Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #38Um die Karteileichen von denen zu scheiden, die das Tippen bisher vergessen haben: @ambi , @drosophila , @fraulehmann , @G. Freeman , @King Bronkowitz , @LFB , @Neo , @Rusty Nails , @Sohndesbischofs , @zickzack : Tippen!
Ich habe es nicht vergessen, bin nur beim Kicktipp meiner Stammkneipe dabei. Ein Tipspiel reicht mir diesmal.
Die Tipps kann man automatisch in alle Tipprunden übernehmen lassen, aber nu ist es eh zu spät. Zur Bundesliga dann wieder.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
ja aber im ergebnis ist es nunmal richtige tendenz + richtiges torverhältnis. wenn es nur einen punkt gibt, dann macht das doch einen unentschiedetipp generell sehr unattraktiv. da tipp ich doch lieber überall 2:1.
Zitat von kafkaktus im Beitrag #95ja aber im ergebnis ist es nunmal richtige tendenz + richtiges torverhältnis. wenn es nur einen punkt gibt, dann macht das doch einen unentschiedetipp generell sehr unattraktiv. da tipp ich doch lieber überall 2:1.
ich erinnere mich, dass das thema schon mal kurz irgendwann auftauchte, und dann aber nicht weiter verhandelt wurde. sollte man aber vllt zum nächsten tippspiel mal überdenken, de facto hat man bei einem unentschieden ja auch die richtige differenz getippt.
Vermutlich spielt man hier nach dem System Tendenz 1, Tordifferenz 2 und Ergebnis 3 Punkte…
Wer statt dem Ergebnis 6:4 ein 5:4 tippt, der bekommt 1 Punkt Wer statt dem Ergebnis 6:4 ein 2:0 tippt, der bekommt 2 Punkte (immerhin die doppelte Punktzahl)
Jemand, der nach obigem System also allein die Tordifferenz richtig tippt, wird viel stärker belohnt als jemand, der ganz knapp neben dem Ergebnis liegt. Wer statt 5:4 das richtige Ergebnis 6:4 tippt, erhält dafür immerhin sogleich die dreifache Punktzahl…
Bei der 9-Punkte-Regel gibt es z.B. 2 Punkte für die richtige Tendenz und 3 Punkte für die richtige Tordifferenz (anderthalbfache Punktezahl) bzw. 4 Punkte für das richtige Ergebnis. Wer hier statt 5:4 das richtige Ergebnis 6:4 tippt, erhält dafür vergleichsweise „nur“ die doppelte Punktzahl…
Von daher wird auch oft mit 2-3-4 Punkten statt mit 1-2-3 Punkten gespielt …
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Korrekt, das wollte ich auch ansprechen für die nächste Bundeliga-Runde.
Alle anderen Tipprunden bei denen ich mitmache haben 2-3-4 oder 3-4-5, das ist mathematisch sinnvoller. Aber jetzt ist eh zu spät.
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Bei 2-3-4 bin ich gerne dabei, belohnt auch konsistentes Tendenzrichtigtippen stärker gegenüber zwei Lucky Punches beim Ergebnis.
Zitat von kafkaktus im Beitrag #95ja aber im ergebnis ist es nunmal richtige tendenz + richtiges torverhältnis. wenn es nur einen punkt gibt, dann macht das doch einen unentschiedetipp generell sehr unattraktiv. da tipp ich doch lieber überall 2:1.
Und wenn es zwei Punkte gibt, macht das einen Unentschiedentipp generell sehr attraktiv, weil eine richtige Tendenz automatisch zwei Punkte bringt. Einen Tod muss man sterben.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
diese Attraktivität ist ja auch gerechtfertigt, denn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spiel unentschieden ausgeht, ist ja auch geringer. das sollte man in meinen Augen auch belohnen.
Mit rund 25% über die letzten Jahre ist ein Unentschieden gar nicht so viel unwahrscheinlicher als ein Auswärtssieg (knappe 30%). Eine genauere Aufschlüsselung habe ich so schnell nicht gefunden, aber ein 1:1 oder 0:0 würde ich als häufiger einschätzen als ein 4:0. Dann müsste man auch anfangen, hohe Tordifferenzen stärker zu bepunkten als niedrige und für Favoritensiege weniger Punkte zu geben als für Außenseitersiege. Kann man alles mit guten Argumenten befürworten, aber dann wird es schnell sehr komplex.
€: Gerade entdeckt: Das 1:1 ist mit 11,6% sogar das wahrscheinlichste aller Einzelergebnisse. Da wäre ja eigentlich eher ein Malus fällig.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
aber heim- und auswärts spielt ja bei einem solchen turnier überhaupt keine rolle. ich hab mir jetzt mal exemplarisch die vorrunden der letzten drei europameisterschaften angeschaut: zusammengenommen gab es dabei insgesamt 16 unentschieden, 28 "heim"siege und 28 "auswärts"siege, also insgesamt 56 eindeutige ergebnisse und 16 unentschieden.
Okay, ich hatte nur für die Bundesliga geschaut, du hast natürlich recht, auswärts und heim sind bei einer EM keine sinnvollen Kategorien. Wobei die Rechnung "56 eindeutige Ergebnisse vs. 16 Unentschieden" eine Milchmädchenrechnung ist, ich tippe ja nicht "Sieg für irgendwen", sondern "Sieg für Mannschaft A/B". Und dann vermute ich, dass der Außenseitersieg wieder unwahrscheinlicher ist als das Unentschieden. Darüber hinaus kompensieren in einem Tippspiel seltener getippte Ergebnisse ihre geringere Eintretenswahrscheinlichkeit zumindest zum Teil dadurch, dass sie für den Fall, dass sie stimmen, ein Absetzen gegenüber dem restlichen Feld ermöglichen. Ein Vorrundensieg von Deutschland z.B. führt selten zu großen Ranggewinnen.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
ok zugegeben ist das vielleicht ein bisschen einfach gestrickt, andererseits spielt der favoritentipp und die einseitigkeit mancher tipps ja erstmal keine rolle bei der wahrscheinlichkeit, sondern belegt eigentlich einmal mehr, dass ein entsprechender favoritentipp die wahrscheinlichkeit auf ein eindeutiges ergebnis noch erhöht. darüber hinaus sieht die verteilung zumindest nach empirischer wahrscheinlichkeit ungefähr so aus: 25 prozent unentschieden, jeweils 37,5 prozent für das eindeutige ergebnis. da finde ich, dass dieser kleine anreiz für einen remistipp schon gerechtfertigt ist.