator. Glücklicherweise schaffe ich es immer wieder, den Stapel abzuarbeiten.
Sieht interessant aus. Gib dann bitte mal Rückmeldung, wie so der Eindruck ist.
So, habe das Heft jetzt durchgelesen. Das geht insesamt schon schwer in Richtung Nostalgie, aber nicht alles. Highlights:
- Synthwave-Special - Special über das B-Movie-Studio PM Entertainment - Lebensgefühl Videothek - Artikelstrecke "Coming of Age"
Bei letzterer gibts einen sehr interessanten Artikel über die Anfänge der Fantastischen Vier. Da haben sich wohl Smudo und And.Y als Schulbuben kennengelernt und sich in die damals erhältlichen Heimcomputer (Sinclair ZX81, Texas Instruments 99/4A) vertieft und so das Programmieren gelernt. Smudo hat dann sogar ein Spiel namens "Price Of Peril" programmiert, dass als Diskettenbeilage einer Zeitschrift im Heise-Verlag erschien. Das gefiel so gut, dass er im Verlagsauftrag auch noch eine Software zur Fußball-EM 1988 schrieb. And.Y lötete indessen einen selbst entwickelten Drumcomputer namens "Bronx-Box" zusammen, der über einen C64 angesteuert wurde. Damit gab es dann auch die ersten Musikproduktionen, zunächst noch zu zweit als "Die zwielichtigen Zwei", dann als "Terminal Team". Nette Story.
Der Lifestyle-Heftabschnitt, in dem es vorwiegend um Autos und Mopeds geht, ist nicht so mein Ding. Das Layout ist manchmal (gewollt) chaotisch, aber dennoch gut lesbar. Fazit: Nichts Essentielles, aber unterhaltsam und amüsant zu lesen. Die nächste Ausgabe soll im September erscheinen, bin mal gespannt ob es dazu kommt.
Danke für die Info! Klingt eigentlich recht interessant, habe sie mir jetzt mal bestellt. Vielleicht steigt dann die Chance auf eine zweite Ausgabe. ;-)
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
ohne Umschweife erfahrt ihr es an dieser Stelle als Erste: Die GROOVE wagt den Schritt in die Unabhängigkeit. Ohne kommerziellen Verlag, dafür als von der Community getragener Verein, den ein Kreis aus mehr als 60 ehemaligen und gegenwärtig aktiven Autor:innen, Redakteur:innen, Art-Direktor:innen und Fotograf:innen gegründet hat. Was nun passiert: Ab sofort werden wir unsere Berichterstattung über elektronische Musik und Clubkultur auf unbestimmte Zeit unterbrechen und eine Mitgliederkampagne starten, um unser Magazin voller Elan auf zu neuen Ufern zu führen. Denn, das wollen wir euch nicht verschweigen: Die Gründungsmitglieder sowie die bestehenden Abonnent:innen, die von uns via Mail informiert werden und deren Abos in den nächsten Tagen zu Vereinsmitgliedschaften umgewandelt werden, können den Verein finanziell nicht auf ihren Schultern tragen. Dazu benötigen wir zusätzliche 500 Mitgliedschaften zum neuen Standardpreis von 100 Euro pro Jahr. Diese sowie Fördermitgliedschaften zum Sozialpreis und Mitgliedschaften für Industrie-Profis könnt ihr hier abschließen, wenn ihr der GROOVE helfen wollt, endlich auf eigenen Beinen zu stehen. Stärker denn je zuvor zählen wir also nun auf euer Vertrauen – geht ihr mit uns den Weg in die Unabhängigkeit? So viel bis hierhin, mehr zu unseren Beweggründen und der Transformation der GROOVE im Allgemeinen erfahrt ihr in den nächsten Stunden – auf groove.de und auf unseren Social-Media-Kanälen.
Bis dahin Maximilian Fritz und Alexis Waltz
In einer weiteren Mail wurde mir mitgeteilt, dass mein Abo in eine Fördermitgliedschaft beim "Verein für Technojournalismus" umgewandelt wird und sich ansonsten nichts ändert. Bin mal gespannt, ob das von Erfolg gekrönt wird.
Besonders wenn im gleichen Moment "Berichterstattung über elektronische Musik und Clubkultur auf unbestimmte Zeit" unterbrochen wird. Wie will man da neue Interessenten gewinnen? Ich befürchte, dass die Groove den Weg alles Irdischen gehen wird.