Links-Aktivisten stößt grade auf, dass Israel im Gegensatz zu Russland beim ESC nicht boykottiert werden soll. Auch der Text zu "October Rain" steht in der Kritik, weil er in mancher Augen zu sehr Bezug auf die Geschehnisse vom 07. Oktober nimmt. Mittlerweile erwägt Israel aufgrund der Debatte um den Text seinerseits eine Absage vom Wettbewerb.
Wenn das hier ein Kulturkreis ist, bin ich wohl ein Quadrat.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
In der Tat. Und das zeigt auch, dass sich die Niederländer beim ESC ein bisschen mehr trauen als die Deutschen. Und die Botschaft des Songs ist super sympathisch.
Aha, und zwischen Links-Aktivisten und Rechtsextremisten gibt es nichts?
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Solche Aktionen sind zumeist politisch motiviert. Und der ESC gibt sich gerne bunt und weltoffen. Da liegt der Verdacht nahe, daß die Aufrufer eher links zu verorten sind.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Die Social Media-Kanäle vom ESC werden in den letzten Wochen massenhaft mit Boykott-Aufrufen geflutet und die Kommentator*innen sind Leute jeglicher Couleur: Linke, Europäer*innen mit arabischem Migrationshintergrund, durchschnittliche Menschen, die eine gleiche Handhabung wie bei Russland fordern etc.pp. Ich würde auch mal eher bezweifeln, dass die 1.000 Musiker*innen aus Schweden alle Links-Aktivist*innen sind.
Nur weil man eine Meinung hat oder eine Petition unterzeichnet, macht einen das noch nicht zum/zur Aktivist*in. Und man muss auch nicht links oder rechts sein, um Israel zu kritisieren - zeigt unser "Israel/Palästina"-Thread in den letzten Wochen ja auch gut. Ich finde den Boykott-Aufruf natürlich total bräsig, aber der kommt meiner Meinung nach nicht irgendwo vom Rand, sondern wirklich aus der Mitte der (jungen) ESC-Fans.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Mich tät ja schon interessieren, wie @akri dieses Jahr zum Wettbewerb steht. Der ESC war ja immer eines seiner Steckenpferde.
P.S.: "Europapa" bringt es mittlerweile auf 5,5 Millionen Aufrufe auf Youtube. Die Songs der Konkurrenz wurden Medienberichten zufolge bislang durchschnittlich zwischen 0,5 und 2 Millionen Mal aufgerufen.
Wenn das hier ein Kulturkreis ist, bin ich wohl ein Quadrat.
Die Spiele sind eröffnet: In der Heimat erreicht der Song von Joost aus dem Stand die Spitze der Charts, etwas, das in den Niederlanden nicht häufig passiert. Dort ist es der erste amtliche Hit für den "Friesenjung", dessen Vorjahreshit die Top 40 nur knapp verfehlte. Es ist außerdem die erste Nummer 1 für Paul Elstak. In den Niederlanden spricht man seit gestern Nachmittag von nichts anderem mehr, und gibt sich äußerst siegessicher.
Prognose: Der Song hält sich bis zum ESC in den Top 15, und kehrt nach dem Wettbewerb - unabhängig vom Ausgang - wieder an die Spitze zurück, um letzlich bis September oder länger in den Charts zu verweilen. Damit wäre "Europapa" der erste heiße Anwärter auf den Titel Song des Jahres. Aber das hier ist doch gar nicht der Charts-Thread???
Stimmt auch wieder. Also, Prognose: Viele Punkte aus Deutschland, Belgien und Skandinavien, ob der Rest des Kontinents auch so großzügig sein wird, bleibt abzuwarten.
Und der Song? Mindestens so prollig wiie "Friesenjung", aber nicht so ohrwurmig. Naja, vielleicht is'es ja ein Grower...
Wenn das hier ein Kulturkreis ist, bin ich wohl ein Quadrat.
Die österreichische Teilnehmerin Kaleen war übrigens fünffache Tanz-Weltmeisterin. Hoffentlich kann sie auch singen. Der Song klingt jedenfalls wie aus der Giftküche von David Guetta.
Wenn das hier ein Kulturkreis ist, bin ich wohl ein Quadrat.