Wir hatten doch im alten Forum auch mal einen Thread, in dem man Beiträge in seinem Dialekt schreiben konnte. Das habe ich als ganz unterhaltsam in Erinnerung.
Moment:
mer hänn im alde Forum doch mol än Thread ghatte, wu man Beidrääsch im Dialeggt hot schreiwe kinne. Des war ganz luschdisch, mään ich.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Näh, loß mol guud sei. Isch finn's schunn uff Facebook schlimm genuuch, wenn Leid in de Kommentare Dialeggt schreiwen, do brauchd's des dohinn ach nit. Darum de Thread.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
In einem anderen Thread habe ich erwähnt, dass ich nicht bairisch spreche. Allerdings denke ich manchmal bairisch, was zu Problemen führen kann, wenn man ein Wort braucht, das es auf Hochdeutsch nicht gibt: Z.B. "I werd mi scho ned darenna". "ich werde mich schon nicht..." Wie sagt man "darenna" auf hochdeutsch? Die Bedeutung ist ungefähr "(mit überhöhter Geschwindigkeit) tödlich verunglücken", aber was nutzt einem das, wenn man den Satz bereits auf hochdeutsch mit "ich werde mich schon nicht" begonnen hat.
Zitat von miam im Beitrag #8De een de hett n Rittergut, de anner reet dat Gitter rut. Dat is sach so, as was den een sien Uhl is, is den anner sien Nachtigall.
Die Zuckerrieweroppmaschien, die roppt die Riewe raus, unn wenn se all geroppt sinn esch des Rieweroppe aus.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Zitat von gnathonemus im Beitrag Ich...nope. nicht verallgemeinern. das sagen vielleicht württemberger schwaben, badenser, et al., aber in bayern ist es ganz normal "die butter".
Heute habe ich gesehen, dass genau das in Thema in der aktuellen MUH in der Rubrik "Der Bairischprofessor klärt auf" ist: "Verwässertes Bairisch liegt auch vor, wenn jemand die Butter auf den Teller legt statt den Butter auf das Teller. Viele kleine Schritte der Anpassung führen letztlich zum Tod des Bairischen..."
Zitat von Anorak Twin im Beitrag Ich...An "der Radio" halte ich allerdings fest.
Ich musste jetzt echt im Duden nachschauen, um nach ziemlich vielen Jahrzehnten aktiven Sprechens zu lernen, dass andere Leute von "das Radio" sprechen. Wusste ich echt nicht.
Nach etwas grübeln behaupte ich aber, dass das einfach daher kommt, dass "Radio" einfach eine Kurzform ist und das von zwei verschiedenen Begriffen: entweder "der Radioapparat" oder "das Radiogerät". Beim Butter klappt das nicht.
Zwengs meina derfts aber sogn was woids (hiermit sei dem Threadtitel erst mal genüge getan)
Bei uns im Rheinland gibt es "der Bier", "dat Bier" und "die Bier". Und alles hat unterschiedliche Bedeutungen...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #13Bei uns im Rheinland gibt es "der Bier", "dat Bier" und "die Bier". Und alles hat unterschiedliche Bedeutungen...