Zitat von Mirabello im Beitrag #44... ich hab den etwa 1992 gesehen im kino und aus zeit stammt auch etwa der directors cut raus, daher vermute ich mal, das ich damals den directors cut gesehen habe, der wohl anlässlich dessen wieder im kino lief.
Das dürfte sicherlich der sogenannte Director's Cut gewesen sein, der 1992 in die Kinos gebracht wurde. Persönlich bevorzuge ich den digital restaurierten Final Cut aus 2007, weil Scott hier die komplette künstlerische Kontrolle bekam (quasi der echte Director's Cut).
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
Zitat von Von Krolock im Beitrag #37Und was Negatives gibt es auch noch. Mal abgesehen davon, dass Jared Leto nicht annähernd so toll spielt wie Joe Turkel als Tyrell stellt sich schon die Frage, warum jemand, der sein Geld mit der Herstellung von Replikanten verdient an sich selbst reproduzierenden Replikanten interessiert ist, die er nicht mehr kontrollieren kann. Wobei die eigentliche Lösung tatsächlich offen bleibt.
Wollte er nicht eine Armee zur Eroberung und Kolonisierung anderer Planeten schaffen? Bin nicht der größte Leto Fan, aber seine Figur hätte ein paar Minuten mehr Screentime verdient.
Zitat von Krautathaus im Beitrag #45Diese Zusammenfassung zeigt die unterschiedlich dargestellten Szenen der drei Versionen:
Ich finde den Final Cut am besten, trotzdem stört mich dieses "for today's standards"-Argument. Und in zwanzig Jahren, wenn sich unsere Ästhetik vielleicht verändert hat, ändern wir die Farbpalette dann von grün nach rot? Finde ich nicht gut. Ein Film ist doch auch ein Zeitzeugnis.
Hey, diese Zusammenstellung war sinnvoll, denn nun weiß ich, daß ich neulich den Final Cut gesehen habe (war nicht ersichtlich, da es eine DVD-R war). Danke.
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Interessantes Video! Den Unterschied zwischen Final- und Directors-Cut finde ich jetzt nicht wesentlich - den Unterschied zwischen den beiden und der ersten Kinoversion dagegen schon.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Zitat von McDermott im Beitrag #47Wollte er nicht eine Armee zur Eroberung und Kolonisierung anderer Planeten schaffen?
Das mag sein, beantwortet aber meine Fragen nicht. Wallace will das Kind. Die Mutter ist tot, der Vater zu dem Zeitpunkt unbekannt
- das Kind ist der Nachkomme von zwei Replikanten, setzen wir voraus, Deckard ist einer. Das bedeutet, es ist das Kind einer Nexus-6-Generation. Bliebe die Lebenszeit von 4 Jahren bestehen, ist das Kind erstens uninteressant und zweitens mutmaßlich längst tot.
- die zweite Möglichkeit wäre, dass durch die natürliche Zeugung die Lebensbeschränkung aufgehoben wird. Sprich, eine unbegrenzte Lebenserwartung mit sich selbständig entwickelnden Gefühlsleben und hohem Aggressionspotenzial, nur gemildert durch den Wegfall der Gier nach mehr Lebenszeit. Dennoch durch unkontrollierte Vermehrung brandgefährlich und wirtschaftlich unsinnig.
- die dritte Möglichkeit ist die, dass Deckard doch kein Replikant ist und die genetischen Folgen für das Kind unbekannt sind.
Aber Wallace hat die Kontrolle über die Generation Nexus 9, die keine Lebensbeschränkung hat, um ihre Situation weiß und dennoch fraglos und ungefährlich ihren Job erledigt. Über die Produktionsdauer wird nichts bekannt, dennoch stellt sich die Frage, was Wallace gerade mit dem Kind anfangen will, außer der Aufgabe, eine Genmutation wissenschaftlich festzustellen, da die Nexus-Generationen ja grundsätzlich bekannt sind.
Zitat von McDermott im Beitrag #47Wollte er nicht eine Armee zur Eroberung und Kolonisierung anderer Planeten schaffen?
- die zweite Möglichkeit wäre, dass durch die natürliche Zeugung die Lebensbeschränkung aufgehoben wird. Sprich, eine unbegrenzte Lebenserwartung mit sich selbständig entwickelnden Gefühlsleben und hohem Aggressionspotenzial, nur gemildert durch den Wegfall der Gier nach mehr Lebenszeit. Dennoch durch unkontrollierte Vermehrung brandgefährlich und wirtschaftlich unsinnig.
Gefährlich ja, wirtschaftlich nicht unbedingt unsinnig. Dass es eine riesige Nachfrage durch verschiedene Planeten gibt, wird erwähnt. Wenn er selbst nicht genug produzieren kann, entlastet es sein "Geschäft" ja auch. Zudem kann ja ein zeugungsfähiger Replikant teurer sein ;-)
Zudem wird die Wut von Wallace ja gezeigt, dass er keine zeugungsfähigen Replikanten hinbekommt. Er schneidet dem weiblichem Replikant den Bauch auf, weil sie keine Gebärmutter enthält. Soll wohl auch zeigen, dass er wütend ist, weil er das vollkommene Geschöpf nicht hinbekommt - also vielleicht auch ein Problem mit übertriebenem Ehrgeiz.
Es schreit jedenfalls alles nach einer Fortsetzung
Ich gabe mich auf das Sakrileg eingelassen und „2049“ geguckt, ohne das Original gesehen zu haben. Wenn es nach mir gegangen wäre, wäre das auch anders gelaufen. Aber nun gut. Es bleibt festzuhalten, dass der Film großartige, großartige Bilder und Stimmungen liefert, der Sound auch überwältigt, das allgemeine Schöpfer-Schöpfungs-Thema gut durchgespielt wird und insgesamt alles mit einem Auge fürs Detail gestaltet wurde, das beeindruckt.
Was es nun herauszufinden gilt ist, ob durch das Schauen des Originals die eigentliche Sklaverei der Replikanten irgendwie greifbarer wird. Denn das war für mich Hauptmakel #1 an diesem Film, dass einem die Frage nach der unfairen Behandlung der Replikanten emotional egal blieb. Tatsächlich scheint das Jahr 2049 für Replikanten und Menschen gleichermaßen bescheiden zu laufen und so richtig gibt sich der Film keine Mühe, diese Andersartigkeit dem unbedarften Zuschauer mehr als nur theoretisch begreiflich zu machen. Vielleicht gewinnt der Film durch Teil 1 ja aber an emotionaler Dringlichkeit, das will ich noch nicht beurteilen.
Makel #2 ist für mich die teils exzessive Gewaltdarstellung. Aber da hinke ich mit meinem Sehempfinden vielleicht auch ein wenig der Zeit hinterher. Ich musste jedenfalls in einer der intensivsten Szenen an den grausligen „Hateful Eight“ denken. Das war mir einfach eine Spur zu viel.
Ansonsten ist Ryan Gossling schön aber klotzig wie immer und Harrison Ford grummlig aber klotzig wie immer. Passt aber in den Film, das soll also kein Meckern sein. Oscarwürdig würde ich das aber auch nicht nennen. Jared Leto dafür zur Abwechslung mal wieder großartig.
Was hängen bleibt ist nicht mein neuer absoluter Lieblingsfilm und auch keiner, der mich komplett aus dem Häuschen sein lässt. Aber doch einer, der vermutlich besser, schöner, tiefgründiger ist, als alle anderen Blockbuster dieses Jahres zusammen. Und das ist ja immerhin ganz schön was.
Ich hoffe übrigens, dass eine Fortsetzung nicht passiert. Das war überhaupt eine der smartesten Entscheidungen, sich auf das, was da noch kommen könnte, in diesem Film nicht einzulassen. Matrix Revolutions(?) lässt grüßen.
gestern hab ich ihn endlich auch gesehen. die letzte bahn war danach weg, so dass mein heimweg 1h statt 15 min gedauert hat, aber das wars wert. zwei kleine downer (ryan gosling geht auch mir mit seiner möchtegern-heldischen stieseligkeit mittlerweile ziemlich auf die nuss; desgleichen die tonspur mit ihren generischen, grundlos daueradrenalinausstoßanregenden rumpellauten) können diesem großartigen film tatsächlich nicht ernsthaft abbruch tun. allein die bilder - selbst taubstumm würde ich sicherlich noch mehrfach dafür ins kino rennen (was nun ohnehin ansteht). was den cast angeht, hat mich ganz besonders carla juri als träumefrau beeindruckt. bin gespannt, wo man sie in zukunft noch so sieht.
Sehr schön fand ich das Origami von Gaff. Ich verstehe das als Gruß an Philip K. Dick.
das versteh ich wiederum nicht. war das nicht das gleiche origami wie im originalfilm, und es ging nur um den wiedererkennungswert? oder hab ich da ne metaebene verpasst?