Karnevalisten sind meist betrunken, wenn sie Kinder...
...ach, lassen wir das!
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von akri im Beitrag #4189Die katholischen deutschen Bischöfe haben angekündigt, trotz der Beschlüsse an Ostern nicht auf Präsenzgottesdienste verzichten zu wollen. Bischof Georg Bätzing (Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz): "Ostern ist das wichtigste Fest für uns, Gottesdienste sind kein Beiwerk" "Zu Weihnachten haben wir gezeigt, wie wir mit Vorsicht Messe feiern können." Darauf will man an Ostern nicht verzichten.
Die Evangelische Kirche möchte noch beraten, wie sie mit der Bitte umgeht.
Bund und Länder hatten zu Gottesdiensten beschlossen: "Bund und Länder werden auf die Religionsgemeinschaften zugehen mit der Bitte, religiöse Versammlungen in dieser Zeit nur virtuell durchzuführen."
Und warum redet da niemand von Parallelgesellschaften, die ihre eigenen Gesetze haben und wie ein Staat im Staate fungieren?
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zunächst die NOTBREMSE Die Anfang März vereinbarte "Notbremse" soll konsequent angewendet werden! Sie greift immer dann, wenn die 7-Tage-Inzidenz in einem Land oder einer Region an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 100 liegt. Es gelten dann immer ab dem zweiten darauffolgenden Werktag wieder die Beschränkungen, die bis zum 7. März in Kraft waren. Öffnungen soll es nur geben, wenn die 7-Tage-Inzidenz unter 100 und stabil ist oder noch weiter sinkt. Was geschieht bei einer 7-Tage-Inzidenz über 100? Es greifen dann etwa in einem Landkreis härtere Maßnahmen. Dies kann z.B. die Pflicht zum Tragen medizinischer Masken für Mitfahrer im Auto sein oder eine Schnelltest-Pflicht für Bereiche, wo Abstandsregeln und Maskentragen erschwert sind oder auch Ausgangsbeschränkungen oder verschärfte Kontaktbeschränkungen.
Welche KONTAKTE sind erlaubt? Es dürfen sich maximal fünf Personen aus zwei Haushalten treffen. Paare sollen dabei generell als ein Hausstand zählen. Kinder bis 14 Jahre zählen extra. Dies gilt auch für die Osterzeit vom 1. bis zum 5. April. Die „Notbremse“ sieht vor, dass sich in Regionen/Ländern mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100 nur ein Haushalt und eine weitere Person treffen dürfen; Kinder bis 14 Jahre ausgenommen.
Welche Regelungen gelten für OSTERN? Vom 1. April (Gründonnerstag) bis zum 5. April (Ostermontag) gilt ein Verbot von Ansammlungen im öffentlichen Raum. Eine evtl. geöffnete Außengastronomie wird in dieser Zeit geschlossen. Geschäfte müssen geschlossen bleiben. Der "Lebensmitteleinzelhandel im engen Sinne" darf am Karsamstag aber öffnen. Religionsgemeinschaften werden gebeten, nur virtuelle Gottesdienste durchzuführen. Alle Impf- und Testzentren bleiben geöffnet. Öffnungsschritte nach dem am 3. März vereinbarten Stufenfahrplan sollen frühestens ab dem 6. April greifen. Und ja, der 1. und 3. April sind jeweils Ruhetage...
ARBEITSPLATZ & UNTERNEHMEN Arbeitgeber sollen weiterhin Homeoffice ermöglichen. Wo dies nicht geht, sollen regelmäßige Tests angeboten werden. Und zwar "mindestens einmal und bei entsprechender Verfügbarkeit zwei Mal pro Woche". Anfang April soll berichtet werden, wie viele Unternehmen sich daran beteiligen. Die Bundesregierung will danach mögliche schärfere Arbeitsschutzvorschriften prüfen. Für besonders schwer und lange unter den Schließungen leidende Unternehmen will die Bundesregierung weitere Hilfen entwickeln.
SCHULEN und KITAS „So bald wie möglich“ sollen Beschäftigte in Schulen und Kitas sowie die Schülerinnen und Schüler zwei Mal pro Woche getestet werden.
REISEN Es wird an alle Bürger eindringlich appelliert, auf nicht zwingend notwendige Reisen im In- und Ausland zu verzichten. Für Rückkehrer aus „Risikiogebieten“ gibt es schon eine Quarantänepflicht. Der Bund und die Länder „erwarten“ von allen Fluglinien "konsequente Tests von Crews und Passagieren vor dem Rückflug und keine Ausweitung der Flüge während der Osterferien". Die Bundesregierung will auch einen Test vor dem Abflug für die Einreise nach Deutschland vorschreiben. Dazu müsste der Bundestag aber noch einer Änderung des Infektionsschutzgesetzes zustimmen.
IMPFSCHUTZ Das Robert Koch-Institut soll bis zum 12. April einen Bericht vorlegen, ab welchem Zeitpunkt die schon Geimpften "mit so hinreichender Sicherheit nicht infektiös sind, dass eine Einbeziehung in Testkonzepte möglicherweise obsolet wird". In Senioren-, Pflege- und Behindertenheimen sollen noch ungeimpfte Bewohner schnell ein Impfangebot erhalten. Es besteht weiterhin das Angebot des Bundes, mit Bundeswehrsoldaten beim Testen zu helfen.
MODELLPROJEKTE In jeweils "zeitlich befristeten Modellprojekten" dürfen Bundesländer in ausgewählten Regionen ausprobieren, wie sich Bereiche des öffentlichen Lebens mit Schutzmaßnahmen und Testkonzepten öffnen lassen.
Am 12. April gibt es die nächste Beratungsrunde.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher hat betont, dass in Hamburg weiterhin die Notbremse gilt. Es dürfen sich also nur noch Angehörige eines Haushalts mit einer Person aus einem anderen Haushalt treffen.
Berlin hat den Lockdown über den 18. April hinaus um eine Woche verlängert. Er soll dort bis zum 24. April in Kraft bleiben.
In Bayern soll nach den Osterferien in drei oder vier Regionen mit Inzidenz über 100 für zwei Wochen weiter geöffnet werden. Dies sind jeweils Modellversuche, um zu untersuchen, wie sich Öffnungen mit Schnelltests und Impfen in der Realität auswirken.
Auch in Rheinland-Pfalz wird nach der Oster-Ruhe in Modellregionen erprobt, wie man mit Testen, Impfen, Kontaktnachverfolgen und Infektionsweg-Analyse Neuinfektionen vermeiden kann, ohne zu schließen.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von akri im Beitrag #4182@Lumich: Ja, das schon. Essen gibt es.
Betriebe sind nicht gezwungen, auch arbeitsfreie Tage einzulegen. Firmen etwa, die ohnehin an Sonn- und Feiertagen arbeiten, können dies auch weiterhin tun. Ob Arbeitnehmer während des Oster-Lockdowns arbeiten müssen, können Betriebe also selbst entscheiden. Dies könnte z.B. auch für Homeoffice gelten, da es ja im Kern um Kontaktvermeidung geht. Offiziell ist ja ein "Ruhetag" angesagt...man hat den Gründonnerstag 2021 also nicht zum Feiertag erklärt.
Nun, es wurde ja bei der Pressekonferenz gesagt, dass der Gründonnerstag und Karsamstag zwei Ruhetage (aka arbeitsfreie Tage) wie Sonntage sein sollen. Mit eben der Ausnahme, dass der Lebensmitteleinzelhandel am Samstag geöffnet haben darf. Und eben andere Bereiche, die sonst auch an Sonntagen geöffnet haben - wie etwa Tankstellen. Möglich ist zwar alles, ich gehe aber nicht davon aus, dass einzelne Bundesländer davon jetzt wieder abrücken werden.
Denen raucht sicher eher der Schädel, weil man beide Tage de facto zu Feiertagen erklären will, was aber nur per Neuregelung über das Feiertagsgesetz ginge, die von allen 16 Bundesländern umgesetzt werden müsste. Zeitlich kaum noch machbar. Nun überlegt man wohl, ob man den Gründonnerstag über das Infektionsschutzgesetz zum Ruhetag erklären kann. Es dürfte also eher darum gehen, wie man jetzt rein rechtlich genau das umsetzt, was man eigentlich will.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Heute ist die 7-Tage-Inzidenz unverändert geblieben. Es gab 15813 neue Fälle.
Nimmt man die 4- und 7-Tage-Werte der jüngsten Inzidenzen als Berechnungsbasis, und würde deren aktueller Trendverlauf genau so weiter anhalten, dann würde die deutschlandweite Inzidenz am 15. April bei 153 bis 177 liegen.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von akri im Beitrag #4211Kanzlerin Merkel hat verkündet, dass es Licht am Ende des Tunnels gebe. Und „das Licht wird heller werden. Auf diesem Wege bitte ich Sie mitzugehen"
Bis dann die goldene Himmelsleiter kommt. Gute Aussichten. Wird Merkel dann ein schwarzes Cape anhaben?
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.