... dieses Buch liegt als oberstes auf dem Stapel und wird als Nächstes angegangen. Das letzte Monat endlich "Purity" gelesen und gestern damit fertig geworden. Es wurde hier ja schon genügend darüber geschrieben. Jedenfalls stelle ich das Buch mit einer gewissen Traurigkeit zurück ins Regal, da ich mich nun von den Personen verabschieden muss, die mir wieder sehr ans Herz gewachsen sind. Ich fand es wie auch bei "Freiheit" sehr beeindruckend wie Franzen seine Personen beschreibt, wie geschickt er durch die Jahre springt und zwischen den Blickwinkeln seiner Figuren wechselt.
Eines vorneweg: ich kann faxes gewaltige Begeisterung nicht in diesem Ausmaß teilen. Das Buch hat einige grandios erzählte, lange Passagen, während derer es man nicht aus der Hand legen kann, aber oft auch zähe und schwurbelige, und man hat den Wunsch, sie hätte es nochmal an einigen Stellen gestrafft. Hätte es nur 800 Seiten, hätte es mir um einiges besser gefallen. Irgendwie wirkt es manchmal seltsam heterogen (und sprunghaft), vor allem am Ende, als es zum Thriller wird, ein Handlungsstrang, der aber merkwürdig antiklimaktisch endet. Das Heterogene wird zwar mit einem Kunstgriff recht überzeugend erklärt (als Theo gegen Ende noch einmal über den Charakter seiner eigenen Aufzeichnungen sinniert), hat mich manchmal aber trotzdem gestört. Was überraschend ist: der nihilistische Unterton, der auch am Ende noch komplett beibehalten wird (und den ich ja - ein authentischer Part in "Kreisklassenhölle" - bis heute durchaus unterschreiben kann und will). Alles in allem eine sehr gut erzählte, spannende Story mit überraschenden Wendungen und anspruchsvollen philosophischen Untertönen, in der nicht alles, aber sehr vieles gelungen ist.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Bin hin- und hergerissen, wie ich das Buch jetzt finden soll. Einerseits war das ein echter Pageturner und mit jeder Seite setzte sich das zuerst undurchschaubare Mosaik zusammen. Das ist mit zahlreichen Rückblenden und Perspektivenwechseln schon gut geschrieben. Andererseits gefällt mir die Sprache so gar nicht, kann aber auch an der schlechten (?) Übersetzung liegen. Letztendlich hatte ich das Gefühl, dass da noch mehr drin war.
Nur am Rande: ich habe parallel die Serie "The Affair" angeschaut und da gab es verdammt viele Gemeinsamkeiten (ideenloser Schriftsteller verliebt sich in einem Sommerstädchen in jüngere Frau/Mädchen, sie wird seine Muse, er schreibt über ihre Beziehung, das Buch wird sein Durchbruch etc.).
Zitat von beth im Beitrag #383hast du es gelesen oder wolltest du mich nur mal zitieren? ;) falls ersteres: wie fandest du es?
keins von Beidem, liebe Beth, ich hadere gerade mit der Technik des Forums........ verflixtes Internetz....... aber ich krieg das schon noch irgendwann hin.... irgendwie :-)
Die Marseille Trilogie von Jean Claude Izzo: "Total Cheops", "Chourmo" und "Solea": Auf den ersten Blick sind es spannende Krimis, beleuchten sie aber ebenfalls die soziale Situation von arabischstämmigen Migranten, Perspektivlosigkeit, Arbeitslosigkeit und daraus resultierender Jugendkriminalität, Korruption, Rassismus in Verwaltung und Polizei. Das ganze sehr spannend geschrieben, brutal und sinnlich zugleich. Da der Held ständig Musik hört (CDs sind im Anhang beschrieben) kann ich die Bücher nur empfehlen. So wie euch kenne, habt ihr das allerdings eh schon im alten Musikexpress besprochen, oder? Dieses Addpics Ding ist mir suspekt, deshalb kein Photo. Vergebt mir :-)
War mir am Anfang schon fast zu leicht, aber ist schon ein unterhaltsames Buch (über einen leicht autistischen Genforscher, der eine Frau sucht, mit verschiedenen ernsten Themen leicht angesprochen) für zwischendurch.
Mit den meisten Neuauflagen alter Bücher hatte ich dann doch meine Schwierigkeiten. Das hier kommt am Anfang etwas betulich daher, aber lässt sich sehr schön lesen. Von 1881, in neuerer Übersetzung. Eine Arzttochter, ein Galan, der womöglich an ihrem Geld interessiert ist, ein herzloser Vater, eine einsame Tante.
Zitat von Parzival im Beitrag #387Die Marseille Trilogie von Jean Claude Izzo: "Total Cheops", "Chourmo" und "Solea": Auf den ersten Blick sind es spannende Krimis, beleuchten sie aber ebenfalls die soziale Situation von arabischstämmigen Migranten, Perspektivlosigkeit, Arbeitslosigkeit und daraus resultierender Jugendkriminalität, Korruption, Rassismus in Verwaltung und Polizei. Das ganze sehr spannend geschrieben, brutal und sinnlich zugleich. Da der Held ständig Musik hört (CDs sind im Anhang beschrieben) kann ich die Bücher nur empfehlen. So wie euch kenne, habt ihr das allerdings eh schon im alten Musikexpress besprochen, oder? Dieses Addpics Ding ist mir suspekt, deshalb kein Photo. Vergebt mir :-)
edit zickzack:
Um Bilder zu verlinken braucht man kein AddPics
Ah, was habe ich die Bücher damals geliebt. Und die Musik, die Romanheld Fabio Montale gehört hat, habe ich natürlich auch nachgehört.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)