Ich habe gerade was über die Rappelkiste gefunden, das war mir so auch noch nicht bewusst:
ZitatDie Rappelkiste gehörte zu den ersten Kindersendungen im deutschen Fernsehen, die explizit als Bildungsprogramm konzipiert wurden. Entsprechend dem damals stark von der 68er-Bewegung geprägten Zeitgeist vertrat sie eine antiautoritäre, emanzipatorische Reformpädagogik und richtete sich vor allem an Kinder aus nicht privilegierten Schichten. Die Autoren griffen vielfach in den 1970er Jahren gesellschaftlich tabuisierte Themen wie Sexualität und Arbeitslosigkeit auf, forderten Chancengleichheit und übten Kritik an sozialer Ungleichheit, kapitalistischen Besitzverhältnissen, Krieg, aber auch ganz allgemein an den Werten und Gewohnheiten des Bürgertums. Auch Kinder türkischer Gastarbeiter waren in diesem Zusammenhang früh in der einen oder anderen Folge zu sehen,[1] z. B. wie sie ihren deutschen Freunden Türkisch beibrachten. ... Einzelne Folgen ernteten vehemente Proteste von Konservativen, so die Folge Vom Bauen und Wohnen (1975), weil der Arbeitervater auf die Frage seines Sohnes, warum er so viel Miete zahlen müsse, antwortete, dass der Vermieter nur so seiner Frau einen schönen Nerzmantel kaufen könne. Während wohlmeinende Kommentare („Schadet den Kindern nicht“) in der Minderheit blieben, reichten die Vorwürfe von „konfliktschürend“ über „Manipulation von Vorschulkindern“ und „perfide Indoktrination“ bis hin zu „Gift für unsere Kinder“.
Gnihihi, die AfDler gab es damals also auch schon, nur hießen die noch anders.
Ich wüsste da ehrlich nicht, wo ich anfangen sollte. Auch deshalb, weil die Lieblingsserien halt einfach die waren, die eben im Fernsehen liefen. Videorekorder hatte ich erst spät. Mit dabei wären vermutlich neben den üblichen Verdächtigen wie Sendung mit der Maus, alles, was im Disney Club lief, Niels Holgerson, Heidi, Niklas, als die Tiere den Wald verließen, Löwenzahn und Hallo Spencer auch Amdamdes, Kasperle und Universum. Und mein Kindheitstrauma No.1: unten am Fluss
Ich kann dein Trauma nachvollziehen. Meine Eltern sind damals mit mir und meiner jüngeren Schwester nichtsahnend ins Kino gegangen. Glaube wir waren nach 20 Minuten wieder draussen, mit anderen Besuchern und einer menge weinender verängstigter Kinder.
Zitat von beth im Beitrag #86Und mein Kindheitstrauma No.1: unten am Fluss
dass das ein kinderfilm sein soll, ist wohl ein typisch deutsches (und österreichisches?) missverständnis. zeichentrick, da kann das ja nicht für erwachsene gemeint sein.
€: das buch von richard adams ist übrigens auch toll.
soweit ich mich erinnern kann war der FSK 0 oder 6. Das Filmplakat hatte halt nette Häschen drauf. Aber du hast Recht, viele scheinen nicht zu wissen (gewusst zu haben) dass es eben kein Kinderfilm ist.