Zitat von Quork im Beitrag #195Angestoßen von @G. Freeman wollte ich hier mal die Frage nach guten Podcast-Apps stellen. Bisher hatte ich die Podcast-App von Apple und später Spotify im Einsatz, weil sich da so schön alles an einem Ort sammeln ließ. Weil ich nun aber einen Abnabelungsprozess von Spotify gestartet habe: Welche Podcast-Apps empfehlt ihr denn und welche Vorzüge machen die besonders empfehlenswert?
Ich nutze seit letztem Jahr Pocket Casts und bin damit sehr zufrieden. Wenn man etwas Geld zahlt, kann man sowohl auf dem Handy als auch am Computer hören und das Ganze synchronisiert sich entsprechend - das mag ich besonders. Ansonsten einfach sehr übersichtlich, meiner Meinung nach.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Mein Jahr 2022 in Podcasts. Die folgenden 10 Podcasts habe ich im letzten Jahr am häufigsten gehört:
1. Rasenfunk Schlusskonferenz (62:25h) 2. Schacht & Wasabi (18:26h) 3. Rasenfunk Kurzpass (15:39h) 4. #VdS MillernTon #NdS (14:45h) 5. 2. Bundesliga Podcast (11:49h) 6. CREATEFOOTBALL (11:27h) 7. Vorwärts nach weit - der Hannover 96-Podcast (9:39h) 8. Telefon Kopenhagen (8:50h) 9. Fohlenfutter - der Borussia Mönchengladbach-Podcast der RP (7:56h) 10. We Have the Receipts (7:24h)
Folgende Formate fand ich außerdem empfehlenswert:
Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord? Für meinen Geschmack oft unsauber recherchiert. Das ist aber eigentlich immer so, wenn sich große Medien dem Thema Drachenlord annehmen. Zum Reinkommen in das Thema aber auf jeden Fall super!
Deso - Der Rapper, der zum IS ging und Leonora - Mit 15 zum IS Beides jeweils auf einer Autofahrt weggesuchtet. Superspannendes Thema mit zwei völlig unterschiedlichen Biografien.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Oh, eine Podcast-Liste sollte ich auch mal machen, gute Idee! (Wobei ja noch nicht mal meine Musiklisten fertig sind…).
Zum Drachenlord: Ich habe mir das auch angehört, weil ich das Phänomen so oft am Rande wahrgenommen aber nie ganz durchdrungen habe. Das war dann im Großen und Ganzen auch interessant, weil eben eine Online-Welt, die mir bis dahin gänzlich unbekannt war. Wie sauber das recherchiert war, kann ich gar nicht beurteilen, mich haben aber auch auf jeden Fall ein paar Sachen gestört: - Der Drachenlord selbst wird in rund 5-6 Stunden Podcast über ihn nicht einmal direkt interviewt, es werden immer nur seine Videos zitiert. Ich hätte mir gewünscht, auch mal ihm ein paar Fragen zu stellen. - Das Format dramatisiert durch Musik, Zitate und schwulstige Moderation sehr. Das ist alles ziemlich sensationslüstern geschrieben (ein ähnliches Problem hatte ich mit dem „Hacking Anonymous“-Podcast der gleichen Produktionsfirma, da dräuten auch ständig fiese Grummeltöne im Background, um aus jedem Winz-Interviewschnipsel ein Kapitel in einem Thriller zu machen). - Mir wird in dem Podcast deutlich zu viel verbale Misshandlung reproduziert, sehr aggressiv auch im omnipräsenten Trailer. Es ist ein schmaler Grat zwischen deutlicher Berichterstattung und neuerlicher Demütigung durch die Wiederholung der ursprünglichen verbalen Angriffe. Das hatte zum Teil etwas voyeuristisches, was mir unangenehm aufgestoßen ist. Ob das wirklich nötig war, um zu verstehen, was für ein Martyrium dieser Mann durchleben muss?
Zitat von Marla Singer im Beitrag #197 Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord? Für meinen Geschmack oft unsauber recherchiert. Das ist aber eigentlich immer so, wenn sich große Medien dem Thema Drachenlord annehmen. Zum Reinkommen in das Thema aber auf jeden Fall super!
Könntest du etwas ausführen, an welchen Stellen der Podcast unsauber recherchiert war? Tatsächlich behaupten das ja auch einige "Haider", allerdings mit ihrer bekannt kruden Täter-Opfer-Umkehr. Ich schätze mal sehr, dass das bei dir nicht der Fall ist.
Hier ist meine Podcast-Liste, allerdings ist das eine gefühlte Best-of-Liste, nachvollziehen kann ich das nirgends, was ich wie viel gehört habe. Ich höre das natürlich nicht immer alles, was auf dieser Liste steht, dafür ist so ein Tag auch gar nicht lang genug. Aber es sind doch alles Podcasts, die im letzten Jahr mehr oder weniger regelmäßig bei mir liefen und zu denen ich immer wieder zurückgekehrt bin:
Entertainment / Comedy / Infotainment No Such Thing As A Fish Hello From the Magic Tavern You're Dead to Me Haschimitenfürst - Der Bobcast Wizard and the Bruiser Bandsplain CUTS - Der Kritische Filmpodcast (Danke Freeman für den Tipp!) Mensch und Mythos Imaginary Worlds (Fest und Flauschig) (Gemischtes Hack) (Die letzten beiden liste ich noch auf, weil ich sie als Gewohnheitstier schon noch meist höre, aber eigentlich schon lange nicht mehr so richtig genieße - gehört aber irgendwie so zur Woche dazu...)
Nachrichten Apokalypse & Filterkaffee Global News Podcast (BBC) Today in Focus (The Guardian) Feel the News Was jetzt? (ZEIT) Die Lage (Der Spiegel) The Daily (New York Times) Ukrainecast (BBC) Tagesschau in 100 Sekunden Kompressor (Deutschlandfunk Kultur) Streitkräfte und Strategie (NDR Info)
Wissen Unter Pfarrerstöchtern (ZEIT) Augen zu (ZEIT) Today, Explained (Vox) Freakonomics Radio What Next (Slate) Das Politikteil (ZEIT) Global Dispatches Science Weekly (The Guardian) Talking Politics Quarks Daily Female Leadership | Führung, Karriere und Neues Arbeiten Weltzeit (Deutschlandfunk Kultur) China Geopolitics The Intelligence (Economist) Money Talks (Economist) Wie war das noch mal? (ZEIT) ChinaTalk Ist das eine Blase (ZEIT)
Interviews Alles Gesagt (ZEIT) Conan O'Brien Needs A Friend The Gray Area (ehemals Vox Conversations) Hotel Matze Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur Anderssein Frisch an die Arbeit (ZEIT) Und was machst du am Wochenende? (ZEIT)
Ach, interessant (entweder inhaltlich oder formal) waren noch die folgenden, nicht dauerhaft laufenden Serien:
The Great Firewall (Süddeutsche Zeitung) Hacking Anonymous Cui Bono - Drachenlord Batman Unburied
Zitat von Marla Singer im Beitrag #197 Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord? Für meinen Geschmack oft unsauber recherchiert. Das ist aber eigentlich immer so, wenn sich große Medien dem Thema Drachenlord annehmen. Zum Reinkommen in das Thema aber auf jeden Fall super!
Könntest du etwas ausführen, an welchen Stellen der Podcast unsauber recherchiert war? Tatsächlich behaupten das ja auch einige "Haider", allerdings mit ihrer bekannt kruden Täter-Opfer-Umkehr. Ich schätze mal sehr, dass das bei dir nicht der Fall ist.
Ich finde es z.B. unsauber, dass sie sagen, der Drachenlord hätte sich selbst gedoxxt und dann wären die Haider bei ihm aufgeschlagen. Tatsächlich verging nach dem Doxing Zeit bis zu den ersten wirklichen "Besuchen". Das Ganze ging nämlich eigentlich erst los, als sich der Drachenlord entschieden hat, vor seinem Haus an einem Stand Poster zu verkaufen. Er hat das immer vorher im Internet groß angekündigt: kommt vorbei und kauft bei mir für 5€ ein Poster. Es gab da dann auch mehrere "Poster-Wellen": immer, wenn es insgesamt gerade wieder etwas ruhiger wurde, gab es neue Poster. Im Grunde ist das ja der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte, die der Podcast erzählt und der sollte dann auch klar benannt werden, finde ich.
Er versteht eben, dass er von den Haidern zumindest monetär profitiert. Ich finde nicht, dass man ihm das unbedingt vorwerfen kann, weil er eben ein extrem schwieriges Leben hat und irgendwie schauen muss, wie er an Kohle kommt. Dann nimmt man die seelischen Qualen vielleicht in Kauf, wenn man dafür für den nächsten Monat Geld hat. Trotzdem bewegt sich dadurch aber ein Stellschräubchen in dem "Game" unentwegt weiter. Er hat ja auch in Streams wirklich viel Geld gespendet bekommen und das meiste hat er in Zeiten gemacht, in denen es hoch her ging.
Was ich außerdem schade finde, ist, dass sie die problematischen Seiten vom Drachenlord maximal angerissen haben, so à la "sagt manchmal dummes Zeug". Tatsächlich hatte er aber auch wirklich rassistische Ausfälle, hat auf öffentlichen Discord-Channels, auf die Minderjährige Zugriff haben, Fotos von seinem Penis hochgeladen, hat sein Pferd mehr oder weniger verhungern lassen (es wurde absurderweise regelmäßig von Haidern gefüttert) usw. Natürlich ist die Frage, wie viel er davon überhaupt begreift, aber für mich macht das gerade das Interessante an der Sache aus: da trifft nicht Everybody's Darling auf eine Gruppe Irrer und wird fertig gemacht, sondern da ist ein für sich schon schwieriger Typ, trifft auf eine Gruppe Irrer und wird fertig gemacht. Dadurch ist das eine extrem vielschichtige Geschichte und ich glaube daraus speist sich auch für viele im Internet die Faszination des Ganzen. So ein bisschen wie mit Ernie bei Stromberg: furchtbar, was die Leute aus dem Büro mit ihm veranstalten, aber er selbst ist auch komplett daneben.
Es geht mir übrigens explizit nicht darum, damit das Verhalten der Haider zu entschuldigen. Was sie mit diesem Mann abziehen, ist einfach nur widerwärtig - egal, was er sagt und tut. Ich hätte mir bloß in einem Podcast, der sich dezidiert mit dem Thema auseinandersetzt, diese Aspekte auch noch gewünscht, weil sie aus meiner Sicht zum Gesamtbild gehören.
Zitat von Quork im Beitrag #198 - Der Drachenlord selbst wird in rund 5-6 Stunden Podcast über ihn nicht einmal direkt interviewt, es werden immer nur seine Videos zitiert. Ich hätte mir gewünscht, auch mal ihm ein paar Fragen zu stellen.
Ich denke, dass das an ihm gelegen haben wird. Er hat eigentlich nie Interviews gegeben. Das weicht erst in letzter Zeit auf. Seit er obdachlos ist, hat er mit dem Spiegel, der Bild usw. gesprochen. Der Artikel auf S+ ist auch wirklich lesenswert.
Zitat von Quork im Beitrag #198 - Mir wird in dem Podcast deutlich zu viel verbale Misshandlung reproduziert, sehr aggressiv auch im omnipräsenten Trailer. Es ist ein schmaler Grat zwischen deutlicher Berichterstattung und neuerlicher Demütigung durch die Wiederholung der ursprünglichen verbalen Angriffe. Das hatte zum Teil etwas voyeuristisches, was mir unangenehm aufgestoßen ist. Ob das wirklich nötig war, um zu verstehen, was für ein Martyrium dieser Mann durchleben muss?
Das fand ich auch!
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Ok interessant. Ich habe mir mit dem drachenlord nur oberflächlich auseinandergesetzt, hatte aber beim Podcast zumindest das Gefühl, dass viele Dinge nicht erwähnt wurden, dass es ins gewünschte Narrativ passt. Danke für die Ausführung. Ein Interview mit dem drachenlord stelle ich mir eh nicht besonders zielführende vor da die Wahrheit bei ihm ja nur wenig eine Rolle spielt, das, wie bereits von Marla erwähnt, mit der Frage wie viel er überhaupt begreift. Überhaupt habe ich bei besonders „investigativen“ Podcasts die am laufenden Band erscheinen das Gefühl, dass dramaturgisch aufgeblasen wird ohne Ende. Der Podcast muss ja schließlich erscheinen, ob die Recherchen etwas hergeben oder nicht.
Oha, das sind Drachenlord-Infos, die im Podcast wirklich noch Platz hätten finden müssen. Danke dafür! Das heißt dann wohl, dass ich den Vorgänger "Cui bono - WTF happened to Ken Jebsen" auch mit argem Vorbehalt betrachten muss? Eigentlich fand ich beide Podcasts interessant und gut aufbereitet...
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Ich habe auch angenommen, dass Winkler das vermutlich abgelehnt hat. Hätte ich als Produzent aber mindestens einmal gesagt. Gehört schon dazu, wenigstens die Tatsache der Anfrage mitzuveröffentlichen.
Habt ihr Podcast-Cover, die ihr ansprechend findet? Nach über 3 Jahren ist mal wieder ein neues für Track17 fällig, denke ich, und ich suche Inspiration.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Ich mag es, wenn die Cover-Gestaltung relativ schlicht ist, also nicht zu viel fein ziselierte Details, denn die gehen in der mobilen Podcast-App eh unter. Gut lesbare Kontraste helfen auch, zu bunt würde ich aber ebenfalls vermeiden. Kein Fan bin ich von dem Trend, Gesichter aufs Cover zu packen, es sei denn die Personen sind bekannt oder man hat sich als Host nach Jahren so ein Standing erarbeitet, dass man selbst im eigenen Dunstkreis Mini-Celebrity ist (anders bei Interviewpodcasts mit Gästen, da mag ich es, wenn die Folgencover den Gast in wiederkehrenden Stil zeigen. Da ist es dann auch cool, wenn das Design der Folgencover mit dem des Sendungscover korrespondiert, das machen manche Podcasts nicht). Was immer ganz gut funktioniert, sind Schriftzüge, bei denen Typografie (oder deren Hintergründe) abgewandelt wurden, um dem Thema des Podcasts zu entsprechen. Zum Beispiel das offene Fenster von „Fresh Air“, die umgekehrten Buchstaben bei „Hidden Brain“.
Das kann ich so unterschreiben. Ich würde uns definitiv nicht aufs Cover setzen wollen.
Was ich an meinem Coversystem schon mag: Jede Folge hat sein eigens erstelltes und ganz individuelles Cover (bei den Reviews blau + Themen, bei den Features rot + Themen) und beim Durchscrollen funktioniert das ziemlich gut. Modular funktioniert einfach, man sieht im besten Fall auf einen Blick, was die Episode ausmacht und die Arbeit mach ich mir ganz gerne. Ich finde das immer blöd, wenn Podcasts das nicht haben.
Das möchte ich eigentlich behalten. Auch dieses leuchtend-verkrisselte Schimmerblau als Background des Covers find ich gut, weil man das prima als Tapete nutzen kann. Das muss es aber nicht unbedingt sein.
Aber so ein Logo wäre z.B. mal nicht schlecht. Das Foto meiner Platten ist ganz nett und beschreibt vielleicht auch ein bisschen, worum es bei uns geht, aber wir sind kein Vinyl-Podcast und wollen auch keiner sein. Wir sind thematisch mMn so breit aufgestellt, dass man Musik anders darstellen könnte oder zumindest etwas frischer. Da komme ich nicht so richtig auf einen Geistesblitz.
Vielleicht ist da dein letzter Tipp ganz gut, mal schauen.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?