der Bier = der Eber dat Bier = das Bier die Bier = die Birne
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von Anorak Twin im Beitrag Ich...An "der Radio" halte ich allerdings fest.
Ich musste jetzt echt im Duden nachschauen, um nach ziemlich vielen Jahrzehnten aktiven Sprechens zu lernen, dass andere Leute von "das Radio" sprechen. Wusste ich echt nicht.
Nach etwas grübeln behaupte ich aber, dass das einfach daher kommt, dass "Radio" einfach eine Kurzform ist und das von zwei verschiedenen Begriffen: entweder "der Radioapparat" oder "das Radiogerät". Beim Butter klappt das nicht.
Zwengs meina derfts aber sogn was woids (hiermit sei dem Threadtitel erst mal genüge getan)
Die Artikel von Radio, Joghurt und Ketchup sorgen in meiner österreichisch-niedersächsischen Beziehung seit Anbeginn für Diskussionen.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Zitat von Anorak Twin im Beitrag Ich...An "der Radio" halte ich allerdings fest.
Ich musste jetzt echt im Duden nachschauen, um nach ziemlich vielen Jahrzehnten aktiven Sprechens zu lernen, dass andere Leute von "das Radio" sprechen. Wusste ich echt nicht.
Nach etwas grübeln behaupte ich aber, dass das einfach daher kommt, dass "Radio" einfach eine Kurzform ist und das von zwei verschiedenen Begriffen: entweder "der Radioapparat" oder "das Radiogerät". Beim Butter klappt das nicht.
Zwengs meina derfts aber sogn was woids (hiermit sei dem Threadtitel erst mal genüge getan)
Die Artikel von Radio, Joghurt und Ketchup sorgen in meiner österreichisch-niedersächsischen Beziehung seit Anbeginn für Diskussionen.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zitat von gnathonemus im Beitrag Ich...nope. nicht verallgemeinern. das sagen vielleicht württemberger schwaben, badenser, et al., aber in bayern ist es ganz normal "die butter".
Heute habe ich gesehen, dass genau das in Thema in der aktuellen MUH in der Rubrik "Der Bairischprofessor klärt auf" ist: "Verwässertes Bairisch liegt auch vor, wenn jemand die Butter auf den Teller legt statt den Butter auf das Teller. Viele kleine Schritte der Anpassung führen letztlich zum Tod des Bairischen..."
oh mein gott, ich bin der mörder des bairischen. welches strafmaß habe ich zu erwarten? lebenslange berieselung durch musikantenstadel, plastiklederhosen und weißwurscht-sushi?
Zitat von Anorak Twin im Beitrag Ich...An "der Radio" halte ich allerdings fest.
Ich musste jetzt echt im Duden nachschauen, um nach ziemlich vielen Jahrzehnten aktiven Sprechens zu lernen, dass andere Leute von "das Radio" sprechen. Wusste ich echt nicht.
Nach etwas grübeln behaupte ich aber, dass das einfach daher kommt, dass "Radio" einfach eine Kurzform ist und das von zwei verschiedenen Begriffen: entweder "der Radioapparat" oder "das Radiogerät". Beim Butter klappt das nicht.
Zwengs meina derfts aber sogn was woids (hiermit sei dem Threadtitel erst mal genüge getan)
Die Artikel von Radio, Joghurt und Ketchup sorgen in meiner österreichisch-niedersächsischen Beziehung seit Anbeginn für Diskussionen.
Nehme an, euer Kind wächst zweisprachig auf
Dreisprachig, wenn man Badisch auch noch mit einrechnet.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Zitat von Anorak Twin im Beitrag Ich...An "der Radio" halte ich allerdings fest.
Ich musste jetzt echt im Duden nachschauen, um nach ziemlich vielen Jahrzehnten aktiven Sprechens zu lernen, dass andere Leute von "das Radio" sprechen. Wusste ich echt nicht.
Nach etwas grübeln behaupte ich aber, dass das einfach daher kommt, dass "Radio" einfach eine Kurzform ist und das von zwei verschiedenen Begriffen: entweder "der Radioapparat" oder "das Radiogerät". Beim Butter klappt das nicht.
Zwengs meina derfts aber sogn was woids (hiermit sei dem Threadtitel erst mal genüge getan)
Die Artikel von Radio, Joghurt und Ketchup sorgen in meiner österreichisch-niedersächsischen Beziehung seit Anbeginn für Diskussionen.
ich bin immer wieder schockiert über "das keks" und "das monat". österreich ist so ein freakiges land.
Es gibt Wörterbücher, die eher Bestandsaufnahmen als Regelwerke sind, und sicher eine Menge wissenschaftliche Werke, aber meines Wissens nach nichts dudenmäßiges. Ist ja am Ende doch eine Mundart. Was es für festgeschriebene Regeln schwer macht.
Zitat von CobraBora im Beitrag #25Der Unterschied ist ja schon mal, dass es auf deutsch "Keeks" und auf bairisch "Kecks" ausgesprochen wird. In Bayern sagt man z.B. "Magst an Kecks?"
na, naa, do sagt ma': "Magst a Platzl". (das a in "Magst" fast wie ein o gesprochen)
Zitat von Olsen im Beitrag #26Gibt es ein bairisches Regelwerk? Also wie die Sprache geschrieben wird und welche Formen richtig sind?
Es gibt den Schmeller: "Bayerisches Wörterbuch (Erstauflage 1827-1837!) und aktuell den Zehetner: "Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern"
PS: So was wie korrekte Schreibweisen kann es beim Dialekt eigentlich nicht geben. Korrekt kann man Dialekt wohl nur in Lautschrift schreiben. Der Dialekt besteht ja zu deutlichen Anteilen auch aus Lautfärbungen, die zudem zT. von Ort zu Ort differieren: Das vorstehende Beispiel mit der Frage nach dem Gebäck wäre in Rosenheim besser als "Mogst a Platzl" geschrieben (wobei das o dunkel und das Platzl-a sehr hell ist), in Dachau "Magst a Platzl" (da ist das Platzl-a dafür schon deutlich dunkler als in Rosenheim), in Regen wahrscheinlich "Mougst a Platzl" ... und in Landshut würde niemand "mögen" verwenden, da heißt es "Wuist a Platzl?" (Willst Du...).