Zitat von Lumich im Beitrag #687Die Ausreden werden immer dümmer. Vor dem Treffen in Ramstein hatte Scholz die Bedingung formuliert, die USA solle zuerst Abrams-Panzer liefern, was absoluter Unfug ist. Vom logistischen Aufwand abgesehen, werden Abrams-Panzer mit einem Kerosin-Gemisch betankt. Das hat die Ukraine gar nicht. Die sind auf Diesel angewiesen. Da fragt man sich, ob Scholz das nicht wusste oder ob das ein Vorwand für die Öffentlichkeit sein sollte, in der Hoffnung, es würde niemand merken. Völlig unklar war ohnehin, wie man einerseits mit roten Linien argumentieren kann, um dann auf eine Erst-du-dann-ich-Strategie umzulenken. Diejenigen, die noch immer seine besonnene Herangehensweise loben, kann ich da ebensowenig verstehen, weil ich keine Stringenz außer Verzögerung erkennen kann.
T-Online-Berichten zufolge, könnte ich da einem falschen Narrativ auf den Leim gegangen sein, nicht nur was den Abrams-Panzer betrifft (was weiß ich schon über Panzer?), sondern auch darüber, dass Deutschland quasi der eine Akteur wäre, der beim Thema Waffenlieferungen auf die Bremse tritt. Der große Bruder tut es offenbar auch.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Frankreich schon seit jeher auch, aber die lassen da in der Öffentlichkeit gerne Deutschland den Vortritt. Aktuell gibt es genau ein Land, das Leoparden liefern will, das ist Polen. Drängen tun auch die baltischen Staaten, die haben aber selbst keine. Finnland druckst ein bisschen rum, man würde lieber Schulungen oder Ersatzteile liefern als die eigenen Panzer. Kein anderes Land ist im Moment bereit, zu liefern.
Zitat von CobraBora im Beitrag #722Kein anderes Land ist im Moment bereit, zu liefern.
Schlimm genug. Worauf warten die Europäer? Dass der Russe vor der polnischen Grenze steht? Die westlichen Staaten liefern ein jämmerliches Bild ab, mal wieder.
wir pochen (Merz-Jargon) auf Panzer, Panzer, Panzer ... gut, dass Scholz kein Populist und Falke ist, auch wenn sein ungelenkes rumscholzen manchmal nervt. Das die nationalistische und rechts-populistische polnische PiS Partei die Bunderegierung nun genüßlich vor sich her treibt ist traurig und purer Eigennutz. Die Verbrecher Orban und Erdogan blockieren den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland, die Türkei und Griechenland haben mehr Panzer in der Garage als Deutschland. Welche Rolle die Rüstungsindustrie hier und in den USA spielt weiß doch auch niemand genau. Aber: wir pochen.
Warum sollten wir nicht pochen? Menschen, die sich in dieser Thematik besser auskennen als ich, wie der Herr Masala z.B., können gut erklären, warum die Lieferung nötig wäre. Die Bedenkenträger oder Zauderer haben mir bisher nicht klar machen können, wie sie diesen Krieg beenden wollen, oder wie sich die Ukraine ohne unsere Waffen weiter verteidigen soll.
Zitat von zickzack im Beitrag #725Warum sollten wir nicht pochen? Menschen, die sich in dieser Thematik besser auskennen als ich, wie der Herr Masala z.B., können gut erklären, warum die Lieferung nötig wäre. Die Bedenkenträger oder Zauderer haben mir bisher nicht klar machen können, wie sie diesen Krieg beenden wollen, oder wie sich die Ukraine ohne unsere Waffen weiter verteidigen soll.
Wie dieser Krieg beendet werden soll, können leider auch die Pocher nicht schlüssig erklären, eine knackige Niederlage nebst Kapitulation Russlands ist ja nun auch nicht wirklich realistisch. Wie ich schon angedeutet hatte, ist für mich ein gewaltsamer Putsch in Russland die einzige echte Hoffnung. Bis dahin können uns Waffenlieferungen Zeit kaufen, erhöhen aber auch das Risiko der weiteren Eskalation.
Ob der Sieg gegen Russland tatsächlich so unrealistisch ist, dafür würde ich meine Hand auch nicht ins Feuer legen. So überlegen das Waffenarsenal der Russen sein mag, so groß sind auch die Schwierigkeiten, ausreichend Soldaten zu rekrutieren. Das beste Gerät nützt nichts, wenn niemand es bedienen kann. Was jetzt wie sehr ins Gewicht fällt, kann ich als komplett Außenstehender nicht beurteilen, aber so sicher bin ich mir mit den Erfolgsaussichten beider Seiten nicht.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Ich bin inzwischen recht pessimistisch, was eine verfünftige Verhandlungslösung anbelangt. Scheint mir inzwischen schon die wahrscheinlichste Option, dass sich der Konflikt zunehmend vollständig zu einem womöglich jahrelangen Stellungs- und Abnutzungskrieg ohne entscheidende Raumgewinne entwickelt, an dessen Stelle dann auf Jahrzehnte ein fragiler Waffenstillstand mit gelegentlichen Scharmützeln sowie regelmäßigen Drohungen Russlands gegen eine Westintegration der Ukraine tritt, ungefähr vergleichbar mit der Situation an der innerkoreanischen Grenze. Aber gut, ich lasse mich gerne positiv überraschen.
Zitat von zickzack im Beitrag #725Warum sollten wir nicht pochen? Menschen, die sich in dieser Thematik besser auskennen als ich, wie der Herr Masala z.B., können gut erklären, warum die Lieferung nötig wäre. Die Bedenkenträger oder Zauderer haben mir bisher nicht klar machen können, wie sie diesen Krieg beenden wollen, oder wie sich die Ukraine ohne unsere Waffen weiter verteidigen soll.
Herr Masala steht nicht in der Verantwortung, und ich habe bisher Vertrauen in die Verantwortlichen. Ich glaube, dass man Kampf-Panzer liefern wird, das militärische und politische Timing ist anscheinend wichtig, und Putin wird so oder so ekalieren. Evt kann man Putin irgendwo stoppen, aber gewinnen? Dieses Gefühl der Ohnmacht ist sehr unangenehm.
Scholz hat früh gesagt, es gebe eine Verabredung, keine westlichen Panzer zu liefern. Es hat keiner bestätigt, aber es war wohl so. Nun liefern offenbar alle gemeinsam. So schlecht hat er das nicht gemacht, bis auf die Kommunikation.
Sieht tatsächlich so aus, als hätte er alles richtig gemacht. Respekt. Für die Kommunikation hat es vielleicht auch keine bessere Option gegeben, wo doch ohnehin all die Wichtigtuer durcheinander quaken.
Ich tu mich in dieser Situation ein bisschen schwer damit zu sagen, dass jemand alles richtig gemacht hätte, bevor ich das Ergebnis kenne. Wenn die Ukraine am Ende unterliegen würde, und man könnte dies darauf zurückführen, dass der Nachschub an militärischem Gerät und Munition den entscheidenden Ausschlag gegeben hat, dann hilft es nicht zu sagen, dass die Absprachen so toll funktioniert haben. Vielleicht ist Scholz jetzt nicht der Depp, zu dem er oft gemacht wird, aber dass er jetzt derjenige wäre, von dem entscheidende Erfolge ausgehen, dafür sehe ich soweit nicht viele Hinweise. Bin gerne bereit, meine Einschätzung zu korrigieren, aber Stand jetzt sehe ich keinen Anlass.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
warum ist Deutschland in der Kampf-Panzer-Bringschuld? Länder wie Frankreich, England oder die Türkei halten sich ebenfalls zurück, und diese Länder haben bisher (oder ab 1945) keine bewaffneten Konflikte oder Stellvertreterkriege gescheut. Oder irre ich da?
Wer redet denn von Bringschuld? Am Ende muss sich wohl jeder fragen lassen, ob er tatsächlich alles getan hat, was möglich gewesen wäre, anstatt zu fragen, warum denn jetzt ausgerechnet sie am Zug sein sollen. So wie es jetzt aussieht, wird das gegenseitige Zeigen aufeinander der Ukraine nicht helfen, und wir dürfen uns dann alle fragen, welches Land Russland als Nächstes angreift.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Deutschland liefert Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine Nach übereinstimmenden Medienberichten hat Olaf Scholz der Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine zugestimmt. Auch die USA wollen offenbar Kampfpanzer liefern. Aktualisiert am 24. Januar 2023, 19:54 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE