Zitat von TheMagneticField im Beitrag #41Seit jeher (ok in meiner frühem Jugend nicht) nach Original-Erscheinungsdatum sortiert. Lediglich Jazz, Weihnachtsplatten und Klassik sind separiert.
Klingt interessant. Aber wie soll ich mir das vorstellen, wenn du in einer etwas größeren Tonträgersammlung mal einen Künstler am Stück hören willst, der, na sagen wir mal 20 Tonträger veröffentlicht hat?
Da bist du doch reichlich am Suchen, statt einen Stapel aus dem Regal zu ziehen.
In der Zeit in der ich eines der Alben höre, habe ich die anderen doch lange gefunden. Es ist eh seltenst mit großartigem Suchen verbunden. Bei den meisten Sachen, weiß ich schon, wo die in etwa sind. Ach so, einsortiert sind momentan ca 4000 LPs. Allerdings lagern noch ca. 1000 (die allerdings alphabetisch in Kisten sortiert) nachgekaufte Platten und warten aufs Gehört werden ;-). @Krautathaus 60er und 70er sind bei mir überschaubar, danach wird's voller...
Zitat von TheMagneticField im Beitrag #41Seit jeher (ok in meiner frühem Jugend nicht) nach Original-Erscheinungsdatum sortiert. Lediglich Jazz, Weihnachtsplatten und Klassik sind separiert.
Klingt interessant. Aber wie soll ich mir das vorstellen, wenn du in einer etwas größeren Tonträgersammlung mal einen Künstler am Stück hören willst, der, na sagen wir mal 20 Tonträger veröffentlicht hat?
Da bist du doch reichlich am Suchen, statt einen Stapel aus dem Regal zu ziehen.
In der Zeit in der ich eines der Alben höre, habe ich die anderen doch lange gefunden. Es ist eh seltenst mit großartigem Suchen verbunden. Bei den meisten Sachen, weiß ich schon, wo die in etwa sind. Ach so, einsortiert sind momentan ca 4000 LPs. Allerdings lagern noch ca. 1000 (die allerdings alphabetisch in Kisten sortiert) nachgekaufte Platten und warten aufs Gehört werden ;-). @Krautathaus 60er und 70er sind bei mir überschaubar, danach wird's voller...
Dachte ich mir schon aber trotzdem für mich unvorstellbar. Du sortierst dann innerhalb des Jahres nach Monat?
Zitat von TheMagneticField im Beitrag #46 In der Zeit in der ich eines der Alben höre, habe ich die anderen doch lange gefunden. Es ist eh seltenst mit großartigem Suchen verbunden. Bei den meisten Sachen, weiß ich schon, wo die in etwa sind. Ach so, einsortiert sind momentan ca 4000 LPs. Allerdings lagern noch ca. 1000 (die allerdings alphabetisch in Kisten sortiert) nachgekaufte Platten und warten aufs Gehört werden ;-). @Krautathaus 60er und 70er sind bei mir überschaubar, danach wird's voller...
Da möchte ich einmal kurz nachfragen: bei einer Sortierung nach Erscheinungsjahr… wie gestaltet sich da die „Suche“ nach einem ganz bestimmten Album?
Würde ich z.B. die „Rumours“ von Fleetwood Mac hören wollen, könnte ich das Jahr 1977 sogleich benennen.
Wie aber wäre es z.B. mit „Stadtkino“ von Ellen Alien? Weiß man dann (bzw. muss dies irgendwie wissen), dass es ein Album aus dem Jahr 2001 ist? Oder sagt man sich eher: „muss irgendwann so ab Ende der 90er gewesen sein“… und schaut dann so ab 1997 in den einzelnen Jahresbereichen beim Buchstaben A ( je nach System alternativ E ) nach?
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
ich weiß eigentlich wirklich immer, wann eine ep oder ein album herauskam. ich denke oft und viel in jahren und zeiten was musik betrifft, ich hätte damit wenig probleme. ich könnte euch vermutlich auch so erzählen, was auf welchem platz meiner jahreslisten gewesen ist. deshalb ist auch erscheinungsjahr durchaus eine überlegung wert, digital ist das ja eh meine lösung. vor wochen habe ich unfasslich viel bei spotify gerödelt um es mir da einfach zu machen (dazu aber vielleicht in einem anderen thread, ich sage nur mal so, es hat wochen gedauert) und iTunes ist ohnehin immer nach jahr sortiert.
ich selbst habe am anfang auch zumindest meine vinyls nach kaufdatum sortiert, das ist eigentlich eine sehr nette art, aber irgendwann kommt der punkt, wo es kritisch wird. man kauft halt nicht immer in läden, manchmal bestellt man eben auch, da bleibt es nicht immer so sexy. aktuell ist alles alphabetisch sortiert, jeweils die 7"s am anfang, danach die 10"s, dann alles, was 12er-größe mitbringt, angefangen mit compilations, meine cds ebenfalls.
mein traum war es eigentlich immer plattenladen-like nach grob genres (das geht IMMER, allem fließen zum trotz) und labels zu sortieren, aber getraut habe ich mich noch nicht. dazu trenner basteln, verschiedene displays usw. aber das kann ja noch kommen. so genieße ich allerdings auch, dass eben in einem fach rap, bass, post-punk und techno zusammenstehen, weil ich da ja nie groß für mich unterscheide.
Zitat von G. Freeman im Beitrag #51ich weiß eigentlich wirklich immer, wann eine ep oder ein album herauskam. ich denke oft und viel in jahren und zeiten was musik betrifft, ich hätte damit wenig probleme.
Mit der Fähigkeit wäre eine chronologische Sortierung mal anzudenken, aber die fehlt mir großteils. Erst recht weil ich auch relativ viel aus vergangenen Jahrzehnten kaufe und mir nicht von jedem Album exakt die Jahreszahl merke. Aus welchem Drittel des Jahrzehntes ein Album stammt, ist mir dagegn schon klar. Und umso unwichtiger mir ein Album ist, umso eher schwindet die chronologische Zuordnung.
Zitat von G. Freeman im Beitrag #51ich weiß eigentlich wirklich immer, wann eine ep oder ein album herauskam. ich denke oft und viel in jahren und zeiten was musik betrifft, ich hätte damit wenig probleme.
mit 30+zerquetschte hatte ich das auch noch nicht. aber lass nochmal 15 - 20 jahre ins land gehen ....
Zitat von TheMagneticField im Beitrag #46 In der Zeit in der ich eines der Alben höre, habe ich die anderen doch lange gefunden. Es ist eh seltenst mit großartigem Suchen verbunden. Bei den meisten Sachen, weiß ich schon, wo die in etwa sind. Ach so, einsortiert sind momentan ca 4000 LPs. Allerdings lagern noch ca. 1000 (die allerdings alphabetisch in Kisten sortiert) nachgekaufte Platten und warten aufs Gehört werden ;-). @Krautathaus 60er und 70er sind bei mir überschaubar, danach wird's voller...
Da möchte ich einmal kurz nachfragen: bei einer Sortierung nach Erscheinungsjahr… wie gestaltet sich da die „Suche“ nach einem ganz bestimmten Album?
Würde ich z.B. die „Rumours“ von Fleetwood Mac hören wollen, könnte ich das Jahr 1977 sogleich benennen.
Wie aber wäre es z.B. mit „Stadtkino“ von Ellen Alien? Weiß man dann (bzw. muss dies irgendwie wissen), dass es ein Album aus dem Jahr 2001 ist? Oder sagt man sich eher: „muss irgendwann so ab Ende der 90er gewesen sein“… und schaut dann so ab 1997 in den einzelnen Jahresbereichen beim Buchstaben A ( je nach System alternativ E ) nach?
Also in der Regel kann ich dir das Jahr eines Albums ziemlich genau benennen, ansonsten wird halt in 2 Jahrgängen geschaut. Ich kann dir in der Regel sogar nennen, was zu welcher Urlaubsreise, welchem Ausflug im Auto lief. Musik ist mir sehr eng mit Zeitfenstern verbunden.