Heute sollte der Marantz CD 60 hier eintreffen, mal hören & sehen was der mit meinen CDs anstellt.
Berichte doch bitte mal.
Würde mich auch interessieren. Der Player kann lt. den technischen Daten FLAC-Dateien über den USB-Anschluss wiedergeben. Wenn es dir möglich ist, bitte kurz mitteilen, ob im Display dann Interpret / Albumname / Songtitel angezeigt werden oder (wie so oft) einfach nur Track 01 - Track 150. Ich beabsichtige nämlich selbst, mir einen neuen Marantz CD Player zu kaufen, und zwar den Marantz CD6007. Er ist ein wenig günstiger und wohl 1 Nummer kleiner, wenn man so will. Aber für meine Bedürnisse reicht er vollkommen aus. Derzeit ist er bei Amazon für 379€ zu haben, ein Schnapper sozusagen.
Heute sollte der Marantz CD 60 hier eintreffen, mal hören & sehen was der mit meinen CDs anstellt.
Berichte doch bitte mal.
Das gelungene Design der neuen Marantz Serie war hier ja schon Thema, Verstärker und CD Player passen optisch perfekt zusammen, die Verabeitung und das verwendete Material vermitteln einen hochwertigen Eindruck. Die Geräte kommen schon sehr bullig rüber, muss man mögen (bin noch dabei mich daran zu gewöhnen). Den UVP von 1000 Euro hätte ich nicht ausgegeben aber 700 war mir der CD 60 wert.
Mit dem CD 50n hat Marantz auch einen Netzwerk-Audio- und CD-Spieler im Repertoire, aber ich habe mich für den puristischen CD60 entschieden. Manko: SACDs gibt er nicht wieder, war mir aber auch nicht wichtig.
Ich freue mich jedes Mal aufs Neue wenn ich eine CD einlege, heute morgen die Bob Mintzer, Giovanni Hidalgo, Andy Gonzalez, David Chesky, Randy Brecker – The Body Acoustic. Mein vorheriger Marantz CD 6006 war kein Schrott-Player, aber jetzt ist da einfach mehr Musik und ich höre gespannt und aufmerksamer hin. Auch die ZU LAUT aufgenommenen CDs (Loudness-War) vermiesen mir nicht mehr das hören, was aber auch am Verstärker Model 50 liegt, denn die Lautstärke läßt sich fein justieren und man hört dem Tonträger die Qualität der Aufnahme und das Mastering sehr genau an.
In mir gibt es keine nervige Stimme die mir eine Fehlentscheidung einreden will, ich bin absolut zufrieden und genieße die Musik.
Heute sollte der Marantz CD 60 hier eintreffen, mal hören & sehen was der mit meinen CDs anstellt.
Berichte doch bitte mal.
Würde mich auch interessieren. Der Player kann lt. den technischen Daten FLAC-Dateien über den USB-Anschluss wiedergeben. Wenn es dir möglich ist, bitte kurz mitteilen, ob im Display dann Interpret / Albumname / Songtitel angezeigt werden oder (wie so oft) einfach nur Track 01 - Track 150.
Bisher habe ich den USB-Port noch nicht benutzt, werde ich demnächst mal tun und dann berichten.
Zitat von Cohle im Beitrag #318[quote=violvoic|p385862][quote=Cohle|p384194] Mein vorheriger Marantz CD 6006 war kein Schrott-Player, aber jetzt ist da einfach mehr Musik und ich höre gespannt und aufmerksamer hin. Auch die ZU LAUT aufgenommenen CDs (Loudness-War) vermiesen mir nicht mehr das hören, was aber auch am Verstärker Model 50 liegt, denn die Lautstärke läßt sich fein justieren, und man hört dem Tonträger die Qualität der Aufnahme und das Mastering sehr genau an.
Hast du bzw. hattest du die Player (sowohl den Marantz CD 6006 als auch den Marantz CD 60) analog per Cinch oder XLR angeschlossen? Oder digital (optisch oder Coax)?
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
Zitat von CobraBora im Beitrag #281Es ist wohl so, dass die Geschäftsergebnisse der Gruppe (zu der u.a. auch Denon und B&W gehören) nicht so toll sind und der Mutterkonzern, der sie auch erst vor nicht allzu langer Zeit gekauft hat, gerne wieder loswerden würde. Von daher ist die Zukunft unsicher.
Brandneue Informationen finde ich im Moment keine. Da bei mir ebenfalls die eine oder andere Neuanschaffung ansteht und ich in den vergangenen Jahrzehnten von den renommierten Marken nie enttäuscht wurde, habe ich mich vor 5 Minuten entschieden, den Marantz CD6007 zu kaufen. Die Frage stellt sich natürlich, wer im berühmten Garantiefalle die Abwicklung übernimmt, wenn die Hersteller bzw. die Marken wirklich mehr oder weniger plötzlich vom Markt verschwinden. Im Sinn habe ich noch als neue Schaltzentrale den Marantz NR1510, ein Auslaufmodell zwar, aber für mich völlig ausreichend. Und vor allem möchte ich weg von den sog. Boliden früherer Jahre.
Zitat von Cohle im Beitrag #318[quote=violvoic|p385862][quote=Cohle|p384194] Mein vorheriger Marantz CD 6006 war kein Schrott-Player, aber jetzt ist da einfach mehr Musik und ich höre gespannt und aufmerksamer hin. Auch die ZU LAUT aufgenommenen CDs (Loudness-War) vermiesen mir nicht mehr das hören, was aber auch am Verstärker Model 50 liegt, denn die Lautstärke läßt sich fein justieren, und man hört dem Tonträger die Qualität der Aufnahme und das Mastering sehr genau an.
Hast du bzw. hattest du die Player (sowohl den Marantz CD 6006 als auch den Marantz CD 60) analog per Cinch oder XLR angeschlossen? Oder digital (optisch oder Coax)?
ich bin da in den 80s stehen geblieben also Chinch only
Zitat von Cohle im Beitrag #318[quote=violvoic|p385862][quote=Cohle|p384194] Mein vorheriger Marantz CD 6006 war kein Schrott-Player, aber jetzt ist da einfach mehr Musik und ich höre gespannt und aufmerksamer hin. Auch die ZU LAUT aufgenommenen CDs (Loudness-War) vermiesen mir nicht mehr das hören, was aber auch am Verstärker Model 50 liegt, denn die Lautstärke läßt sich fein justieren, und man hört dem Tonträger die Qualität der Aufnahme und das Mastering sehr genau an.
Hast du bzw. hattest du die Player (sowohl den Marantz CD 6006 als auch den Marantz CD 60) analog per Cinch oder XLR angeschlossen? Oder digital (optisch oder Coax)?
ich bin da in den 80s stehen geblieben also Chinch only
Ok, das würde ggf. Unterschiede im Klangbild erklären, weil die DA-Wandlung im CD-Player stattfindet und somit vom jeweiligen Wandler abhängig ist, der im Player verbaut ist. Wobei die Unterschiede bei der heutigen Technik marginal sein dürften. Bei digitaler Übertragung würden die Audio-Signale exakt identisch beim Verstärker ankommen ... da dürftest du keine Unterschiede zwischen unterschiedlichen Playern raushören. Es sei denn, man möchte Unterschiede raushören ... das soll bei neuen Geräten ja vorkommen
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem neuen Spielzeug
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
Zitat von CHX im Beitrag #323Ok, das würde ggf. Unterschiede im Klangbild erklären, weil die DA-Wandlung im CD-Player stattfindet und somit vom jeweiligen Wandler abhängig ist, der im Player verbaut ist. Wobei die Unterschiede bei der heutigen Technik marginal sein dürften. Bei digitaler Übertragung würden die Audio-Signale exakt identisch beim Verstärker ankommen ... da dürftest du keine Unterschiede zwischen unterschiedlichen Playern raushören. Es sei denn, man möchte Unterschiede raushören ... das soll bei neuen Geräten ja vorkommen
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem neuen Spielzeug behau
Hemdsärmelig würde ich mal behaupten, dass die Qualitätsunterschiede sich am ehesten an der Fehlerkorrektur festmachen lassen, je nach dem wie gut oder schlecht diese funktioniert. Allerdings dürften die Unterschiede auch dort eher mess- als hörbar sein, und auch dann nur im direkten Vergleich.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Seit gestern Nachmittag ist mein neues Musikspielzeug (Marantz CD 6007) an der Anlage. Der erste Eindruck ist fast schon hervorragend. Insbesonere die Bedienung des Players mit der Fernbedienung ist im Grunde intuitiv. In der Anleitung nachschauen musste ich lediglich in Bezug auf die Funktionen des USB-Anschlusses bzw. einiger Funktionen der Fernbedienung. Beim USB-Anschluss verträgt das Gerät allerdings nur USB-Sticks, welche mit FAT16 bzw. FAT32 formatiert sind. NTFS wird -aus welchen Gründen auch immer- nicht unterstützt. Nun, damit kann man leben. Über die Limitierung der Größe des USB-Sticks sagt die Anleitung nichts aus, auch nicht über die Anzahl der maximal darauf enthaltenen Alben / Ordner. Ausprobiert habe ich einen USB-Stick mit 128 GB mit 75 FLAC-Alben drauf. Hat problemlos funktioniert. Ach ja, der Klang: schlicht und ergreifend über jeden Zweifel erhaben. Ob es noch besser geht, könnte man vielleicht mit einer Spitzenanlage testen. Aber da ich die nicht habe, spielt das für mich keine Rolle.