Zwischen „ zehn Länder bunkern 75% der Impfstoffe“ und „in Afghanistan 80% impfen“ liegen aber auch nochmal Welten. Deine Argument geht doch ein bisschen am Problem vorbei.
Die Homeoffice-Pflicht wird wohl wieder zurückgenommen.
Wirtschaftsminister Altmaier will die Pflicht für Arbeitgeber, ein Arbeiten von zu Hause aus per Homeoffice zu ermöglichen, schrittweise zurücknehmen. Altmaier stellte Lockerungen der Homeoffice-Pflicht in Aussicht: "Ich glaube, dass die Idee, dass man zur Normalität zurückkehrt, sicherlich auch bedeutet, dass man dann dort, wo es Sinn macht, auch wieder vor Ort arbeiten kann".
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) forderte ein Ende der Homeoffice- und Testpflicht in Betrieben. Der Impffortschritt müsse auch mit einer Rückkehr in einen normalen Geschäftsbetrieb verbunden sein. Der BDI möchte einen Stufenplan, der festlegt, wie man die Corona-Maßnahmen in den Betrieben verringern und abschaffen kann.
Kritisiert wurde dies vom Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann: „Solange nicht ein Großteil der Beschäftigten vollständig geimpft ist, dürfen sich die Arbeitgeber nicht aus der Verantwortung ziehen". Trotz der sinkenden Neuinfektionszahlen sei die Pandemie noch lange nicht bewältigt. Unternehmen stünden in der Pflicht, für einen Arbeits- und Gesundheitsschutz zu sorgen, sagte Hoffmann. Das beinhalte neben Hygienekonzepten das Angebot von Corona-Tests und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten.
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung schreibt bislang vor, dass Arbeitgeber überall dort Homeoffice anbieten müssen, wo das möglich ist. Diese Verordnung läuft Ende Juni aus.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Vor allem Familienbesuche in Heimatländern hätten damals zu Corona-Infektionen geführt. Spahn: "Damals haben die Auslandsreisen, häufig Verwandtschaftsbesuche in der Türkei und auf dem Balkan, phasenweise rund 50 Prozent der Neuinfektionen ausgelöst. Das müssen wir in diesem Jahr verhindern". Spahn möchte daher frühzeitig Vereinbarungen mit der Türkei über Tests bei der Ein- und Ausreise schließen.
Huch, hat man sich etwa mit einem knappen Jahr Verspätung doch noch heimlich vom verantwortungslosen bierbäuchigen Deutschtümler am mediterranen Strand als Pandemietreiber im Sommer 2020 verabschiedet? So viel Realitätsnähe verwirrt mich, über was soll ich denn jetzt meckern? Das ist genau die Offenheit, die ich mir von Anfang an bei dieser heiklen Thematik (Etwa: Welchen Einfluß auf das Infektionsgeschehen haben Menschen mit Migrationshintergrund und wie kann man diesbezügliche Risikofaktoren abmildern?) gewünscht hätte, aus dem gleichen Grund finde ich auch die mobilen Impfzentren für Problemviertel absolut richtig.
Gesundheitsminister Spahn hat Verwandschaftsbesuche in der Türkei oder auf dem Balkan als Infektionsgefahr ausgemacht. Für einen Teil seiner Aussagen gibt es Indizien, Beweise jedoch nicht.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Ich weiß, dass die niedrige Testquote am Pfingstwochenende hier im Landkreis vermutlich stark dafür verantwortlich ist: Aber in den vorgestern (1), gestern (7) und heute 0 Neuinfektionen sorgen für einen drastischen Rückgang. Beim RKI müssten wir damit morgen unter 40 liegen. Es ist noch nicht lange her (etwa eine Woche), da lagen wir bei 90. Und dann ist entscheidend, wie viele Neuinfektionen morgen gemeldet werden...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Möge dieser menschliche Auswurf bitte allmählich in seine Kellerlöcher zurückkriechen und mal was sinnvolles tun. Wichsen, frustsaufen, die Schnauze halten.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
BioNTech muss seine Liefermenge für die kommenden beiden Wochen reduzieren. Die Lieferzusage wird für das laufende Quartal aber eingehalten und die ausgefallenen Lieferungen sollen daher ab dem 20. Juni zusätzlich geliefert werden. Vorrangig sollen die Impfzentren der Länder beliefert werden und Zweitimpfungen sichergestellt werden. Arztpraxen werden in der ersten Juni-Woche rund eine Million BioNTech-Dosen weniger als geplant erhalten.
BioNTech begründet die Verzögerungen mit Schwankungen im Produktionsablauf. Die Qualitätskontrolle einer Charge dauert länger als geplant und in dieser Zeit kann die Produktion nicht weiterlaufen. Etwa 1,6 Millionen Dosen werden bis Anfang Juni nicht wie geplant geliefert.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
den artikel halte ich fuer etwas naiv. also, ich glaube auch nicht, dass das im moment eine massenbewegung ist, aber gleichzeitig glaube ich auch nicht, dass jetzt all die leute ihre wirren weltanschauungen ablegen und sich in eine gesellschaft eingliedern, die sie noch vor ein paar wochen lautstark abgelehnt haben.
Ich würde die Querdenker aber schon in einer Reihe sehen mit den „besorgten BürgerInnen“ oder Pegida, die plötzlich anlassbezogen aufploppen und dann wieder weitgehend verschwinden. Diejenigen, die sich diesen Bewegungen anschließen, hatten und haben selbstverständlich vorher und nachher einen Dachschaden. Das wird zu bestimmten Anlässen eben mehr oder weniger sichtbar. Was wir bei allen diesen Bewegungen aber auch beobachten können ist, dass die jeweilige mediale Aufmerksamkeit in keinem Verhältnis steht zu der tatsächlichen Repräsentanz.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
das ist ein anderer punkt, der mich an dem artikel stoert, da ist schon ordentlich "sich selbst auf die schultern klopfen" dabei. von wegen diese bewegungen koennen nur erfolgreich sein, wenn die medien mitmachen und das sei bei querdenken nicht passiert. "die medien" haben mehr als genug mitgemacht. auch ohne, dass querdenker ihnen interviews gaben.
Der Hauptkanal ist für diese Menschen meiner Meinung nach Facebook (plus Youtube-Videos) und es ist für Erfolg oder Misserfolg von solchen Bewegungen völlig egal, was "die Medien" machen. Die werden ja von denen kaum konsumiert.
"Die Medien" beeinflussen allenfalls die Wahrnehmung bei Leuten von uns, wie stark solche Bewegungen sind (aber auch ich werde da eher von Facebook verzerrt)