Zitat von Krautathaus im Beitrag #77...also wenn ich direkt vor dem Regal nicht mehr die Beschriftung auf den CDs lesen kann, brauch ich auf dem Weg dahin einen Blindenhund.
na ja, ich hab da so einige dunkelgrau auf schwarz beschriftete (o.s.ä.) - da hilft mir auch kein blindenhund weiter.
Zitat von LFB im Beitrag #54Dank dieses Threads gerade gekauft: CD-Registerblätter, 26 Stück
Hast du die CDs ähnlich Anorak Twin auch in Boxen stehen oder im Regal mit dem Rücken zu dir?
Nein, im Regal mit dem Rücken zu mir. Mir ist gestern übrigens aufgefallen, dass ich deutlich häufiger die Interpreten von A bis ca. P höre, da die bequem auf Augenhöhe stehen, während vor allem W bis Z sehr unbequem zu erreichen sind, deshalb stehen da eine Menge selten goutierte Perlen herum.
Zitat von akri im Beitrag #73Diese CD-Registerblätter kosten wohl rund EUR 2,50 pro Stück vielleicht gibt es ja auch günstigere Quellen? Da müsste ich bei mir schon ca. 300 Euro für die Regalbeschriftung ansetzen bzw. ich würde zum Start fünf 26er-Sets benötigen (26 x für A-Z und aktuell 95 x für Künstler mit mehr als acht CDs). Bislang habe ich mir die Beschriftungen zunächst eher provisorisch angefertigt und diese dann bei ausreichender Anzahl ausgedruckt, laminiert, ausgeschnitten und an einem Stahllineal rechtwinklig abgeknickt, um sie so jeweils unter die CDs zu schieben. Ist zumindest schlicht und preiswert und hält auch schon etwas länger
Wenn ich dein Bild ansehe, erschließt sich mir nicht der Sinn einer Beschriftung oder Registerblätter. An den CD-Rücken erkenne ich doch genauso gut Titel oder Buchstaben. Allerdings benutzt du (so wie ich) die platzsparenden Protected Hüllen, um ein paar Jewelcases loszuwerden.
Mich nervt die Sucherei, weil ich jedes Mal drei Buchstaben zu früh einsteige. Ja, teuer sind die Dinger, für Kistenaufbewahrer gibt es diese Karten für einen Bruchteil des Preises.
And the winner is: A-Z. Ich fange jetzt mal an meine CD-Sammlung neu zu sortieren. Damit ist der Tag wohl auch erfolgreich verplant. Aber ich hatte das ja schon längst vor.
Zitat von Krautathaus im Beitrag #75Wenn ich dein Bild ansehe, erschließt sich mir nicht der Sinn einer Beschriftung oder Registerblätter. An den CD-Rücken erkenne ich doch genauso gut Titel oder Buchstaben. Allerdings benutzt du (so wie ich) die platzsparenden Protected Hüllen, um ein paar Jewelcases loszuwerden.
Nun, diese Beschriftung erleichtert schon ein wenig den Zugang zu den Tonträgern.
Suchte ich einst z.B. nach einem Album der Guano Apes (yeah!), dann erfasste mein Auge beim Herangehen an das Regal bereits die Buchstaben „G“ und „H“ und ich konnte mit der genaueren Suche sogleich „ein wenig vor dem H“ loslegen. Derweil haben die Guano Apes ein eigenes Namensschild.
Auch zu Zeiten der „Themensortierung“ gab es solche Beschriftungen am Regal. Da hatte ich für Russland, Italien, Frankreich und Deutschland jeweils Schilder mit den Nationalflaggenfarben an jedem einzelnen Fach. Oder für Filmsoundtracks gab es Symbolschilder mit Filmrolle, bei Klassik einen Notenschlüssel, etc.
Da der Regalinhalt ja auch immer etwas in Bewegung ist (abgesehen vielleicht von einer Sortierung nach Kaufdatum) oder auch Neuanordnungen erfolgen (weniger oft genutzte Genre/Themen wanderten damals als "Bückware" eher nach unten), ist es ganz praktisch, wenn die Beschriftungen ggf. schnell mitwandern können und ich auch schon beim Betreten des Raumes klar sehe, wo in etwa was herumsteht...
Sagen wir es so - diese Beschriftungen sind nicht zwingend erforderlich, aber (für mich) durchaus hilfreich...
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von Krautathaus im Beitrag #75Wenn ich dein Bild ansehe, erschließt sich mir nicht der Sinn einer Beschriftung oder Registerblätter. An den CD-Rücken erkenne ich doch genauso gut Titel oder Buchstaben. Allerdings benutzt du (so wie ich) die platzsparenden Protected Hüllen, um ein paar Jewelcases loszuwerden.
Nun, diese Beschriftung erleichtert schon ein wenig den Zugang zu den Tonträgern.
...
Da der Regalinhalt ja auch immer etwas in Bewegung ist (abgesehen vielleicht von einer Sortierung nach Kaufdatum) oder auch Neuanordnungen erfolgen (weniger oft genutzte Genre/Themen wanderten damals als "Bückware" eher nach unten), ist es ganz praktisch, wenn die Beschriftungen ggf. schnell mitwandern können und ich auch schon beim Betreten des Raumes klar sehe, wo in etwa was herumsteht...
Sagen wir es so - diese Beschriftungen sind nicht zwingend erforderlich, aber (für mich) durchaus hilfreich...
Verstehe. Bei mir verändert sich die Bestückung ja auch stetig, allerdings bleiben mir bekannte CD-Rücken innerhalb des Buchstabens stehen und so kann ich selbst aus 3 - 4 Metern ziemlich genau sagen, wo welcher Buchstabe steht. Sprich so ein Registerblatt oder Aufkleber beschleunigt bei mir die Suche nicht.
Allerdings beginnt bei mir der Buchstabe immer mit allen Interpreten, von denen ich nur eine CD habe und dann halt innerhalb des Buchstaben nochmal sortiert.
Zitat von LFB im Beitrag #54Dank dieses Threads gerade gekauft: CD-Registerblätter, 26 Stück
Hast du die CDs ähnlich Anorak Twin auch in Boxen stehen oder im Regal mit dem Rücken zu dir?
Nein, im Regal mit dem Rücken zu mir.
Zitat von LFB im Beitrag #80 Mich nervt die Sucherei, weil ich jedes Mal drei Buchstaben zu früh einsteige.
Du müßtest doch ohne Problem z.B. auf deine CDs unter C tippen können, weil du die entsprechenden CD-Rücken deiner Lieblingsband abgespeichert hast. Hast du nicht unter jedem Buchstaben CD-Rücken, die du gleich erkennst?
Muß zugeben, dass ich ein sehr gutes optisches Gedächtnis habe. Dagen Zahlen und Namen, leider ne Katastrophe...
Nein, die Lieblingsbands habe ich ja alle nochmal separat stehen (und bei Cure speziell dann nochmal ein eigenes Regal mit Bootlegs und ein paar CD-Taschen). Klar erkenne ich die meisten CDs am Rücken, aber es ist halt trotzdem immer ein Gesuche, weniger noch beim Rausholen als vielmehr beim zurück stellen.
Zitat von LFB im Beitrag #85Nein, die Lieblingsbands habe ich ja alle nochmal separat stehen (und bei Cure speziell dann nochmal ein eigenes Regal mit Bootlegs und ein paar CD-Taschen). Klar erkenne ich die meisten CDs am Rücken, aber es ist halt trotzdem immer ein Gesuche, weniger noch beim Rausholen als vielmehr beim zurück stellen.
Für's zurücksortieren, mach ich mir schon beim rausnehmen einen Platzhalter, indem ich die Nachbar-CD weite rausschauen laß. So find ich die Stelle sofort.