Neue Folge beim Pop&Rewind-Podcast des Bayrischen Rundfunks.
Thema: Welche Frauen machen Roots-Reggae und Dub?
ZitatRoots-Reggae und Dub gibt es seit 50 Jahren, doch Frauen sind noch immer dramatisch unterrepräsentiert und treten wenn überhaupt als Sängerinnen in Erscheinung. Höchste Zeit also, auch Produzentinnen und Sängerinnen aus der ganzen Welt zu finden. Sie kommen aus Spanien, Italien, Brasilien, Jamaika oder Deutschland. Mit dabei sind Sharon Marley, Sister Carol, Feminine Hi-Fi, Sista Argie und viele andere. Noe Noack stellt sie vor.
Unterhaltsam und informativ, finde ich.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Titanic-Ex-Chefred Moritz Hürtgen und Twitter-Routinier Dax Werner podcästen unter dem Moniker Bohniger Wachmacher amüsant sowie amüsiert über das kleine und große Weltgeschehen. „Der Podcast zum Durchlaufen lassen“, ja, manchmal geht's auch um Kaffee.
Es steht schon bei "Was gerade freut", passt hier aber viel besser: Mein Kollege Christian von Aster macht jetzt auch Podcasts, zum Beispiel "Verkannt, vergessen und verdrängt", ein Format, in dem sich von Aster & Gast über einen vermeintlich unbekannten Film unterhalten -
den es in Wahrheit gar nicht gibt.
Am Wochenende war ich die Gästin und erzählte Christian von "Il Villaggio dei Demoni" von 1958.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Zitat von Olsen im Beitrag #246Merkwürdige Veröffentlichungspolitik irgendwie, einen Podcast nicht bei den gängigen Podcast-Portalen anzubieten.
Das ist mir ehrlicherweise noch gar nicht aufgefallen ... Ich werd ihn nach dem Urlaub mal danach befragen.
EDIT: Die Podcast-Plattformen folgen noch. Das war jetzt erst mal ein Patreon-Upload, der Rest kommt jetzt, nachdem das Festival, auf dem wir aufgenommen haben, vorbei ist & wir alle wieder zu Hause sind.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Ich höre ja immer noch ab und zu die freien Podcasts von "Auf ein Bier", auch bekannt als "The Pod" oder "Gamespodcast". Und da hat mich jetzt ein Nicht-Spiele-Podcast sehr beeindruckt. Einer der beiden Chefs, der früher auch mal eine Zeitlang Chefredakteur der Gamestar war, hat von seiner Alkoholsucht berichtet und darüber mit einer anderen Ex-Süchtigen, die mittlerweile Ratgeber über das Thema schreibt, gesprochen. Dass er in seiner zweijährigen Zeit bei der Gamestar jeden Abend betrunken war, dass er auch als Chef des Gamepodcasts quasi jeden Abend gesoffen hat und deshalb sein Kompagnon vieles erledigen musste, das hat mich dann schon überrascht.
Klar, wer seinen Podcast "Auf ein Bier" nennt und gerade in der Anfangszeit zu Beginn des Sonntagspodcasts auch darüber berichtet, welches Bier man während der Aufnahme trinkt - da hätte man was ahnen können. Aber es besteht ja schon ein Unterschied zwischen: "Ich trinke während einer Aufnahme eine Flasche" und "Ich trinke jeden Abend acht Flaschen".
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Dieses "Ich hangele mich für mein Podcast-Thema an Biersorten entlang" finde ich immer sehr unangenehm. Bin da neulich auf den Podcast "Ostkinder 80/82" gestolpert, den ich sehr interessant finde. Aber die Protagonisten müssen leider auch ihrem Bier-Fetisch fröhnen.
Es hat eben damit angefangen, dass die beiden Podcast-Gründer als Print-Kollegen in München abends in der Kneipe über Spiele geredet haben. Als die gemeinsame Zeit dann endete, wollten sie das Stammtisch-Gefühl weiterleben lassen und gründeten den Podcast. Es gibt aktuell zwar durch den nun schon vier Monate andauernden Verzicht auf Alkohol des einen Gründers keine Veranlassung, den Podcast umzubennen (der ja, wie oben geschrieben, eh drei Namen hat), aber für die Zukunft ausschließen möchte er das nicht.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Wir bräuchten euren Input und ich poste das mal hier, vielleicht steuern nicht alle den Einzelthread an:
Marla und ich nehmen nächste Woche den ersten von zwei (!) Podcasts zum musikalischen Jahresrückblick auf und in Ausgabe 1 werden wir auch Hörer*innenfragen beantworten, bzw. Themen der Hörer*innen aufgreifen.
Sprich: Schickt uns Fragen zum Musikjahr 2024, ganz gleich, worum es geht.
Keine Grenzen. Große Themen, kleine Themen. Dinge, die ihr beobachtet habt, die euch aufgefallen sind oder über die eurer Meinung nach zu wenig gesprochen wurde. Es kann um Meinungen zu bestimmten Platten, Trends oder Ereignissen gehen, ihr könnt aber auch fragen, welche Musikbücher man dieses Jahr gelesen haben sollte. Völlig offen. Die Fragen können persönlich an uns adressiert sein, aber prima auch allgemeiner gehalten sein.
Per Mail: info@track17podcast.de Per Instagram-DM: @track17podcast Oder per Foren-DM
Wir würden uns freuen, wenn ihr euch beteiligt. Morgen poste ich den Aufruf auch nochmal drüben bei Insta.
mal was ernstes - wenn man keine lust auf doomscrolling hat, aber trotzdem über die geschehnisse in der ukraine informiert sein möchte, empfiehlt sich der wöchentliche podcast "was tun, herr general?" auf ndr info. generalleutnant a.d. erhard bühler analysiert sachlich, unaufgeregt und klar in seiner haltung, ohne in ein extrem auszuschlagen. diese wöchentliche stunde fasst eigentlich alles zusammen, was man wissen muss (oder möchte), und zwischen varwick und masala ist eine menge zu sagen.
Ich bin vor zwei Jahren von Spotify zur Apple Podcast App gewechselt, weil ich für Musik bei Tidal bin. Allerdings wird mir seit einigen Monaten angezeigt, dass die Podcast-App ein massiver Stromfresser sei. Ich habe sogar schon einmal das iPhone komplett platt gemacht und neu aufgesetzt, was leider nicht geholfen hat. Daher bin ich nun auf der Suche nach einer Alternative.