Zitat von Cohle im Beitrag #240Wie ich sehe wird hier für Kopfhörer auch tiefer in die Tasche gegriffen. Ich benutze Kopfhörer nur für den TV Gebrauch, und wollte daher sparen, aber nach 2 Fehlkäufen muss ich wohl umdenken. Oder mir liegen offene Kopfhörer eher als geschlossene.
Ich empfehle dir den Sennheiser HD 650 ... der besitzt ein tolles Klangbild und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Ich nutze den KH schon seit vielen Jahren zur absoluten Zufriedenheit. Auch bei den Profis ist er hoch angesehen.
ZitatAudiophile HiFi-Fans bekommen mit diesem Modell neben einem hochauflösenden Sound ein ausgewogenes Frequenzbild geboten, bei dem die Höhenanteile nicht künstlich betont werden. Dank seiner offenen Bauweise kann seine Klangwiedergabe regelrecht „atmen“. Da die Hörschalen bauartbedingt resonanzarm sind, wirkt die Räumlichkeit seiner Signalausgabe entsprechend natürlich. [...] Da beim Sennheiser HD 650 kein Frequenzbereich aus seinem Soundprofil übermäßig heraussticht, ermüdet dieser Kopfhörer das Gehör auch bei langen Hör-Sessions nicht wesentlich.
Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen. (Blaise Pascal)
+1 für den Sennheiser. Ich benutze den seit Jahren fürs Musikhören und das Vorgängermodell als Monitorkopfhörer beim Musikmachen. Sennheiser klingt eh immer gut (ok, ich bin da ein bisschen Fanboy), aber der ist auch wirklich großartig zu tragen.
Fraglos ein Top-Kopfhörer. Fürs kleinere Budget kann ich den AKG K240 Studio empfehlen. Halboffen, bequem zu tragen, ziemlich neutral, ein wechselbares Kabel. Boxt aber nicht nur preislich in einer anderen Klasse als der Sennheiser.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Für's kleinere Budget (im Vergleich zum empfohlenen Sennheiser) werfe ich mal noch den Beyerdynamic DT 770 Pro in den Ring. Schönes Teil, ausgewogener Klang (zumindest in meinen angehenden Seniorenohren), sehr bequem zu tragen. Ohrmuscheln kann man nachkaufen und selbst Techniknulpen wie ich können die problemlos wechseln. Einziger Kritikpunkt ist für mich inzwischen, dass das Anschlusskabel fest verbaut ist. Ansonsten bin ich seit Jahren sehr zufrieden damit. Habe die 16 Ohm-Version und nutze ihn hauptsächlich am TV, MP3-Player und PC.
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
als beyerdynamic-fanboy möchte ich noch den DT-990 in den ring werfen, der als offener kopfhörer vielleicht noch besser auf cohles bedürfnisse zugeschnitten ist. die dinger gibts übrigens mit verschiedenen impedanzen, was sich je nach angeschlossenem gerät ziemlich stark auf den klang auswirken kann. darum würde ich mich - je nach bevorzugtem abspieler/verstärker - noch mal schlau machen, was am besten passt. wenn du einen kräftigen vorverstärker nutzt, ist eine höhere ohmzahl zu empfehlen; bei smartphone o.ä. hat man mit geringerem widerstand mehr lautstärkerausbeute, was aber auf kosten der klanglichen differenziertheit gehen kann. bei mir läuft übrigens der DT-880 pro, den ich allerdings hauptsächlich als abhöre beim musikmachen nutze. mit 250Ω, weil das gute stück direkt am KH-ausgang meines interfaces hängt, und dort ganz ordentlich angetrieben wird.
Oder Du greifst gleich zur Legende: Sony MDR-7506, der Nachfolger vom Sony MDR V6. Insgesamt seit fast 40 Jahren nahezu unverändert am Markt. Meiner läuft seit 15 Jahren und hat damals knapp 80 € gekostet. Talk about Preis-Leistung.
Zitat von Bartleby im Beitrag #247Oder Du greifst gleich zur Legende: Sony MDR-7506, der Nachfolger vom Sony MDR V6. Insgesamt seit fast 40 Jahren nahezu unverändert am Markt. Meiner läuft seit 15 Jahren und hat damals knapp 80 € gekostet. Talk about Preis-Leistung.
Blödes Problem, hoffentlich blöde (vulgo einfache) Lösung: Die zu Weihnachten erstandene Kompaktanlage (Kenwood M-9000S) verbindet sich zwar pflichtschuldigst mit dem WLAN, kann darüber auch per Smartphone zum Abspielen von Musik über Spotify bewegt werden, bei Internetradio hört die Kooperation aber auf - "Netzwerkfehler" heißt es. Rumprobiert habe ich jetzt eine Weile, der Wechsel auf die 2,4-GHz-Verbindung brachte keine Besserung. Der Router, an dem das Teil per WLAN hängt, ist ein Speedport 4, die integrierte Firewall lässt sich nicht zu Probezwecken abschalten. Muss ich Ports freigeben und wenn ja welche? Los, Forum, wirke deine Wunder!
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Warum kaufst du auch eine M-9000S, wo die M-9100S doch eindeutig besser ist? Und welchen Stromanbieter hast du und welche Ports sind denn schon besetzt? Ohne weitere Infos kann man dir da nicht helfen!
ich bin völlig aus dem game raus, ich habe gerade gegoogelt, sind solche (offensichtlich eher preiswerten) kompakt anlagen eigentlich immer noch besser als - don’t judge, bluetoothboxen ? (ich meine nicht so 50€ dinger die die kids als schlüsselanhänger verwenden.)
Hast du das WLAN manuell am Gerät oder per WPS eingerichtet? Per App kann man es wohl auch einrichten, dazu müssen aber beide Geräte (Anlage+Smartphone) im selben WLAN sein. Ich würde die Anlage auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Das 5GHz WLAN im Router ausschalten und die Anlage neu einrichten. Alternativ kannst du auch die SSID für 2,4GHz und 5GHz in unterschiedliche Namen ändern, so dass eindeutig ist, in welchem Netz sich die Geräte befinden. Da ich aber nicht weiss, was du sonst noch per WLAN eingebunden hast, würde ich erstmal zur Einrichtung, 5GHz ausschalten.
Danke für euren Input! Einstellung habe ich sowohl per WPS als auch manuell versucht, und hab mein 2,4-GHz-Netz extra umbenannt um das Gerät korrekt zu verbinden. Das 5-GHz-Netz hab ich bisher nicht abgeschaltet, weil ich ein Mesh-Netz mit zwei Speed-Home-Mesh-Repeatern habe, das dann nicht mehr arbeitet. Verbindung der Anlage bestand aber mit dem Router. Leider gibt es keine LAN-Option zur Einrichtung. Also wird gleich nochmal das 5-GHz-Netz deaktiviert.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Zitat von Sugate im Beitrag #251ich bin völlig aus dem game raus, ich habe gerade gegoogelt, sind solche (offensichtlich eher preiswerten) kompakt anlagen eigentlich immer noch besser als - dont judge, bluetoothboxen ? (ich meine nicht so 50 dinger die die kids als schlüsselanhänger verwenden.)
Vermutlich nicht, aber meine Tochter hat sich explizit etwas mit CD und Internetradio gewünscht.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."