Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von zickzack im Beitrag #36Dann gestehe ich mal, dass ich noch nie in einem Starbucks war.
+1
Ebenfalls und ich werde auch nie einen betreten.
+1 Ich trinke aber auch keinen Kaffee.
+1 ... und nebenbei bin ich vermutlich der einzige Mensch auf dem Planeten, der noch nie was bei Amazon bestellt hat.
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Ich war eine Zeit lang gelegentlich bei Starbucks, weil es so Sauereien wie Coffee Caramel Frappuccino mit Sahne und Karamellsauce anderswo nicht gibt. Mittlerweile fehlt mir dafür zum Glück die Gelegenheit. Bei Amazon bestelle ich regelmäßig, der Kundenservice sucht seinesgleichen.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Ich meinte das mit Amazon auch nicht aus politischen oder sozialen Gründen. Es hat sich eher zufällig so ergeben. Ich wohn halt auch im Zentrum, da hatte es bisher immer irgendwo schnell erhältlich das, was ich brauchte.
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Ich habe mir das jetzt zwei Wochen lang schöngerechnet, am Ende war die Maschine fast umsonst.
Schickes Teil und wenn der Kaffee auch noch schmeckt, umso besser. Auch schön, dass sie so günstig war. ;-)
Ich bin gespannt. Sie wurde von mir vertrauenswürdig erscheinenden Personen meines Umfeldes als geschmacklich sehr nah am Siebträger beworben, mit etwas mehr Komfort (keine 30 Minuten Aufheizzeit, auf Wunsch automatische Auswahl von Mahlgrad, Kaffeemenge etc.). Ich habe hohe Erwartungen, eigentlich immer ein schlechter Ausgangspunkt.
Zwischenbilanz nach einem guten Monat: Die hohen Erwartungen wurden bisher nicht enttäuscht. Kaffee macht sie schnell und auf bisher von mir zu Hause definitiv nicht erreichtem Niveau, der perfekte Milchschaum bräuchte vermutlich noch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, aber das ist nicht mein Fetisch, es wird also wohl so bleiben, wie es jetzt vor sich hinschäumt. Das Kaffeemachen und -trinken macht gleichermaßen mehr Freude, seitdem die Maschine im Haus ist, dazu kann ich jetzt im Vergleich zu den vorherigen Optionen Filterkaffee (Maschine ist noch da, für Cold Brew und größere Besuchermengen, kommt jetzt aber auch in den Genuss frisch gemahlenen Kaffees) und Nespresso (am Tag 1 sofort in den Keller verbannt) zum gleichen Preis pro Tasse deutlich bessere Kaffeebohnen kaufen. Yay!
Mal ne Frage aus wirklichem Interesse: wie reinigungsintensiv ist das Ding da oben eigentlich? Brühgruppe täglich reinigen? Wie viel Kaffeeresteschmutz diverser Art sitzt da so alle 2 - 3 Tage im Inneren der Maschine, wenn die Brühgruppe rausgenommen ist?
Ich habe selbst einen Vollautomaten, allerdings eher ein Standardgerät von Bosch. Macht guten Kaffee und passablen Espresso, muss aber alle 2 - 3 Tage relativ aufwändig mit warmem Wasser und Spezialpinsel für die Ecken und Kanten im Inneren gereinigt werden....dauert jeweils gute 20 Minuten, wenn es ordentlich sein soll. Deine Maschine da oben auf dem Bild konnte ich übrigens bei den üblichen Verdächtigen nirgends finden, ist das noch ein aktuelles Modell?
Wir haben auch eine 2000-Euro-Bosch-Maschine im Büro. Mal von den unentwegten Meldungen abgesehen, was man machen muss: mich hat es sich gewundert, wieviel Dreck da in den Tiefen der Maschine versickert und dass sie das bis heute nicht im Griff haben.
Zitat von Bigwombat im Beitrag #57Mal ne Frage aus wirklichem Interesse: wie reinigungsintensiv ist das Ding da oben eigentlich? Brühgruppe täglich reinigen? Wie viel Kaffeeresteschmutz diverser Art sitzt da so alle 2 - 3 Tage im Inneren der Maschine, wenn die Brühgruppe rausgenommen ist?
Null, weil: Siebträger. In der Maschine selber befindet sich nur (gefiltertes) Wasser, das zum Kochen gebracht wird. Das Kaffeemehl kommt erst außerhalb der Maschine, im Siebträger selber, ins Spiel, wird also quasi "druntergeschnallt" - in den Leitungen läuft reines Wasser, zur Reinigung reicht einmal täglich das Abwischen des Brühkopfes mit einem feuchten Tuch. Milchaufschäumer dasselbe, eine reine Wasserdampfdüse, die nach der Benutzung einmal mit einem feuchten Lappen abgewischt wird. Zur Reinigung einer Kaffeemühle (der andere Bestandteil des Gerätes) gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, Normalos machen ab und an mal einen Leerdurchlauf des Mahlwerks, damit alle Rückstände raus kommen, Freaks benutzen alle paar Monate spezielle Reinigungspellets. Ist aber auch keine Arbeit. Die Maschine ist aktuell, in Deutschland wird sie unter dem Markennamen "Sage" vertrieben, das Modell heißt "Barista Touch".
€: Ach ja, es gibt natürlich eine Auffangschale, um eventuell danebenkrümelndes Kaffeepulver oder nachtropfende Kaffeetropfen aufzufangen. Die kann man einfach nach vorne rausziehen, in die Spüle ausgießen und mit Wasser einmal durchspülen. Mache ich so ca. zweimal die Woche. Da die mit dem zu konsumierenden Getränk nicht in Berührung kommen kann, ist sie hygienisch aber auch kein Problemherd.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Zitat von Bigwombat im Beitrag #57Mal ne Frage aus wirklichem Interesse: wie reinigungsintensiv ist das Ding da oben eigentlich? Brühgruppe täglich reinigen? Wie viel Kaffeeresteschmutz diverser Art sitzt da so alle 2 - 3 Tage im Inneren der Maschine, wenn die Brühgruppe rausgenommen ist?
Null, weil: Siebträger. In der Maschine selber befindet sich nur (gefiltertes) Wasser, das zum Kochen gebracht wird. Das Kaffeemehl kommt erst außerhalb der Maschine, im Siebträger selber, ins Spiel, wird also quasi "druntergeschnallt" - in den Leitungen läuft reines Wasser, zur Reinigung reicht einmal täglich das Abwischen des Brühkopfes mit einem feuchten Tuch. Milchaufschäumer dasselbe, eine reine Wasserdampfdüse, die nach der Benutzung einmal mit einem feuchten Lappen abgewischt wird. Zur Reinigung einer Kaffeemühle (der andere Bestandteil des Gerätes) gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, Normalos machen ab und an mal einen Leerdurchlauf des Mahlwerks, damit alle Rückstände raus kommen, Freaks benutzen alle paar Monate spezielle Reinigungspellets. Ist aber auch keine Arbeit. Die Maschine ist aktuell, in Deutschland wird sie unter dem Markennamen "Sage" vertrieben, das Modell heißt "Barista Touch".
€: Ach ja, es gibt natürlich eine Auffangschale, um eventuell danebenkrümelndes Kaffeepulver oder nachtropfende Kaffeetropfen aufzufangen. Die kann man einfach nach vorne rausziehen, in die Spüle ausgießen und mit Wasser einmal durchspülen. Mache ich so ca. zweimal die Woche. Da die mit dem zu konsumierenden Getränk nicht in Berührung kommen kann, ist sie hygienisch aber auch kein Problemherd.
Danke für die Info, hätte ich jetzt so nicht vermutet. Ich überlege wirklich, ob ich auf eine ähnliche Siebträgermaschine mit Mahlwerk umsteige, zumal man mit einem solchen Gerät ja offenbar u.a. eine ganz normal große Tasse Kaffee brühen kann, nur halt in Espresso-Qualität. Es scheint allerdings, dass man bei einer solchen Maschine zumindest zu Anfang ziemlich herumexperimentieren muss, was Kaffeesorte, Menge des gemahlenen Kaffees etc. angeht, bevor man ein individuell wirklich passendes Ergebnis erzielt. Ganz in meiner Nähe gibt es eine dieser kleinen, aber (angeblich) feinen Kaffeeröstereien, in der man mindestens 30 verschiedene Bohnensorten und Mischungen auch in Packungen zu 250 Gramm bekommen kann....fröhliches Werkeln und Probieren wäre dann also angesagt, allerdings so ganz nebenbei auch zum oft gut doppelten Preis gegenüber handelsüblichen Bohnen (aufs Kilo gerechnet). Muss man eigentlich gefiltertes Wasser bzw. die eingebauten oder als Zubehör erhältlichen Wasserfilter bei diesen Maschinen benutzen? Ich habe vernommen, dass Wasserfilter oftmals im Grunde so gut wie nichts bringen, insbesondere dann nicht, wenn das Leitungswasser (wie in meiner Kante) sehr weich ist.