Vielleicht ja für den ein oder anderen interessant, es soll hier ja Listenfreunde geben.
Der Spiegel hat kürzlich einen Titel der deutschsprachigen Literatur gewidmet, speziell ging es um 'Die besten Werke der deutschsprachigen Erzählliteratur von 1924 bis 2024'. So schaut die Liste des Spiegels aus:
1924 Thomas Mann - Der Zauberberg 1926 Franz Kafka - Das Schloß 1926 B. Traven - Das Totenschiff 1926 Klaus Mann - Der fromme Tanz 1926 Arthur Schnitzler - Traumnovelle
1927 Arnold Zweig - Der Streit um den Sergeanten Grischa 1927 Hans Henny Jahn - Perrudja 1929 Alfred Döblin - Berlin Alexanderplatz 1929 Vicki Baum - Menschen im Hotel 1930 Edlef Köppen - Heeresbericht
1930 Joseph Roth - Hiob 1930 Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1933) 1931 Hermann Broch - Die Schlafwandler (1931 - 1932) 1932 Irmgard Keun - Das kunstseidene Mädchen 1936 Friedrich Glauser - Matto regiert
1937 Ödön von Horváth - Jugend ohne Gott 1944 Anna Seghers - Transit 1944 Ludwig Hohl - Die Notizen (1944/1954) 1947 Hans Fallada - Jeder stirbt für sich allein 1948 Ilse Aichinger - Die größere Hoffnung
1950 Walter Benjamin - Berliner Kindheit um 1900 1951 Gabriele Tergit - Effingers 1951 Heimito von Doderer - Die Strudlhofstiege 1952 Friedrich Dürrenmatt - Der Richter und sein Henker 1953 Wolfgang Koeppen - Das Treibhaus
1955 Heinrich Böll - Doktor Murkes gesammeltes Schweigen 1957 Martin Walser - Ehen in Philippsburg 1960 Arno Schmidt - KAFF auch Mare Crisium 1961 Carl Merz / Helmut Qualtinger - Der Herr Karl 1961 Ingeborg Bachmann - Das dreißigste Jahr
1963 Marlen Haushofer - Die Wand 1963 Ernst Weiß - Ich – Der Augenzeuge 1966 Fritz Rudolf Fries - Der Weg nach Oobliadooh 1968 Hubert Fichte - Die Palette 1969 Jurek Becker - Jakob der Lügner
1969 Kurt Kusenberg - Gesammelte Erzählungen 1970 Uwe Johnson - Jahrestage (1970–1983) 1971 Walter Kempowski - Tadellöser & Wolf 1972 Peter Handke - Wunschloses Unglück 1973 Ulrich Plenzdorf - Die neuen Leiden des jungen W.
1974 Brigitte Reimann - Franziska Linkerhand 1975 Peter Weiss - Die Ästhetik des Widerstands (1975–1981) 1977 Elias Canetti - Die gerettete Zunge 1977 Bernward Vesper - Die Reise 1977 Maxie Wander - Guten Morgen, du Schöne
1978 Hermann Lenz - Tagebuch vom Überleben und Leben 1978 Jean Améry - Charles Bovary, Landarzt 1979 Christa Wolf - Kein Ort. Nirgends 1979 Günter Grass - Das Treffen in Telgte 1979 Max Frisch - Der Mensch erscheint im Holozän
1980 Roland M. Schernikau - Kleinstadtnovell 1980 Alfred Andersch - Der Vater eines Mörders 1981 Wolfgang Hildesheimer - Marbot 1981 Botho Strauß - Paare, Passanten 1982 Franz Fühmann - Vor Feuerschlünden
1983 Rainald Goetz - Irre 1983 Elfriede Jelinek - Die Klavierspielerin 1984 Thomas Bernhard - Holzfällen 1984 Jörg Fauser - Rohstoff 1985 Volker Braun - Hinze-Kunze-Roman
1986 Werner Steinberg - Die Mördergrube 1988 Christoph Ransmayr - Die letzte Welt 1990 Veza Canetti - Die gelbe Straße 1992 Ruth Klüger - weiter leben 1992 Heiner Müller - Krieg ohne Schlacht
2003 Uwe Timm - Am Beispiel meines Bruders 2004 Alexander Kluge - Chronik der Gefühle 2004 Terézia Mora - Alle Tage 2004 Christoph Hein - Landnahme 2004 Kathrin Röggla - wir schlafen nicht
2007 Ulrich Peltzer - Teil der Lösung 2008 Karen Duve - Taxi 2009 Herta Müller - Atemschaukel 2009 Judith Schalansky - Atlas der abgelegenen Inseln 2010 Friederike Mayröcker - ich bin in der Anstalt
2011 Sibylle Lewitscharoff - Blumenberg 2012 Olga Grjasnowa - Der Russe ist einer, der Birken liebt 2013 Jonas Lüscher - Frühling der Barbaren 2013 Wolfgang Herrndorf - Arbeit und Struktur 2013 Ulrike Edschmid - Das Verschwinden des Philip S.
2014 Lutz Seiler - Kruso 2014 Katja Petrowskaja - Vielleicht Esther 2014 Nino Haratischwili - Das achte Leben (Für Brilka) 2015 Clemens J. Setz - Die Stunde zwischen Frau und Gitarre 2015 Barbara Honigmann - Chronik meiner Straße
2016 Raoul Schrott - Erste Erde Epos 2018 Philipp Weiss - Am Welten rand sitzen die Menschen und lachen 2019 Saša Stanišić - Herkunft 2020 Dorothee Elmiger - Aus der Zuckerfabrik 2020 Leif Randt - Allegro Pastell
2021 Helga Schubert - Vom Aufstehen 2021 Antje Rávik Strubel - Blaue Frau 2022 Fatma Aydemir - Dschinns 2023 Raphaela Edelbauer - Die Inkommensurablen 2024 Clemens Meyer - Die Projektoren
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
Zitat von Larry Iutbally im Beitrag #558 1924 Thomas Mann - Der Zauberberg
1927 Hans Henny Jahn - Perrudja 1929 Alfred Döblin - Berlin Alexanderplatz 1930 Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1933)
1937 Ödön von Horváth - Jugend ohne Gott
1947 Hans Fallada - Jeder stirbt für sich allein
1952 Friedrich Dürrenmatt - Der Richter und sein Henker 1953 Wolfgang Koeppen - Das Treibhaus
1960 Arno Schmidt - KAFF auch Mare Crisium
1971 Walter Kempowski - Tadellöser & Wolf
1979 Max Frisch - Der Mensch erscheint im Holozän
1980 Alfred Andersch - Der Vater eines Mörders
1995 Marcel Beyer - Flughunde
Zumindest die hab ich gelesen, nur bei Musil mußte ich passen. Ob das tatsächlich die besten sind, sei mal dahingestellt. "Perrudja" wird glücklicherweise einmal gewürdigt, bei Fallada, Koeppen, Schmidt und Frisch sähe meine Wahl anders aus. Wollte "Mein Name sei Gantenbein" nochmal lesen, fällt mir gerade ein. Und außerdem fehlt Dirk Bernemann.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Gelesen habe ich aus der Liste bisher nur 5 Stück. 3 oder 4 habe ich hier noch auf meinem Bücherstapel liegen. Aber die ein oder andere Leseanregung ist definitiv dabei.
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
Anregung: die "Nobodaddy's Kinder" - Trilogie von Arno Schmidt ist eines meiner absoluten Lieblingsbücher. "KAFF" dagegen finde ich streckenweise extrem albern, wenn auch nicht so schlecht wie "Die Gelehrtenrepublik".
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Zitat von Larry Iutbally im Beitrag #558 'Die besten Werke der deutschsprachigen Erzählliteratur von 1924 bis 2024'. So schaut die Liste des Spiegels aus:
1973 Ulrich Plenzdorf - Die neuen Leiden des jungen W.
1974 Brigitte Reimann - Franziska Linkerhand
1977 Maxie Wander - Guten Morgen, du Schöne
1979 Christa Wolf - Kein Ort. Nirgends
Die hab ich mal gelesen. Fast alle anderen Bücher kenne ich nicht mal dem Titel nach.
Zauberberg, Jeder stirbt für sich allein, Der Richter und sein Henker, Die Wand, Die letzte Welt, Faserland, Kruso, Das achte Leben, Herkunft, Allegro Pastell.
In den letzten Jahren sagen mir erstaunlich wenig Titel was. So die Gassenhauer der Buchhandlungen lese ich dann doch oft
Aus der jüngeren Vergangenheit könnte ich, zusätzlich zu den von dir bereits gelesenen, noch Dschinns von Fatma Aydemir empfehlen.
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
1973 Ulrich Plenzdorf - Die neuen Leiden des jungen W.
Die hab ich mal gelesen. Fast alle anderen Bücher kenne ich nicht mal dem Titel nach.
Zumindest daran kam man zumindest in der DDR wohl nicht vorbei, oder? Hab das nie gelesen, aber auch hierzulande war das oft Schullektüre. Christa Wolf war vermutlich auch ein Muß.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
1973 Ulrich Plenzdorf - Die neuen Leiden des jungen W.
Die hab ich mal gelesen. Fast alle anderen Bücher kenne ich nicht mal dem Titel nach.
Zumindest daran kam man zumindest in der DDR wohl nicht vorbei, oder? Christa Wolf war vermutlich auch ein Muß.
Ja, an Plenzdorf kam man kaum vorbei. bei Christa Wolf hätte ich aber eher Störfall im Ranking gesehen. Sie ist aber keine Lieblingsautorin von mir. Und von der DDR-Literatur fehlt mir Erwin Strittmatter.